Angeblich soll er in seinen 45 Berufsjahren 145 Millionen Euro an Steuern gezahlt haben. Jetzt will er sich nicht mehr ausnehmen lassen: Gerard Depardieu, der bullige Charakterdarsteller, hat die französische Staatsbürgerschaft zurückgegeben. Er flieht vor der sogenannten Reichensteuer: Der französische Staatspräsident Hollande versucht nämlich, seine Wahlversprechen umzusetzen und sehr reiche

Weiterlesen

Der Fall der vier geschassten hessischen Steuerfahnder wirft ein Schlaglicht auf einen Bereich des Justizwesens, der auch viele andere Menschen betrifft, die sich ihr Recht vor Gericht zu erstreiten versuchen: Die vier Beamten waren aufgrund falscher psychiatrischer Gutachten zwangspensioniert worden. Ein Psychiater hatte ihnen darin unheilbare „paranoid-querulatorische“ Störungen attestiert. Ein

Weiterlesen

„Wir brauchen doch nur einmal zu Herrn Hollande herüberzuschauen und wissen, dass nicht nur ein weltbekannter Star nach Belgien ausgezogen ist, sondern viele Konzerne aus Frankreich weggehen. Wenn letztlich keine Kuh mehr da ist, können die Armen keine Milch mehr bekommen.“ Mario Ohoven, Präsident des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft (BVMW), zu

Weiterlesen

Bis zum Morgen des 14.12. war Newtown ein amerikanisches Vorzeigestädtchen. Den Menschen ging es finanziell gut, es gab kaum Kriminalität. Dann dringt der 20-jährige Adam Lanza, ein unauffälliger, verschlossener Mensch, in die Sandy-Hook-Grundschule ein und durchsiebt 20 Kinder im Alter von sechs und sieben Jahren mit Salven eines halbautomatischen Schnellfeuergewehrs.

Weiterlesen

Liebe Leserinnen, liebe Leser, liebe Blog-Userinnen und -User, auch im Jahr 2012 haben Sie mit Ihren Leserbriefen und Blog-Kommentaren wieder viele interessante, kontroverse Debatten angestoßen und geführt. Lebendige Debatten brauchen solche kontroversen Beiträge! Aber jetzt soll mal für ein paar Tage Ruhe sein, soll Frieden herrschen, denn es ist Weihnachten.

Weiterlesen

Wem verdankt Deutschland eigentlich seine derzeitige wirtschaftliche Stärke und damit sein politisches Gewicht in der Welt? Einer Kanzlerin Merkel und ihrer schwarz-gelben Regierung? Schwerlich, denn die hat in der bisherigen Legislaturperiode kaum etwas auf die Reihe gebracht außer einem Milliardengeschenk für die Hoteliers, Symbolpolitik in der Kleinkindförderung, einer chaotischen Energiewende

Weiterlesen

Das Betreuungsgeld, eines der zentralen Vorhaben der schwarz-gelben Koalition, ist am 9. November vom Bundestag beschlossen worden. Der Bundesrat muss noch zustimmen. 150 Euro pro Monat soll es geben, wenn Eltern ihre Kinder zu Hause erziehen wollen – bis zum dritten Geburtstag. Um diese familienpolitische Leistung ist viel gestritten worden.

Weiterlesen

Liebe Leserinnen, liebe Leser, liebe Blog-Userinnen und -User, ich komme erst jetzt dazu, das FR-Blog wieder zu eröffnen, weil ich heute tagsüber alle Hände voll damit zu tun hatte, der Flut Ihrer Mails halbwegs Herr zu werden. (Heute war mein erster Arbeitstag nach meiner Aus-Zeit.) Auslöser dieser Flut sind die

Weiterlesen