Josef Ackermann macht sich gerade wieder beliebt. Medienwirksam hat er kürzlich erklärt, dass er auf seine Boni verzichten werde. Boni sind erfolgsabhängige Gehaltsbestandteile, d.h. sie werden nur gezahlt, wenn das Geschäftsergebnis dementsprechend ist, wenn Renditeziele erreicht wurden. Für Ackermann ein Betrag von mehreren Millionen. Wobei fraglich bleibt, wie die Rendite
Kategorie: Schlagseite
Er sei ja auch nicht ganz blöd. Dieser Satz ist mir aus den Tagesthemen noch präsent. Zusammenhang: Peter Sodann wird der Öffentlichkeit als Kandidat für den Posten des Bundespräsidenten vorgestellt. Für die Linkspartei. Von Oskar Lafontaine, der neben Sodann steht und in einem merkwürdigen gereizten, fast hektischen Duktus seine Stichworte
Genug, es reicht!, sagen die öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten. Stefan Schumacher – gedopt! Bernhard Kohl – gedopt! Beide vom Team Gerolsteiner, das sich nun in Auflösung befindet. ARD und ZDF zogen die Konsequenzen: Sie werden 2009 nicht live von der Tour de France berichten. Ich persönlich bedaure das, denn nun werden sie nicht mehr an mir vorbeiziehen, die schönen französischen Landschaften,
In seiner Kolumne „Der blinde Fleck der SPD“ hat Mario Müller etwas ausgesprochen, was auch in vielen Leserbriefen angemerkt wird, die mich derzeit erreichen und die ich leider nicht alle veröffentlichen kann. Statt auf seinen Text zu verlinken, veröffentiche ich ihn hier noch einmal in voller Länge: Der blinde Fleck
Mal ein anderes Thema. Eines, das im Finanzdesaster unterzugehen scheint, nicht nur medial. Da haben unsere werten Oberen nämlich zusammen mit vielen anderen Sachen neulich beschlossen, dass das Grundgesetz geändert werden soll. Stichwort Bundeswehr. Die soll künftig bei „besonders schweren Unglücksfällen“ auch im Inland eingesetzt werden können. Das ist prinzipiell auch bisher schon möglich:
Und weg ist er. Georg Funkes Zeit als Chef von Hypo Real Estate ist abgelaufen. Er hinterlässt einen Scherbenhaufen. Der im DAX gelistete Immobilienfinanzierer wäre für die deutsche Bankenwirtschaft beinahe das geworden, was die insolvent gegangene US-Bank Lehman Brothers für die US-Wirtschaft wurde – mit dem Unterschied, dass es in
Ypsilanti wagt es nun doch. Es ist ein riskantes Experiment, aber ein notwendiges. Sie wird versuchen, sich mit den Stimmen der Linken zur hessischen Ministerpräsidentin wählen zu lassen und damit ihr wichtigstes Wahlversprechen einzulösen: Koch abzusägen. Ein anderes Wahlversprechen muss sie dafür brechen, aber in dieser Hinsicht ist das Kind
Der Gesundheitsfonds kommt. Natürlich zum Wohle der Anleger … ups, der Patienten, meine ich. Die nächste Etappe im Herumdoktern am Gesundheitssystem. Alle Anl… sorry Leute, dieser Tage kriege ich die Anlageformen ein wenig durcheinander. Also noch einmal: Alle Anleger werden zum gleichen Satz abgezockt, und unterm Strich gibt es so gut wie
Ich bin versucht, „Skandal!“ zu rufen. Also, warum nicht – dann tu ich’s eben mal. Skandal! Jetzt wird sogar Bayern langweilig! Was waren das noch für Zeiten, als die Querschüsse aus München straußsches Format hatten. Aber dann ging FJS, ein gewisser Fuldaer Bischof, der ihm stets fleißig nachgeeifert hatte und
Die Welt verändert sich. So schnell, dass wir mit dem Begreifen nicht hinterher kommen. Die Finanzkrise, die in den USA begann, wo, wie schon lange prognostiziert, die Hypothekenblase platzte, hat nun auch auf Europa übergegriffen. Unfasslich ist, was da geschieht. Riesige Geldsummen werden auf einen Schlag vernichtet, wenn Aktien wie die
