Und schon wieder Gauck. Mit seinen Reden scheint unser Bundespräsident, der in der Tagespolitik eigentlich nichts zu suchen hat, aktiv auf atmosphärische Änderungen am gesellschaftlichen Klima Deutschlands hinzuwirken. Bisher gab es, zumindest in Westdeutschland, einen breiten gesellschaftlichen Konsens: Von deutschem Boden soll nie wieder Krieg ausgehen. Dieser Konsens wurde zwar

Weiterlesen

„Ein Bischof von euch ersetzt mir drei atheistische Komiker. Und/oder vier Pädophile. Und/oder fünfzig reiche Hagestolze“. Leserbrief von Michael Maresch aus München zu Kardinal Meisners Äußerung zu kinderreichen Christen: „Ich sage immer, eine Familie von euch ersetzt mir drei muslimische Familien.“

Weiterlesen

Wettbewerb und Freiheit, das sind zwei Begriffe, die unseren Bundespräsidenten umtreiben. Joachim Gauck sprach vor einigen Tagen in Freiburg anlässlich des 60. Gründungstages des Walter-Eucken-Instituts und wunderte sich in seiner Rede, warum der Begriff „neoliberal“ so negativ besetzt sei. Ich finde, es hört sich immer irgendwie falsch an, diesen Begriff

Weiterlesen

„Schon wer zum ersten Mal dabei erwischt wird, wie er sich mit einem gleichgeschlechtlichen Partner amourös amüsiert, muss mit einer Freiheitsstrafe von 14 Jahren rechnen, während Wiederholungstäter lebenslänglich hinter Gittern kommen sollen.“ Zitat gesehen von FR-LeserAdolfo Petrus aus Frankfurt im Text „Hölle für Homosexuelle“ über Uganda. FR vom 17. Januar,

Weiterlesen

Es ist ein seltsames Zusammentreffen. Eben reden noch alle über das Outing von Ex-Nationalfußballer Thomas Hitzlsberger, und jetzt reden alle über die Online-Petition des baden-württembergischen Realschullehrers Gabriel Stängle, der „eine pädagogische, moralische und ideologische Umerziehung an den allgemeinbildenden Schulen“ kommen sieht, wenn das Landes-Bildungsministerium seine Pläne durchsetzen sollte, das Thema

Weiterlesen

„Deshalb ist Kulturpolitik um so erfolgreicher, je mehr sie sich als Bildungsaufgabe und Schmiermittel sozialer Infrastruktur, Wirtschaftsförderer und Integrationsmotor, Stadtentwicklungsprogramm und Präventionsstelle versteht – also Aspekte der Kultur berücksichtigt, die eben nicht etablierte Kunst sind.“ Das ist ein Satz aus einem Programm von fünf Thesen des Frankfurter Oberbürgermeisters Peter Feldmann,

Weiterlesen

Eigentlich ist es ja erstaunlich, wie einfach es selbst heutzutage noch zu sein scheint, mit provokanten Aktionen nicht nur in die Schlagzeilen zu kommen, sondern auch noch Debatten auszulösen. Denn eigentlich sind doch inzwischen alle Tabus gebrochen. Wirklich alle Tabus? Nein, es scheint hinsichtlich weiblicher Sexualität immer noch Tabus zu

Weiterlesen

Liebe Leserinnen, liebe Leser, ich würde gern mal einen Jahresrückblick schreiben, der mit den Worten anfinge: „What’s past is prologue.“ Der Satz wird Shakespeare zugeschrieben – nur vier kurze Wörter, und doch ist das Ineinandergreifen von Vergangenheit und Zukunft nie treffender beschrieben worden. In der deutschen Übersetzung wird gern etwas

Weiterlesen