Ich muss momentan oft an Charles Dickens denken, den berühmten englischen Autor. Dessen „Geschichte zweier Städte“ beginnt mit Worten, die umfassender nicht sein könnten: „Es war die beste aller Zeiten, es war die schlechteste aller Zeiten“. Solche Sprüche gelten wohl zu allen Zeiten. Ganz ähnlich mein Großvater im Jahr 1984:
Kategorie: Bronski
Basierend auf „Bronskis Woche“ im FR-Forum vom 22.7.2023 Die Welt entwickelt sich. Ob zum Guten oder zum Schlechten, das sei hier dahingestellt, es sei einfach nur festgestellt: Sie entwickelt sich. Mit uns drin, ob wir wollen oder nicht. Das wirft natürlich viele Fragen auf. Darf sie das, die Welt? Müsste
Liebe Leserinnen, liebe Leser, es gibt schöne Neuerungen. Sie sehen es soeben: Dem FR-Blog ist nach vielen Jahren ein neues Aussehen gegeben worden. Viel einfacher, viel übersichtlicher, geradliniger. Oder, wenn Sie so wollen, schlichter. Das ist durchaus gewollt. Der Zugang soll möglichst einfach sein. Orte der Teilhabe und des Mitredens
Liebe Leserinnen, liebe Leser, es ist passiert. Ich habe ein neues Buch geschrieben. Es heißt Noah schläft – die Rückkehr der Arche Es geht um ein paar existenzielle Fragen, die uns allesamt betreffen. Zum Beispiel:Wie viele Geschlechter gibt es? Bei den Patriarchen, die in meinem Roman nach 65 Millionen Jahren
Liebe Leserinnen und Leser, Userinnen und User, es stehen einige Neuerungen an. Unter anderem wird das FR-Blog in den nächsten Wochen und Monaten runderneuert. Stichtag für den Relaunch – so sagt man heutzutage auf Neudeutsch dazu – ist der 1. Juni. Unter anderem soll das Blog fit gemacht werden für
Liebe Leserinnen, liebe Leser, viel ist bereits zum Ukrainekrieg gesagt worden. Viele von Ihnen haben die Vorgeschichte des Krieges ebenso ausgiebig diskutiert – und tun dies auch weiterhin – wie die Frage der „Leoparden“-Lieferung an die Ukraine oder die Auswirkungen des Krieges auf unsere Energieversorgung. Nun jährt sich der Beginn
Liebe Leserinnen, liebe Leser, das Jahr 2022 geht zu Ende. Fast hätte ich geschrieben: Es klingt aus. Aber das hätte einen allzu harmonischen Schein erzeugt. 2022 war ein schwieriges Jahr mit all den Problemen, die sich in seinem Verlauf aufgetan haben und die ich hier nicht erneut aufzählen möchte. Wir
Liebe – ein Konzept? Damit Sie die Überschrift nicht falsch verstehen: Es handelt sich um ein Zitat aus meinem Theaterstück Genetics, das im Wettbewerb des Frankfurter Autorentheaters 2022 den zweiten Platz erreicht hat und das am 25. September in einer szenischen Lesung uraufgeführt wird. Also gleich mal diesen Termin vormerken:
Liebe Leserinnen und Leser, dies ist ein merkwürdiges Jahr, finden Sie nicht auch? Die Pandemie ist jetzt irgendwie nicht mehr so wichtig, dafür kriegen wir den Klimawandel deutlich zu spüren und sind entsetzt ob des Krieges in der Ukraine. Heute regnet es hier bei mir in Offenbach immerhin mal ein
Die FR hat am 26.1. auf S. 15 eine Anzeige der AfD zum Thema Impfen und Grundrechte abgedruckt. Daraufhin meldeten sich viele empörte, aufgebrachte Leserinnen und Leser und protestierten. Unten folgt ein Querschnitt aus diesen Reaktionen.
Das Jahr 2021, das jetzt zu Ende geht, war alles andere als einfach. Vor allem wegen der Pandemie und ihren Folgen. Diese Auswirkungen kann man auch der heutigen Forum-Seite anmerken. Viele Menschen machen sich Sorgen wegen der Unversöhnlichkeit, mit der sich die Lager in der Impffrage gegenüberstehen. Es ist von
Was tun für Insekten? FR-Blogger Bronski baut seinen Garten um und berichtet darüber hier im FR-Blog. Kräuter, heimische Blühpflanzen, Totholz – man braucht nicht viel Platz. Heute folgt aber leider, obwohl es in der Zeitung anders angekündigt ist, kein neuer Teil der Gartenserie.
In der Frankfurter Rundschau sollte eine Recherche des Ippen-Investigativ-Teams erscheinen: Es geht um Vorwürfe wie Machtmissbrauch im Umgang mit Frauen und weitere Missstände bei Axel Springer SE. Im Mittelpunkt steht „Bild“-Chefredakteur Julian Reichelt. Verleger Dirk Ippen untersagte dem Investigativ-Team die Veröffentlichung.
Liebe Leserinnen, liebe Leser, ich darf Ihnen eine Veranstaltung ankündigen: Am 28. Oktober, 19 Uhr, lese ich aus meinen Romanen „Evan – Virenkrieg IV“ und „McWeir – Virenkrieg V“, den Bänden vier und fünf meines fünfteiligen Romanzyklus “Virenkrieg“.
Liebe Leserinnen, liebe Leser, es ist endlich so weit: Bronski startet in seinen großen Jahresurlaub. Der Campingbus wartet schon, Frankreich ruft – endlich wieder. Mein Mann und ich, wir sind beide zweimal geimpft, und selbst für den schlimmsten Fall sind wir vorbereitet:
„Sehr gut, Ihre Aktion mit den Insekten“, schreibt mir Ellen Simon aus Darmstadt. „Bei mir in meinem Garten in der Gartenbaugenossenschaft Darmstadt an der Rosenhöhe summt und brummt es zurzeit nur so. Ich habe viele wilde Ecken gelassen, auf denen ich Wildblumen gesät habe. Das macht sich hörbar bemerkbar.“ Rechts:
Was tun für Insekten? FR-Blogger Bronski baut seinen Garten um und berichtet darüber hier im FR-Blog. Kräuter, heimische Blühpflanzen, Totholz – man braucht nicht viel Platz. Heute Teil 19 der Serie: Kleinteilig. Man kann es nicht öft genug sagen: Für Insekten sind deutsche Innenstädte trotz vielfältiger Blütenpracht in den Gärten
Was tun für Insekten? FR-Blogger Bronski baut seinen Garten um und berichtet darüber hier im FR-Blog. Kräuter, heimische Blühpflanzen, Totholz – man braucht nicht viel Platz. Heute Teil 18 der Serie: Oregano Hier rechts kann man sehen, wie man es besser eigentlich nicht machen kann. „Liebe FR“, schreibt mir Eleonore
Was tun für Insekten? FR-Blogger Bronski baut seinen Garten um und berichtet darüber hier im FR-Blog. Kräuter, heimische Blühpflanzen, Totholz – man braucht nicht viel Platz. Heute Teil 17 der Serie: Blütenfülle zieht viele Insekten an. Machen Sie mit. Wie, das erfahren Sie hier.
Was tun für Insekten? FR-Blogger Bronski baut seinen Garten um und berichtet darüber hier im FR-Blog. Kräuter, heimische Blühpflanzen, Totholz – man braucht nicht viel Platz. Heute, im Teil 16 der Serie, sind Sie an der Reihe. Einige von Ihnen haben mir Bilder und begleitende Kommentare geschickt, und so möchte