Wir haben Finanzkrise. Global. Die Aktienkurse stürzen ab, auch an den europäischen Börsen. Die Deutsche Bahn aber will unbedingt an ihren Plänen vom Börsengang festhalten. Ab 13. Oktober können private Anleger die Bahn-Aktie zeichnen; Stichtag des Börsengangs ist der 27. Oktober. 24,9 Prozent der Bahn-Tochter DB Mobility & Logistics, der Verkehrs-
Zum FR-Artikel „Zweimal Gold für Toyota“ meint Carsten Brink aus Gauting: „Man kann die Sache mit der Umweltbelastung, die Autos verursachen, ‚eng‘ oder ‚umfassend‘ sehen! Die VCD-Studie sieht die Sache ‚eng‘! Denn in ihr beginnt die Belastung, die ein Auto erzeugt, erst mit der Inbetriebnahme und endet dann mit der
In der Schule wird mittels Noten sortiert. Gute Schüler, schlechte Schüler. Das ist eigentlich nichts Neues. Neu, jedenfalls für mich, ist aber die Erkenntnis, dass sich die vergebenen Noten nach dem Muster der gaußschen Glockenkurve verteilen sollen: viele durchschnittliche Schüler, wenige an den Rändern. Das ist offensichtlich politisch erwünscht. Dies
Was ist nur in Georgiens Präsident Michail Saakaschwili vorgegangen, als er seine Trupppen gegen Südossetien vorstoßen ließ, obwohl er kurz zuvor erst eine Waffenruhe verkündet hatte? Hat er ernsthaft geglaubt, die Russen, die Südossetien de facto verwalten, würden stillhalten? Hat er ernsthaft geglaubt, militärisch mit seinen 128 Panzern, 109 Artilleriegeschützen
Andrea Ypsilanti will es offenbar noch einmal wagen. Am 28. September ist Landesparteitag der hessischen SPD, und man hört, dass dort über das Linksbündnis abgestimmt werden soll, das Ypsilanti im Landtag zur Ministerpräsidentin wählen könnte. Ursprünglich war der Parteitag für den 13. September angesetzt, aber der Bundes-SPD geht die Muffe, denn der frühere Termin lag dicht vor der bayrischen Landtagswahl, und eine Entscheidung des
Demnächst beginnen die Olympischen Spiele in Peking. Im Vorfeld gab es nun doch noch den Ärger, den manche erwartet hatten: Die chinesischen Machthaber schränkten den Internetzugang für Journalisten ein. Inzwischen ist das „Problem“ zwar behoben, auch wenn bestimmte Seiten, etwa zu Tibet, weiterhin nicht zugänglich sind, aber das Internationale Olympische
Die SPD befindet sich in einer schweren Krise – und scheint dies doch nicht wahrhaben zu wollen. Der Streit entzündet sich an der Person Wolfgang Clements, früher Superminister im Kabinett Schröder und maßgeblich mitverantwortlich für „Reformen“ wie Hartz IV, die, wie man heute wohl konstatieren kann, vor allem ein Ergebnis erzielt haben: Umverteilung von unten nach oben. Damit steht Clement für eine
Unterwürfig? Kriecherisch gar? Wir? Die Deutschen? Stimmt. Da kann man Tucker Bounds, dem Sprecher von US-Präsidentschaftskandidat John McCain, eigentlich nur Recht geben. Mag die Verbalattacke auch der Verzweiflung geschuldet sein, die im Lager der wahlkämpfenden Republikaner angesichts der Hochglanzbilder von Barack Obamas Reise um sich zu greifen scheint. Doch warum die Verzweiflung? Weil McCain während Obamas
In Bayern ist Wahlkampf, und auch ein CSU-Bundesminister mischt von Berlin aus kräftig darin mit. Offenbar ist Duo Huber/Beckstein nicht folkloristisch genug, um die Bayern in gewohnter Weise zu interessieren; jedenfalls liegt die CSU nach einer Umfrage von Infratest-Dimap bei 48 Prozent (SPD 22, Grüne 9, FDP 8, Linke 4,
Unter dem Einfluss von Pisa- und Iglu-Studien wird in der deutschen Bildungslandschaft gemessen, gemessen und nochmals gemessen, um den Leistungsstand von Kindern und Jugendlichen nach Maß, Zahl und Gewicht zu ordnen. „Kompetenzmessung heißt das Zauberwort“, schreibt Joachim Kahlert in der FR und fragt: „Müssen Schülerinnen und Schüler bald auch noch