Der frühere Limburger Bischof Frank-Peter Tebartz-van Elst hat der Diözese Limburg ein schwieriges Erbe hinterlassen, das die Gestalt einer Bischofsresidenz hat, die 31 Millionen Euro gekostet hat und nun leer steht. Kürzlich wurden Journalisten auch in die Privatgemächer vorgelassen. FR-Redakteur Peter Hanack war dabei und konnte einen eigenen Blick auf
Ich gebe zu: Fußball interessiert mich nur zu Zeiten der großen Turniere. Es muss schon mindestens eine Europameisterschaft sein. Was um die Vergabe der Fußball-WM 2022 nach Katar herum geschicht, lässt mich aber trotzdem nicht kalt. Die Geschichte dieser Vergabe ist skandalumwittert, bis heute hat der Weltfußball keinen Frieden mit
Der Buchhandel ist in der Krise. Nicht erst seit heute, natürlich; es ist der allgemeine Strukturwandel, der auch diese Branche im Griff hat. Ihre Krise hat viele Facetten, welche in der FR kürzlich am Beispiel Frankfurter Buchhandlungen behandelt wurden. Ich kann dazu persönliches Anschauungsmaterial beisteuern, da die Hamburger Traditions-Verlagsbuchhandlung Männerschwarm
Wann war eigentlich der genaue historische Moment, in dem der von Ludwig Erhardt gestiftete Konsens namens Soziale Marktwirtschaft aufgekündigt wurde? War es 1982, das Jahr, in dem Bundeswirtschaftsminister Otto Graf Lambsdorff (FDP) sein „Konzept für eine Politik zur Überwindung der Wachstumsschwäche und zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit“ schrieb, auch bekannt als
Brüssel ist hart geblieben: Griechenland muss sich weiterhin gefallen lassen, von den „Institutionen“ – früher nannte man dieselbe Einrichtung „Troika“ – kontrollieren zu lassen, und es hängt weiterhin am Tropf. Die Verhandlungen sind nicht gut für Griechenland verlaufen, was nach allem, was zu hören ist, auch an der Verärgerung der
Religiöse Gefühle — was ist das eigentlich? Offenkundig etwas subjektiv Empfundenes, inspiriert von einem weltanschaulichen Ideengebäude namens Religion. Das bedeutet, dass es verschiedene religiöse Gefühle gibt, denn es gibt verschiedene Religionen. Klingt kompliziert. Trotzdem ist das für mich schon mal eine gute Nachricht, denn ich bin nicht religiös und nicht
Gut die Hälfte der Wahlberechtigten sind in Hamburg am vergangenen Sonntag nicht zur Wahl gegangen. Von denen, die ihre Stimme abgaben, votierten knapp die Hälfte für Olaf Scholz, SPD, seit 2011 Erster Bürgermeister der Hansestadt. Pi mal Daumen wurde er also von einem Viertel der Hamburgerinnen und Hamburger gewählt. Er
Die Verhandlungen über das Abkommen namen Transatlantic Trade and Investment Partnership, besser bekannt als TTIP, haben vom 2. bis 6. Februar die achte Runde durchlaufen. Man traf sich in Brüssel, um über Themen wie Lebensmittel, Nachhaltigkeit, Energie und Rohstoffe, Dienstleistungen und den umstrittenen Investitionsschutz zu verhandeln. Letzterer Gesprächspunkt wurde dann
Die in Minsk für die Ostukraine ausgehandelte Waffenruhe scheint vorerst zu halten. Es gibt einzelne Feuergefechte um den strategisch wichtigen Ort Debalzewo in der Ostukraine, aber die Artillerie, die Raketenwerfer und die Panzer schweigen. Zunächst. Ich will nicht voreilig sein, aber anders als andere Kommentatoren halte ich es für durchaus
Das hessische Kultusministerium will bis Ende 2017 in den Staatlichen Schulämtern 40 Stellen abbauen. Davon seien auch Stellen für Schulpsychologen betroffen, berichtete FR-online.de am 9. Februar. Im Print war’s einen Tag später. Kultusminister Alexander Lorz (CDU) hatte betont, von den Kürzungen seien lediglich Lehrerstellen und die Unterrichtsversorgung an den Schulen
Ich habe die vergangene Woche, in der ich krank war, außer zur Erholung dazu genutzt, ein Buch zu lesen, das ich schon lange lesen wollte. Vielleicht sollte ich öfter krank sein, um mich aus allem Trubel herausziehen und so etwas tun zu können. Hier kommt meine Rezension von “Der Mann
Morgen, am Mittwoch, wird sich in Minsk entscheiden, ob der Bruderkrieg im Osten der Ukraine den Mechanismen der militärischen Logik (oder was dafür gilt) überlassen wird oder ob Menschlichkeit, Verstand und Vernunft die Oberhand behalten. Die am vergangenen Wochenende überraschend gestartete diplomatische Initiative der europäischen Führungsmächte Frankreich und Deutschland hat
Es gibt derzeit viele Baustellen im Weltgeschehen. Eine davon ist gerade wieder ein bisschen in den Hintergrund getreten; dabei ist sie für die Zukunft unserer Gesellschaft nicht weniger wichtig als die Fragen zu unserem Verhältnis zu Russland und zu den USA: Wie gestalten wir das Zusammenleben mit den Muslimen, so
“Lustvolle Abgründe / Abîmes voluptueuses” 365 Blicke / 365 vues ist ein Projekt von Lutz “Bronski” Büge
“Ul guldur duruk-nuhl klimpatur” 365 Blicke / 365 vues ist ein Projekt von Lutz “Bronski” Büge
Da war man sich in Brüssel wohl doch ein wenig zu früh ein wenig zu sicher: Alexis Tsipras, der neue griechische Regierungschef, werde nach gewonnener Wahl zwangsläufig verbal abrüsten müssen, denn Griechenland habe Verträge mit seinen internationalen Geldgebern, und wenn es die nicht einhalte, werde kein Geld fließen. Dann sei
365 Blicke / 365 vues zeigt heute das Bild “Der elend lange Strandspaziergang /La foutuement longue promenade sur la plage” 365 Blicke / 365 vues ist ein Projekt von Lutz “Bronski” Büge
Soll man mit „Pegida“-Anhängern reden? Was für eine Frage! Wenn wir nicht reden sollen, was dann? Trommeln? Grunzen? Natürlich wollen wir reden, uns austauschen, Debatten führen. Die Frage ist hier aber doch eher: Will denn „Pegida“ überhaupt mit uns reden? „Pegida“, das steht für „Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des
Ukraine und kein Ende. Diesmal zäume ich dieses Thema anders auf. Vor einer Weile hatte ich per Mail einen Schlagabtausch mit einem Leser, dessen Leserbrief ich ablehnte. Normalerweise begründe ich dies den Leserinnen und Lesern gegenüber nicht, einfach weil ich dann keine Zeit mehr fände, meine Arbeit zu machen, also
. 365 Blicke / 365 vues zeigt heute das Bild “Dresscode / Consigne vestimentaire” 365 Blicke / 365 vues ist ein Projekt von Lutz “Bronski” Büge