Nach der Brexit-Abstimmung in Großbritannien war klar, dass wir nun eine Diskussion über Referenden an sich bekommen. Der Politologe Ulrich von Alemann sieht Referenden im FR-Interview zwiespältig: Auf kommunaler Ebene hält er sie für sinnvoll, auf nationaler oder internationaler Ebene dagegen für problematisch. Nun werden Referenden ja gern als Mittel
Die USA sind und bleiben ein sonderbares Land. Nach außen führen sie die Menschenrechte ins Feld, um sogar Kriege zu begründen, leisten sich aber nach innen ein System des instituionalisierten Rassismus bei ihren Polizeien, das die Menschenrechte mit Füßen tritt. Dieses System produziert Gewalt, zunächst vor allem gegen Angehörige der
Kürzlich wurde der bisherige Frankfurter Kulturdezernent Felix Semmelroth (CDU) verabschiedet, mitten in einer Debatte über Kulturpolitik, die im Jahr 2013 durch ein Thesenpapier des Frankfurter Oberbürgermeisters Peter Feldmann (SPD) angestoßen worden war. Feldmann hatte darin provozierend formuliert: „Deshalb ist Kulturpolitik um so erfolgreicher, je mehr sie sich als Bildungsaufgabe und
Wir konnten sogar ein Ferkel großziehen Von Gertrud Stawski . Erste Maitage 1945. Plötzlich Stille. Die seit Ende Januar heulenden Stalinorgeln, mit denen die Rote Armee das von Hitler zur Festung erklärte Breslau beschoss, schwiegen. Sie hatten Tag und Nacht geheult. Ein beängstigendes Geräusch, das wir auch in Waldenburg, heute
Man sollte Frauke Petry nicht unterschätzen, so wie einst Bernd Lucke es tat, der die AfD als europakritische Partei gegründet hatte und der von Petry auf dem Bundesparteitag 2015 ausgebootet wurde. Seitdem ist die sogenannte „Alternative für Deutschland“ nach rechts gerutscht, in ihrem Parteiprogramm finden sich offen rassistische Aussagen. Auf
Die Hoffnung darauf, dass die SPD vielleicht irgendwann doch noch mal anfangen könnte, eine linke Politik zu machen, diese Hoffnung ist älter als dieses Blog. So diskutierten wir zum Beispiel im Jahr 2009 zu diesem Thema. Die SPD hatte gerade krachend die Bundestagswahl verloren und war zur Opposition verdammt, Schwarz-Gelb
Kritik an der Berichterstattung der FR über die gegenwärtige, durch das Brexit-Referendum ausgelöste Krise der Europäischen Union kommt von FR-Leser Michael Hamke aus Bad Soden. Er ist vor allem mit den Überschriften nicht einverstanden. Sein Leserbrief erschien gekürzt im FR-Leserforum vom 6. Juli 2016, die ungekürzte Fassung stelle ich hiermit

. . „Beweisfoto / La preuve„ 52 Blicke / 52 vues ist ein Projekt von Lutz „Bronski“ Büge
Der Tommy kam eher, als wir dachten Von Irmgard Nern und Gabriele Schreib Schleswig, d. 3. Mai 1945 Heute Nacht bekamen wir gleich die erste stählerne Begrüßung der Tommies in Form von Bomben auf den Schleswiger Flugplatz. Ab und zu knallte es ganz schön. Schon während des ganzen Abends schossen

. . „Benütztes Gestäng / Bien gaulé„ 52 Blicke / 52 vues ist ein Projekt von Lutz „Bronski“ Büge
Es ist mal wieder Zeit für einen Blogtalk. Diesmal gehen wir ohne lange Vorankündigung hinein in die Vollen, und zwar aus einem ganz besonderen Anlass und mit einem ganz besonderen Gesprächspartner. Blogtalk mit Kai Rohde Kai könnte Ihnen aus dem Leserforum der FR bekannt sein, allerdings weniger wegen schriftlicher Beiträge.
Die Briten haben mit 51,9 zu 48,1 Prozent der abgegebenen Wählerstimmen entschieden, dass sie die Europäische Union verlassen wollen. Der Versuch einer Verarbeitung dieses historischen Ereignisses in drei Etappen. Gestern: Der Schock Was für ein Schlag ins Kontor! Wie entsetzlich dumm! Die Briten kappen die Leinen zum Kontinent, weil sie

. . „Großfahndung / Chasse à l’homme„ 52 Blicke / 52 vues ist ein Projekt von Lutz “Bronski” Büge
Im US-Präsidentschaftswahlkampf, der nun beginnt, erleben wir möglicherweise etwas, was auch uns im ach so gemäßigten, befriedeten und liberalen Europa bevorstehen könnte: Polarisierung und Schlammschlachten. Der voraussichtliche Präsidentschaftskandidat der Republikaner, Donald Trump, das Schreckgespenst des politischen Establishments in Washington, hat schon gezeigt, dass er vor nichts zurückschreckt, um seine Klientel
Es ist etwas schier Unfassbares geschehen, was jeden, der sich mit den Beharrungskräften im Weltsport ein wenig auskennt, zu dem erstaunten Ausruf verleiten könnte: Und sie bewegt sich doch! Ich jedenfalls war baff. Ich hätte jederzeit gewettet, dass dem Welt-Leichtathletikverband IAAF irgendein Weg aus der aktuellen Dopingkrise einfallen würde, der
Die Ära der Volksparteien scheint sich dem Ende zuzuneigen. Ihre Kraft schwindet. Sie sind immer weniger dazu in der Lage, Wählerinnen und Wähler fest an sich zu binden. Das ist zuallererst an der SPD zu beobachten, deren Situation zunehmend dramatisch ist. Sie dümpelt derzeit in den Umfragen bei 20 Prozent
Während der Fußball-Europameisterschaft erhalten Sie, liebe FR-Leserinnen und -Leser, einen ungewohnten Lokalteil. Er vereint das Wichtigste aus Frankfurt, den anderen Städten der Region und aus der Landespolitik und ersetzt die sonst unterschiedlichen Lokalteile. Dafür ist er um acht Seiten erweitert. Diese Ausgabe begleitet Sie während der Fußball-Europameisterschaft. So können wir
Nicht immer willkommen Von Josef Heieis und Irmtraud Gemmer . Ich muss vorwegnehmen, dass es zwischen der „Flucht“ meiner Vorfahren und den heutigen Flüchtlingen aus dem Nahen Osten keine Parallelen gibt. Meine Vorfahren, darunter mein heute noch lebender fast 93-jähriger Vater, waren keine Flüchtlinge aus Eigeninitiative, sie wurden vertrieben aus
„‚Je suis gay‘ habe ich heute noch nirgendwo gelesen“, schrieb der Blogger Johannes Kram bei Facebook als Reaktion auf das Attentat von Orlando, bei dem ein Mann im populären Gay-Club „Pulse“ 49 Menschen erschoss und und 53 verletzte, bevor er selbst von der Polizei erschossen wurde. Es war das schlimmste
Die Windkraftgegner haben sich formiert. Immer häufiger bekomme ich Leserbriefe, die auffallend ähnlich klingen, sich hinsichtlich der Argumente wiederholen und oft auf einer persönlichen Ebene aggressiv sind, zum Beispiel gegen regionale Entscheider. Ich habe einige dieser Leserbriefe in leicht entschärfter Form veröffentlicht (siehe unten Dieter Jurkat). Da es immer noch