Der Vizepräsident des Deutschen Bundestages, Wolfgang Thierse, hat an einer Sitzblockade teilgenommen, als Protest gegen den Neonazi-Aufmarsch zum 1. Mai. Friedlich, fröhlich und gewaltfrei, wie er auf seiner Website schreibt. Denn man darf den öffentlichen Raum nicht den Radikalen überlassen. Das ist seine innere Haltung, aus der heraus er seit
Shlomo Sand, Geschichtsprofessor in Tel Aviv, wurde bereits des Antisemitismus‘ geziehen. Er ist nach Selbstbekundungen kein Zionist, er ist aber auch kein Anti-Zionist. Und er stellt das Existenzrecht des Staates Israel nicht infrage. Wohl aber sägt er kräftig an dessen Fundamenten, indem er etwas anderes infrage stellt: die Existenz des
Die Euro-Krise hat Euroland fest im Griff. Ein kompliziertes Problem, dem in der deutschen Medienlandschaft und auch von vielen Politikern mit der einfachen und populistischen Forderung begegnet wird, Griechenland solle aus der Eurozone austreten. Rauswerfen kann man die Griechen nicht, sie könnten nur auf eigenen Wunsch austreten. Dann sollte, wird
Das hat sich der niedersächsische Ministerpräsident Christian Wulf wohl nicht so gedacht. Kaum hatte er bekannt gegeben, dass die Hamburger Anwältin Aygül Özkan neue Sozialministerin in Niedersachsen werden soll – es war dringend nötig, das wulfsche Kabinett aufzupeppen -, da machte selbige auch gleich von sich reden: Sie forderte ein
Der katholische Theologe David Berger war bis vor kurzem Herausgeber der traditionalistischen Zeitschrift „Theologisches“. Jetzt outete er sich in der FR als Schwuler. Er hat sein Amt niedergelegt. Der unmittelbare Anlass dazu war der Auftritt des Essener Bischofs Overbeck bei Anne Will und sein Statement über Homosexualität: Sünde! Es hat
Es ist mehr als ein Jahr her, dass wir hier einen Blogtalk veranstaltet haben. Damals sprachen wir mit dem Kriminologen Christian Pfeiffer. Danach war mein Schwung erstmal erlahmt, obwohl aus der FR-Redaktion heraus nicht nur für das Ergebnis, sondern auch für die Initiative, dieses immer noch ziemlich ungewöhnliche Interview-Format überhaupt
Der Leserbrief von Dr. Marianne Bäumler, den ich am 21. April veröffentlicht habe, hat Erwiderungen anderer Leser hervorgerufen. Daher eröffne ich hier die Diskussion zum Thema. Zuerst der Brief von Marianne Bäumler aus Köln: „Hier ein Aspekt, den ich gerne angesichts der neuesten juristischen Erkenntnisse über Straftaten in Kirchenkreisen kommunizieren
Es ist schon krass, nicht wahr? Ein eher unbedeutender Vulkan im fernen Island spuckt Asche und legt damit große Teile des europäischen Flugverkehrs lahm. Der Vulkanausbruch ist keine Katastrophe im globalen Maßstab, wie sie etwa der Ausbruch des Tambora im Jahr 1815 darstellte; infolge dieses Ausbruchs war 1816 das „Jahr
Der Augsburger Bischof Walter Mixa hat gewatscht. Das hat er nach anfänglichem Dementi jetzt doch zugegeben. Ich als Vater hätte ihn mir gehörig zur Brust genommen, hätte er es gewagt, meine Sprösslinge auch nur zu berühren, denn welche Autorität maßt er sich an? Allerdings geht es hier um Gewalt gegen
Der hessische Justizminister Jörg-Uwe Hahn, FDP, hat in der Debatte über sexuellen Missbrauch an der reformpädagogischen Odenwaldschule nachgelegt. In einem Antwortbrief an den hessischen Grünen-Vorsitzenden Tarek Al-Wazir bekräftigte Hahn den Vorwurf, „dass der Zeitgeist der 68er Jahre eine Tendenz der Verharmlosung und des Wegschauens mit sich gebracht“ habe. Er wolle
