Wenn Tiefenpsychologen sich die Psyche vornehmen, dann finden sie auch was. Häufig scheint das Ergebnis eher banal: Darauf könnte man auch so gekommen sein. Ist man aber nicht, einfach deswegen schon, weil man sich noch keine Gedanken darüber gemacht hat. Und darum ist gerade das Banale manchmal heikel. Wie im Fall der
Kategorie: Schlagseite
„Es mag begründete Einzelfälle geben, etwa wenn ein Prostituierter ein Kondom verwendet, wo dies ein erster Schritt zu einer Moralisierung sein kann, ein erstes Stück Verantwortung, um wieder ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, dass nicht alles gestattet ist und man nicht alles tun kann, was man will.“ Dieses herausgegriffene Zitat
De Maizière erschreckt die Deutschen, titelte die FR … und bezog dafür Schelte von Leserinnen und Lesern, die meinten: Nicht der Bundesinnenminister erschreckt die Deutschen, sondern die Terroristen, vor denen er warnte. (Online erschien die Schlagzeile nicht.) Nun haben sich unsere Zeitungsmacher aber natürlich etwas bei dieser Schlagzeile gedacht. Denn
Die Franzosen legen ihr Land lahm, weil sie künftig mit 62 statt mit 60 in Rente gehen sollen. In Deutschland steht die Rente mit 67 an, und was passiert? Die Deutschen scheinen „Tina“ – There is no alternative – mit der Muttermilch eingesogen zu haben. Die Argumente für die Rente
Philipp Rösler ist der Reformminister, und darum steigen die Krankenkassenbeiträge. Und zwar von 14,9 auf 15,6 Prozent in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ab kommendem Jahr. Außerdem erhalten die Kassen die Erlaubnis, bei Finanzengpässen unbegrenzt Zusatzbeiträge zu erheben, die allein von den Versicherten beglichen werden müssen. Redner der Oppositionsfraktionen lehnten die
In Mittelamerika, vor allem in Mexiko und Guatemala, herrscht Krieg. Ein schmutziger, asymmetrischer Krieg um Drogen. Die Staatsmacht kämpft gegen skrupellose Drogenkartelle, und sie kann diesen Kampf nicht gewinnen, auch wenn der mexikanische Staatspräsident Felipe Calderón Hinojosa das immer noch nicht zu erkennen scheint. Es wäre an der Zeit, sich
Bundesumweltminister Röttgen war immer noch nicht im Wendland. Er hat weiter gut in Berlin zu tun und will nicht von Gorleben lassen. Was soll er also im Wendland? Transparenz ankündigen? Das hat er schon ein paarmal gemacht, Transparenz und Bürgerbeteiligung. Die sieht zum Beispiel so aus, dass er den Grafen
Seit Anfang August, ein Vierteljahr lang, läuft inzwischen die FR-Aktion „Stimmen für Sakineh Aschtiani„. (Hier kann man auch die Online-Petition unterzeichnen.) 2006 wurde sie im Iran zum Tod durch Steinigung verurteilt, obwohl die islamische Republik Steinigungen im Jahr 2002 offiziell ausgesetzt hat. Zum aktuellen Stand schrieb FR-Korrespondent Martin Gehlen kürzlich:
Leitkultur? Hatten wir das nicht schon mal? Ja, alles schon mal dagewesen. Die Debatte zieht sich mittlerweile quälend über ein ganzes Jahrzehnt hin, seit Bassam Tibi in seinem Buch „Europa ohne Identität“ (1998) den Begriff prägte – als europäische Leitkultur, wohlgemerkt. (Zur Geschichte des Begriffs hier zu Wikipedia.) Die Debatte
„Tatort Internet“ heißt ein Sendeformat des Privatsenders RTL2, der bisher eher wenig durch investigativen Journalismus aufgefallen ist. Mit dieser neuen Sendung hat er es immerhin in die Schlagzeilen geschafft. Nicht weil im TV-Trailer der kinderlose Xavier Naidoo mit dem Satz auftritt: „Schützt endlich unsere Kinder“. Sondern eher, weil der Verdacht
Ich hatte kürzlich ein sehr interessantes Gespräch mit Jakob Schlandt, unserem Mitarbeiter, der nicht müde wird, eine stutzende Öffentlichkeit auf ein Problem am Markt der erneuerbaren Energien hinzuweisen: Die Photovoltaik boomt, und mit ihr boomen die Einspeisevergütungen, was zur Folge hat, dass der Strompreis deutlich anzieht. Auf diese Berichte kamen
Man kann staunen, wenn die FR titelt: „Wirtschaft klagt über Bürger„. Warum tut die Wirtschaft das? Nun, Hans-Peter Keitel, der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie, hat der FR ein Interview gegeben, und darin sagt er unter anderem: „Wir haben im weltweiten Vergleich eine einmalige Beteiligung von Bürgern und Verbänden (…) Manchmal
„Es ist doch klar, dass sich Zuwanderer aus anderen Kulturkreisen wie aus der Türkei und arabischen Ländern insgesamt schwerer tun“, sagte Horst Seehofer (CSU), bayrischer Ministerpräsident, dem Focus und zog daraus den Schluss, „dass wir keine zusätzliche Zuwanderung aus anderen Kulturkreisen brauchen“. Ja, das Thema Integration taugt zur parteipolitischen Polarisierung.
