Was die deutschen Ceta-Kritiker nicht hinbekommen haben, das schafft nun anscheinend die Wallonie, der französisch-sprachige Landesteil Belgiens, der mit großer Autonomie ausgestattet ist. Die wallonischen Volksvertreter machten in Brüssel klar: Wir wollen dieses Freihandelsabkommen nicht. Und damit könnte Ceta nun tatsächlich noch scheitern, auch wenn der Brüsseler Apparat alles in
Herzlich willkommen zum Postfach vom 26. Oktober 2016 Ich bringe hier Leserbriefe, für die ich im Print-Leserforum keinen Platz gefunden habe. Mehr über die Hintergründe? –> HIER. Anfangs wie immer ein kleiner Überblick. In Deutschland gibt es 1500 verheiratete Minderjährige. Davon seien 361 sogar jünger als 14 Jahre. Das meldetet
Primus inter pares oder Führungsperson – das ist hier die Frage: Was sind Schulleiter? Diese Debatte entzündete sich an dem Artikel „Manager statt Pädagogen“ von FR-Redakteur Peter Hanack, in dem es darum geht, wie Schulleiter qualifiziert werden sollen und dass Gewerkschaften, Personalrat und der Verband der Oberstudiendirektoren darüber nicht glücklich
Ist Euch eigentlich mal aufgefallen, wie stark sich deutsche Männer plötzlich für Frauenrechte engagieren, wenn es um die Burka geht? Frauen tun das zwar auch, Alice Schwarzer zum Beispiel schreibt fleißig gegen die Burka an, und das sei ihr ja auch gegönnt, da es sonst nicht mehr viel für sie
Es ist eine Debatte, so alt wie der Journalismus, doch sie stellt sich immer wieder neu. Gerade in Zeiten, in denen immer mehr — auch neue — Medien um Aufmerksamkeit kämpfen. Was ist beim Ringen um Leserinnen und Leser, um Reichweite, um Quote erlaubt? Wie drastisch darf man vorgehen, welche
Herzlich willkommen zum Postfach vom 19. Oktober 2016 Ich bringe hier Leserbriefe, für die ich im Print-Leserforum keinen Platz gefunden habe. Mehr über die Hintergründe? –> HIER. Anfangs wie immer ein kleiner Überblick. Im heutigen Postfach wird viel geschimpft. Auch mit der FR. Ganz aktuell: Wir hatten auf FR-online.de einen
Das deutsche Parteiensystem scheint sich in einer Art Transformation zu befinden. Der Zug in die „Mitte“ macht die beiden alten Volksparteien immer schwerer unterscheidbar. Zugleich entsteht dadurch am rechten Rand ein Vakuum, das die AfD zu füllen versucht. Der Mut vor allem bei der SPD scheint wenig ausgeprägt, eigene Positionen
Der Beitrag „Sehr geehrter AfD-Wähler!“ von Stephan Hebel hat nicht nur hier im FR-Blog Diskussionen ausgelöst, sondern auch in der Klasse 9b der Gelehrtenschule des Johanneums in Hamburg. Dort, in Hamburg, bekommen junge Menschen Unterricht in PGW (Politik, Gesellschaft, Wirtschaft). Der Lehrer Helge F. Sturm fand den Text von Stephan
Ein Sommerkleid aus einem Mehlsack Von Heidrun Wilker-Wirk . Ich war gerade drei Jahre alt geworden, als meine Mutter mit uns vier Kindern, unterstützt von einer Schwägerin und einem Hausmädchen, im Februar 1945 von Frauenburg /Ostpr. aus die Flucht über das im Eis liegende Frische Haff antrat. Die andern gingen
Wir wussten es schon lange: Der Bruch zwischen dem Nazi-Reich und der jungen Bundesrepublik Deutschland war alles andere als vollständig. Altnazis hatten es geschafft, in zahlreichen Ministerien der damaligen Hauptstadt Bonn in verantwortungsvolle Positionen zu kommen. Jetzt haben wir es Schwarz auf Weiß: Eine Historiker-Kommission, im Jahr 2012 eingesetzt von