Eine überforderte Grundschullehrerin erreicht die Ruhe in der Klasse nur durch Anbrüllen oder Bloßstellen einzelner Schüler erreicht. Ein Sportlehrer zwingt Kinder zu riskanten Übungen. Wenn andere Disziplinierungsmaßnahmen scheitern, teilen manche Lehrer auch Schläge und Tritte aus. So sehen die Erfahrungen aus, von denen die Elterninitiative „Lernen ohne Angst“ ein Lied
Wer gestern Anne Will verfolgt hat, bekam eine ausgewogene Mischung aus Vorbehalten gegenüber und Kritik an der katholischen Amtskirche sowie ein paar Statements zu deren Selbstverständnis zu Gehör. Dies alles lässt sich in zwei Worten zusammenfassen: nichts Neues. 40 Prozent der katholischen Priester seien homosexuell, unterstellte Rosa von Praunheim, ohne
Afghanistan, immer wieder Afghanistan. Es lässt sich nun beobachten, wie die Mauern aus Worten und Begrifflichkeiten bröckeln. Drei deutsche Soldaten fielen am Karfreitag im Gefecht mit Taliban; sie waren in einer Hinterhalt geraten. Fünf weitere Deutsche wurden schwer verletzt, sechs afghanische Polizisten fielen im „friendly fire“ deutscher Gewehre. Es fällt
Im Zusammenhang mit der Türkeireise unserer Kanzlerin flammt die Diskussion darüber wieder auf, ob die Türkei in die EU gehöre oder nicht. Viele in der EU befürworten das, andere sind strikt dagegen. Die Art, wie der türkische Ministerpräsident das Thema instrumentalisiert, nährt die Zweifel der Letzteren. Er nutzt es nämlich
Der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan forderte unlängst türkische Gymnasien in Deutschland. Ein Vorstoß, der einerseits von Unkenntnis zeugt, denn es gibt solche Gymnasien längst – allerdings nicht in Form von „Ghetto-Schulen“, auf die nur türkische Stadtteilkinder gehen, sondern in Form von meist bilingualen Schulen wie etwa dem Dialog-Gymnasium in
„Was spricht eigentlich dagegen, nicht permanent die Sommerzeit (+1h) als neue Standardzeit für Deutschland oder Europa einzuführen?“, fragt Stefan Borm aus Freudenstadt. „Man könnte sich aber vor so einer ‚dauerhaften Festlegung‘ auch überlegen, ob man nicht gleich um +2h die neue Europäische Standardzeit festlegt, damit man auch im Winterhalbjahr mehr
Ich hatte Euch, liebe Blog-Userinnen und -User, und Sie, liebe Leserinnen und Leser, zur FR-Blattkritik eingeladen. Das Ergebnis ist außerordentlich erfreulich: 170 Wortmeldungen von rund 135 Leserinnen und Lesern gingen bei mir ein, per Mail, Brief, Fax und Blog. Es gab viel Lob und noch mehr Kritik. Von Ausnahmen abgesehen, zeigt
Was reitet Hannelore Kraft? Die Spitzenkandidatin der NRW-SPD, die gerade in Meinungsumfragen zu ihrem Kontrahenten und Ministerpräsidenten Jürgen Rüttgers aufgeschlossen hatte, scheint mit ihren Vorschlägen von einfacher und nur symbolisch entlohnter Arbeit für Hartz-IV-Empfänger übers Ziel hinausgeschossen zu sein. Jedenfalls meinen das die NRW-Grünen, die ihren Wahlkampf durchkreuzt sehen. Krafts
Der Münchner Nockherberg ist ein Ort, an dem sich die Politik alljährlich die Leviten lesen lässt. Diesmal jedoch ging Fastenprediger und Kabarettist Michael Lerchenberger zu weit. Jedenfalls sieht das Charlotte Knobloch so, die Präsidentin des Zentralrats der Juden in Ddeutschland. Lerchenberger hatte den FDP-Vorsitzenden (und Außenminister) Guido Westerwelle scharf angegriffen:
Die deutsche Pädagogiklandschaft ist auch nicht mehr das, was sie mal war. Früher, als die Welt noch in Ordnung war, durfte man die jungen Anvertrauten vor, während und nach der Pubertät noch angrabbeln (oder mehr). Man hat ihnen dann gesagt: Behalt das für dich, dir glaubt ja sowieso keiner, du