Was tun für Insekten? FR-Blogger Bronski baut seinen Garten um und berichtet darüber hier im FR-Blog. Kräuter, heimische Blühpflanzen, Totholz – man braucht nicht viel Platz. Heute Teil 15 der Serie: Überall Hingucker. Jetzt ist Hoch-Zeit im Garten. Alles blüht, und es summt und brummt zwischen den Stengeln, dass es
Kategorie: Bronski
Heute möchte ich mal etwas machen, was ich noch nie gemacht habe. Ich hoffe, Manfred Backhaus aus Niederbrechen nimmt es mir nicht übel, wenn ich seinen Leserbrief zum Anlass nehme, mal Stellung zu nehmen zum Thema Medienschelte oder -kritik. Aufhänger ist der Gastbeitrag „Vergessene Welten und blinde Flecken“ in der
Was tun für Insekten? FR-Blogger Bronski baut seinen Garten um und berichtet darüber hier im FR-Blog. Kräuter, heimische Blühpflanzen, Totholz – man braucht nicht viel Platz. Heute Teil 13 der Serie: Da blüht jetzt was Es geht voran. Mein Garten kommt jetzt in die Puschen (Puschen? Dazu ein paar Anmerkungen
Eine Wildbiene, vielleicht eine Gehörnte Mauerbiene, labt sich im Kirschlorbeer von Forum-Redakteur und FR-Blogger Bronski. Dieser Dickkopf (Bronski, nicht die Biene) will mitten in der Offenbacher Innenstadt, die für viele Insekten einer Wüste gleichkommt, eine Oase für Summer und Brummer schaffen. Ob und wie das gelingt? Es ist ein Projekt
Was tun für Insekten? FR-Blogger Bronski baut seinen Garten um und berichtet darüber hier im FR-Blog. Kräuter, heimische Blühpflanzen, Totholz – man braucht nicht viel Platz. Heute Teil 10 der Serie: Wann blüht’s denn endlich? Es ist weiterhin zu kühl für die Jahreszeit. Man merkt’s auch am Pflanzenwachstum im Garten.
Was tun für Insekten? FR-Blogger Bronski baut seinen Garten um und berichtet darüber hier im FR-Blog. Kräuter, heimische Blühpflanzen, Totholz – man braucht nicht viel Platz. Heute Teil 10 der Serie: Unscheinbare Hingucker. In meiner norddeutschen Herkunftsregion würde man sagen: Nun soll der Garten in die Puschen kommen! Wenn man
Was tun für Insekten? FR-Blogger Bronski baut seinen Garten um und berichtet darüber hier im FR-Blog. Kräuter, heimische Blühpflanzen, Totholz – man braucht nicht viel Platz. Heute Teil 9 der Serie: Kirschlorbeer als Insektenweide. Im Garten geht jetzt alles seinen Weg. Die meisten Pflanzen sind gesetzt. Jetzt fehlt nur noch
Was tun für Insekten? FR-Blogger Bronski baut seinen Garten um und berichtet darüber hier im FR-Blog. Kräuter, heimische Blühpflanzen, Totholz – man braucht nicht viel Platz. Heute Teil 8 der Serie: Ordnung muss sein! Ich bin von Anbeginn an ein Feind von zu viel Ordnung. Wenn beispielsweise meine Mutter früher
Was tun für Insekten? FR-Blogger Bronski baut seinen Garten um und berichtet darüber hier im FR-Blog. Kräuter, heimische Blühpflanzen, Totholz – man braucht nicht viel Platz. Heute Teil 7 der Serie: Jetzt wird erst recht gepflanzt! Lange haben wir diesen Schritt vorbereitet, uns lange auf den Moment gefreut, in dem
Was tun für Insekten? FR-Blogger Bronski baut seinen Garten um und berichtet darüber hier im FR-Blog. Kräuter, heimische Blühpflanzen, Totholz – man braucht nicht viel Platz. Heute Teil 6 der Serie: Jetzt wird gepflanzt! Und zwar zuerst ein Menhir. Dabei handelt es sich zwar in Wirklichkeit um eine alte Türschwelle