Es ist schon zwei Wochen her, dass bekannt wurde, dass die Odenwaldschule die Missbrauchsopfer entschädigen will. Wir erinnern uns: Die Missbrauchsfälle wurden im März 2010 durch die FR öffentich gemacht. Allein der namhafte Pädagoge Gerold Becker, der inzwischen verstorben ist, soll sich an 17 Jungen vergangen haben. Die Schule kämpft seitdem
Es scheint etwas falsch zu laufen beim Umbau der deutschen Energieversorgung in Deutschland. Dabei spielt die Entscheidung der Bundesregierung, die AKW-Laufzeiten zu verlängern, diesmal nur indirekt eine Rolle. Die Baustellen sind andere. Zum ersten: Der Netzausbau kommt nicht ausreichend voran. 3500 Kilometer neue Stromleitungen sind nötig. Das System operiert bereits
Es ist mal wieder früh geworden. Gerade sind meine Gäste gegangen. Es ist 1:18 Uhr am Mittwochmorgen, da ich hier zu schreiben beginne, prall mit Eindrücken aus kontroversen Diskussionen. Auch über unseren Blogtalk über Integration haben wir debattiert – seit dem 3. Oktober haben wir dabei den Bundespräsidenten im Hintergrund.
Stefan Mappus versucht seit längerem, der CDU ein konservativeres Gepräge zu geben. Jetzt hat der Ministerpräsident es geschafft. Seit der Nacht von Donnerstag auf Freitag wissen wir, was „konservativ“ für ihn heißt: Wasserwerfer, Pfefferspray und Schlagstöcke. Gegen Kinder und Rentner, gegen Aktivisten wie „Bürger“ gleichermaßen, die friedlich protestiert hatten. Hier
Das Bundesverfassungsgericht hat es angeordnet, und die Politik folgte willig: Die Kriterien, nach denen die Hartz IV-Regelsätze berechnet werden, sollten transparent gemacht werden. Das Gericht hat damit keine Erhöhung der Regelsätze angeordnet, es hat sie aber auch nicht ausgeschlossen. Maßgeblich sollte der tatsächliche Bedarf sein. Die Prüfung hat ergeben: Hartz
Jüngst tagte in New York der Millenniumsgipfel der Vereinten Nationen. Es gab viele schöne Worte und ein bisschen Kritik. Auch gegenüber der Bundesrepublik. Deutschland verfehlt nämlich das Ziel, 0,7 Prozent des BIP für die Erreichung der Milleniumsziele zur Verfügung zu stellen; zurzeit bringen wir nur 0,4 Prozent auf. Laut Oxfam
„Die große Verschleierung“ heißt das neue Buch von Alice Schwarzer, eine „Kampfschrift zu einer sich immer neu entzündenden Debatte“, wie Harry Nutt in der FR das Buch charakterisiert. Davon können wir hier im FR-Blog ein Lied singen: In der Tat, wir haben schon oft über Kopftuch und Burka diskutiert. Alice