Die „Alternative für Deutschland“ hat sich ein Parteiprogramm gegeben. Sie ist also auf dem besten Weg, eine etablierte Partei zu werden — mit teils rückständigen Positionen, mit denen sie sich jenen Wählerinnen und Wählern andienen will, die das ablehnen, was der Co-Vorsitzende Jörg Meuthen als „links-rot-grün versifftes 68er Deutschland“ bezeichnet

. . „Wäre es nur so einfach! / Aussi simple que ça?„ 52 Blicke / 52 vues ist ein Projekt von Lutz “Bronski” Büge
Wie wollen wir wohnen? Eine scheinbar banale Frage, welcher die FR in ihrer neuen Serie nachgeht, doch es hängt eine Menge dran. Natürlich wollen wir alle so wohnen, dass wir genug Platz haben, um uns zu entfalten und ein möglichst gutes Leben zu führen. Platz nicht nur für uns selbst,
In Deutschland wächst der Unmut: Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank vernichtet die Alterssicherung von Millionen von Deutschen. Wer auf private Altersvorsorge gesetzt hat, so wie uns dies seinerzeit die Politik in Gestalt der Schröder-Regierung nahegelegt hat, der hat jetzt das Nachsehen. Lebens- und private Rentenversicherer erzielen mit ihren Produkten nicht

. . „So viel steht fest / C’est facile pourtant„ 52 Blicke / 52 vues ist ein Projekt von Lutz “Bronski” Büge
Internet-User verstehen die Welt nicht mehr: Was zum Henker hat Jan Böhmermann denn getan? Der Satiriker und Moderator der Sendung „Neo Magazin“ bzw. „Neo Magazin Royale“? Um es auf den Punkt zu bringen: Mit seiner „Schmähkritik“ — so der Titel des Gedichts, das er in der Sendung vom 31. März
Eine Willkommenskultur ist mir nicht erinnerlich von Jürgen Malyssek . Es war schwierig, immer wieder neu ankommen zu können. Orts- und Schulwechsel als Lebensweg. Ich bin als Soldatenkind* einer norwegischen Mutter und eines deutschen Vaters in Norwegen geboren, am 31. August 1945 im Internierungslager für vormals stationierte deutsche Soldaten in
Plötzlich gab es Namen wie Hajek, Platzek und Blahout von Ulrike Ebner . 1943 wurden meine Eltern und ich (Jahrgang 1941) in Nürnberg ausgebombt. Wir fanden eine Bleibe in einem ca. 50 km entfernten Ort in der Fränkischen Alb bei Greding. Auch die Schule, in der mein Vater in Nürnberg
„Auch nur so ein Flüchtlingskind“ Von Heidi Konrad . Meine Großeltern mütterlicherseits kamen im Frühjahr 1946, als Sudetendeutsche von den Tschechen vertrieben, nach dem Durchlaufen verschiedener Stationen hier im Westen mit fünf von sechs Kindern (zwischen 20 und 2 Jahren) in Bad Camberg im Taunus an. Der Weg bis dahin
Liebe Freundinnen und Freunde des FR-Blogs, es ist Zeit für eine Pause. Ich glaube, vielen von Ihnen geht es ähnlich. Ich nehme eine Lust auf Zuspitzung, eine wachsende Aggression in den Debatten wahr, die wir bisher nicht kannten. Aus dem Effeff weiß ich keine Antwort auf diese Entwicklung, die
Die weltweite Diplomatie, vertreten durch die Vereinten Nationen, scheint in letzter Zeit ins Hintertreffen geraten zu sein. Die USA neigten schon immer zu unilateralem Vorgehen. Einflussreiche konservative Vordenker wie seinerzeit Richard Perle bezeichneten die UNO als „Schwatzbude am Hudson“. Für die Afghanistan-Mission „Enduring Freedom“ gab es noch ein UN-Mandat, aber
Am 23. Juni könnte es passieren, dass die Falle zuschnappt, die der britische Premierminister David Cameron sich selbst gestellt hat: Die Briten könnten sich in einem Referendum für einen Austritt aus der Europäischen Union entscheiden, für den „Brexit“. David Cameron hatte dieses Referendum schon vor langem in Aussicht gestellt, zunächst

. . „Die Seele baumeln lassen / Se mettre au vert„ 52 Blicke / 52 vues ist ein Projekt von Lutz “Bronski” Büge
Kartoffelkäfer und andere entzückende Titulierungen Von Helga Wöll . Nach Beendigung des Zweiten Weltkriegs am 8. Mai 1945 wurde Danzig polnisch. Als Deutsche waren wir dort nicht mehr gelitten, sondern ohne Pardon rausgeschmissen. Am Heiligen Abend 1945 bestieg ich im Alter von 14 Jahren zusammen mit meiner Mutter, meinem elf
Deutschland ist um eine Schande reicher. Sie heißt: Clausnitz. Dieses Dorf im Erzgebirge im Freistaat Sachsen war am 18. Februar Ort eines Geschehens, das fassungslos macht: Hundert Demonstranten, offenbar überwiegend aus dem Dorf, hinderten zwanzig Asylbewerber aus dem Iran, Syrien und dem Libanon, den Bus zu verlassen, der sie zu

. . „Gute Läuferin / Bonne coureuse„ 52 Blicke / 52 vues ist ein Projekt von Lutz “Bronski” Büge
Es ist brandgefährlich, was derzeit im Nahen Osten, im Bürgerkriegsland Syrien passiert. Die Lage könnte kaum unübersichtlicher sein. Verschiedene Milizen und Oppositionsgruppen sind sich zwar in dem Wunsch einig, Diktator Assad von der Macht zu entfernen, aber untereinander sind sie sich spinnefeind. Die einen werden von den Saudis unterstützt, die
Heimatliche Gefühle Von Gudrun Nositschka Vor meiner Einschulung im Frühjahr 1948 zog eine Familie mit Sohn Jürgen ins Haus ein. Vertrieben aus Königsberg/Ostpreußen. „Sie haben ihre Heimat verloren. Schrecklich!“, erklärte mir meine Oma. Vielleicht weint die Frau deshalb manchmal, dachte ich, weil sie keine Heimat mehr hat. „Haben wir eine
Ich frage mich, warum plötzlich Begriffe wie „Kanzlerindämmerung“ auftauchen — auch in der FR. Bei Anne Will wurde darüber diskutiert, ob Angela Merkel am Ende sei, ob sie sich in der Flüchtlingskrise verhoben habe, die eigentlich eine Zivilisationskrise ist. Überall in der bunten deutschen Medienwelt wird plötzlich die Frage diskutiert,

. . Ich bin eigentlich kein Freund von Verschwörungstheorien. In der Regel braucht man keine dieser Theorien, um die Welt besser zu erklären. Aber es gibt Ausnahmen. Mehr darüber auf meiner Webseite Ybersinn.de:–> HIER.