Herzlich willkommen zum Postfach vom 13. Oktober 2016! Ich bringe hier Leserbriefe, für die ich im Print-Leserforum keinen Platz gefunden habe. Mehr über die Hintergründe? –> HIER. Anfangs wie immer ein kleiner Überblick. „Es ist beschämend, dass Sie den Diskuswerfer Christoph Harting für sein Verhalten bei der Siegerehrung als Vorbild
In Deutschland ist es fast ein Volkssport, auf den öffentlich-rechtlichen Rundfunk einzudreschen. Daher konnte sich Horst Seehofer (CSU) vor einer Weile auch vielfachen Applauses sicher sein, als er die Zusammenlegung von ARD und ZDF forderte. Es war eine populistische Forderung. Das soll nicht heißen, dass es am öffentlich-rechtlichen Rundfunk nichts
Wie konnte es nur soweit kommen? In Syrien – nicht nur in der Millionenstadt Aleppo, auf die der Fokus der Weltöffentlichkeit gerichtet ist – herrscht Krieg von entsetzlicher Brutalität. Die syrische Luftwaffe setzt offenbar nicht nur Fassbomben, sondern auch bunkerbrechende Waffen ein, so dass die Bevölkerung selbst in ihren Kellern
Der ungarische Regierungschef Victor Orban hat seine Landsleute gefragt, wie sie sich in der Flüchtlingsfrage positionieren. Das Ergebnis dieses Referendums ist nicht Fisch und nicht Fleisch: Zwar stimmte eine überwältigende Mehrheit derer, die ihre Stimme abgegeben haben, mit Nein. Diese Antwort bekam 98,3 Prozent der Stimmen, und die dazugehörige Frage
Die Deutsche Bank befindet sich in der vielleicht schwersten Krise ihrer Existenz. 25 Prozent Rendite hatte ihr Ex-Chef Josef Ackermann seinerzeit ausgelobt. Offenbar war die Bank für dieses irrwitzige Ziel bereit, enorme Risiken einzugehen – Risiken, die sie heute teuer zu stehen kommen könnten. Vor einem Jahrzehnt machte die Bank
Postfach — 6. Oktober 2016 „Mit seiner üblen Demagogie hat CSU-Generalsekretär Andreas Scheuer wohl sogar die AfD übertreffen wollen“, schreibt FR-Leserin Doris Fürbeth aus Zornheim in einer Mail, die im Leserbrief-Postfach gelandet ist. Der CSU-Generalsekretär hat sich „unfreundlich“ über Senegalesen ausgelassen. Der Leserinbrief folgt unten. Was meinen Sie dazu? Besorgt
Liebe Leserinnen und Leser! Hin und wieder sollte man sich hinsetzen und überlegen, was man weiterentwickeln und vielleicht sogar verbessern kann. Also habe ich kürzlich mal ein wenig über das FR-Blog nachgedacht. Wie Sie alle wissen, ist das FR-Blog die Erweiterung des Print-Leserforums der Frankfurter Rundschau ins Netz: Debatten, die
Retter des Deutschtums von Brigitte Ernst . Endlich können wir aufatmen, die Rettung der deutschen Kultur naht. Da wurde unsere originäre Lebensweise, die germanische Leitkultur, Jahrhunderte lang überrannt, mit Füßen getreten, geschändet, aber nun wird alles gut. Es fing schon damit an, dass die Römer das Land unserer Vorfahren unterjochten
Nach der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus ist Rot-Rot-Grün plötzlich wieder in aller Munde, also eine Regierungskoalition aus SPD, Linken und Grünen. Solche arithmetischen Überlegungen machen natürlich Spaß, aber wer ein bisschen tiefer in die Materie einsteigt, findet wenig Grund zur Freude. Es gibt viele Probleme, obwohl Politikwissenschaftler immer wieder sagen,
Am Tag der deutschen Einheit, heute, dem 3. Oktober 2016, gibt es wenig Grund zum Feiern. Erst kürzlich zeigte sich anhand das Berichts zur Lage der deutschen Einheit (Achtung, große pdf-Datei), dass Ost und West nicht zusammengewachsen sind, sondern sich im Gegenteil voneinander entfernen. FR-Autorin Sabine Rennefanz schrieb dazu: „Der