Was tun für Insekten? FR-Blogger Bronski baut seinen Garten um und berichtet darüber hier im FR-Blog. Kräuter, heimische Blühpflanzen, Totholz – man braucht nicht viel Platz. Heute Teil 5 der Serie: Wie geht man ran an so ein Projekt? Allmählich wird es akut. Wir haben Mitte April, und überall rührt

Was tun für Insekten? FR-Blogger Bronski baut seinen Garten um und berichtet darüber hier im FR-Blog. Kräuter, heimische Blühpflanzen, Totholz – man braucht nicht viel Platz. Heute Teil 4 der Serie: Schritt für Schritt. Es hat in dieser Woche geschneit, sogar hier bei uns in Offenbach. Es ist windig gewesen,
Was tun für Insekten? FR-Blogger Bronski baut seinen Garten um und berichtet darüber hier im FR-Blog. Kräuter, heimische Blühpflanzen, Totholz – man braucht nicht viel Platz. Heute Teil 3 der Serie: Die Wucht von Mutter Natur. Es ist endlich Frühling. Eigentlich könnte man ja sagen: Jedes Jahr die gleiche Chose,
Was tun für Insekten? FR-Blogger Bronski baut seinen Garten um und berichtet darüber hier im FR-Blog. Kräuter, heimische Blühpflanzen, Totholz – man braucht nicht viel Platz. Heute Teil 2 der Serie: Von Muskelkater und dem Geruch von Erde. Als ich noch klein war, fand ich Gartenarbeit doof. Meine Eltern hatten
Was tun für Insekten? FR-Blogger Bronski baut seinen Garten um und berichtet darüber hier im FR-Blog. Kräuter, heimische Blühpflanzen, Totholz – man braucht nicht viel Platz. Heute Teil 1 der Serie: Unsere Brummersummeroase. Willkommen in Bronskis Homeoffice-Tagebuch, in dem es ab sofort heißt: Ab in den Garten! Ich muss nämlich
Leben und Arbeiten in Zeiten der Pandemie Es könnte sein, dass Sie heute Seiten von mir kennenlernen, die Sie nicht erwartet hätten. Nun denn, so wollen wir uns also ein wenig näher bekannt machen. Im Brotjob bin ich Zeitungsredakteur (Forum-Redaktion der Frankfurter Rundschau), ich bin Autor mehrerer Romane (zuletzt: „McWeir
Leben und Arbeiten in Zeiten der Pandemie Sie haben es vielleicht mitbekommen: Ich war zwei Wochen außer Gefecht. So sagt man wohl. Also krank. Nichts Schlimmes, aber doch so durchschlagend, dass ich wirklich mal richtig komplett Abstand zum Job nehmen musste. Ich will mich nicht beschweren, aber vielleicht können Sie
Alle laufenden Diskussionen im FR-Blog in der Übersicht – so finden Sie leicht, was Sie suchen. Diese Übersicht wird täglich aktualisiert – außer am Wochenende. Der „Neu“-Button zeigt zweierlei an: Wenn er vor dem Titel einer Diskussion steht, handelt es sich um eine neu eröffnete Diskussion. Steht er am Ende der
Leben und Arbeiten in Zeiten der Pandemie Es zeichnet sich Licht am Ende des Tunnels ab – wenigstens vorerst. Die Infektionszahlen sinken deutlich erkennbar in ganz Deutschland, die Sieben-Tage-Inzidenz ist auf unter 100 gefallen. In Offenbach, der Stadt, in der ich lebe, liegt die Inzidenz laut RKI.de sogar bei nur
Leben und Arbeiten in Zeiten der Pandemie Eigentlich sollten wir alle mal ein bisschen aufatmen dürfen. Das wäre wirklich schön, oder? „Normalität“! So war’s jedenfalls erhofft, als wir in den zweiten Lockdown gestartet sind. Aber wir stecken noch mitten in der zweiten Welle. Die Infektionszahlen entwickeln sich langsam zurück, aber