Im Thread „Druck auf die Öl-Multis“ wurde darüber diskutiert, ob ein Boykott einzelner Ölkonzerne beim Sprit an den Tankstellen einen Preisdruck nach unten auslösen kann. Die Kommentatoren meinen weitgehend übereinstimmend: So wird das nicht gehen; das sei letztlich gar nicht wünschenswert. Wolfgang Fladung schrieb etwa: „Irgendwie scheint sich die Ansicht
Alle reden von den Chancen der Informationsgesellschaft. Vernetztes Wissen steht auf Zugriff jedem kostenlos zur Verfügung. Kommunikation ist unendlich komfortabler als noch vor zwanzig Jahren. Oder schnell mal eine Mail an Bronski. Wer schreibt heute noch Briefe? Damit wären wir beim Postgeheimnis – und bei den Gefahren der Informationsgesellschaft, die
Pünktlich zum einjährigen Geburtstag der neuen FR geht auch dieses Blog in eine neue Runde seiner Entwicklung. Ich möchte Ihnen hiermit die Netz-Detektive vorstellen. Nun werden Sie sich fragen: Netz-Detektive – wer soll das sein? Einfache Antwort: Sie! Wenn Sie wollen. Natürlich wird niemand zu irgendwas gezwungen; Sie können auch
Notruf eines Lesers per Mail. Er hat Ärger mit seiner Arge. Der Fall ist nicht ganz einfach. Ich schildere ihn mal so, wie es mir auf der Basis seiner Mail und nach einem Telefonat mit dem Leser zu sein scheint. Der Mann ist chronisch krank und erhielt seit längerem ALG
Ich werde dieser Tage von einer Maillawine zugeballert, die mich ziemlich ärgert. Bin nur noch am Löschen! Na gut, ich übertreibe etwas; aber offenbar geht eine Kettenmail durchs Netz, der sich immer mehr Leute anschließen. Und die scheinen die FR-Leserbriefe auf dem Kieker zu haben. Es geht um die hohen
Eine Leserin aus Marburg schreibt mir: „Könnten sie bitte einmal folgendes durchrechnen. Wieviel Schadstoff-Ausstoß entsteht beim Herstellen und beim Verschrotten eines Autos, diese Menge dann auf die gefahrenen Kilometer umrechnen und in Bezug zu den Einsparungen altes/neues Auto setzen?
Europa ist eine Illusion. Das vermeintliche Zusammenwachsen dessen, was historisch nie zusammengehört hat, ist eine politische Farce. Man sieht es an Sarkozy, der vor einer Weile meinte, neben der EU seine Mittelmeerunion aufziehen zu können. Man sieht es an den Briten, die auf ihrem EU-Rabatt beharren. Man sieht es an den Tschechen und den Polen, die mit den USA Bilateral-Verträge
Am vergangenen Donnerstag hat unser aller Köhler die Katze aus dem Sack gelassen: Er kandidiert wieder. Er will eine zweite Amtsperiode als Bundespräsident. Komisch, wenn ich mir unser Staatsoberhaupt vorzustellen versuche, habe ich immer Mathias Richling vor Augen – und muss lachen. Wie Richling wohl Gesine Schwan imitieren würde? Die steht nämlich offenbar bereit, gegen Köhler anzutreten, wenn
Die Grenzen des Wachstums sind längst erreicht. Die Böden erodieren zunehmend, Wüstenzonen dehnen sich aus, Wasser wird knapp. Trotzdem wächst die Weltbevölkerung. „Desertifikation“, schrieb Desertifikation.de, die deutsche Seite zu diesem Thema im Jahr 2006, das von der UNO zum weltweiten Jahr der Desertifikation ausgerufen worden war, „ist eines der großen Umwelt- und
Schon seit längerem denke ich darüber nach, wie es mit dem FR-Blog weitergehen kann. Reine Diskussionsforen und -blogs gibt es im Web zu Hauf. Deren Communities neigen dazu, sich zu mehr oder weniger hermetischen Zirkeln zu entwickeln; der Zugang für Außenstehende ist schwierig. So war es auch hier. Doch jetzt
Ich habe mir den Tort angetan, die Threads zu lesen (manche Teile habe ich allerdings nur überflogen), die während meiner Abwesenheit hier entstanden sind, und ich muss sagen: Ich bin entsetzt! Denkende, intelligente Menschen zerfleischten sich hier gegenseitig in einer Art und Weise, die jeder Vernunft Hohn spricht. Wenn ich
Am ersten April feierten wir „Das Ende der Lohnzurückhaltung“ (Leitartikel von Robert von Heusinger), als der neue Tarifabschluss im öffentlichen Dienst durchschnittlich 5,1 Prozent Lohnerhöhung versprach. Was war darum gekämpft worden. Was hatten Kommunen gedroht, sie müssten Gebühren erhöhen oder möglicherweise auf Investitionen verzichten, weil die Beschäftigten von nun an
Zwei Leser waren nicht eins mit dem FR-Leitartikel „Mutlose Manager“ von Christine Skowronowski. (Ich persönlich pflichte ihr bei, aber ich glaube nicht, dass China so unverwundbar ist, wie es tut.) Skowronowski schreibt, dass die deutsche Wirtschaft in einer Zwickmühle stecke, weil sie einerseits nicht über die Menschenrechts- und Chinapolitik des
Der Kollege Mathias Thieme, dem das Thema Abschiebung schon seit Jahren ein Anliegen ist, hat neulich über diesen Bonner Arzt geschrieben, der unerlaubterweise für sich Werbung macht als Fit-to Fly-Experte für Abschiebehäftlinge. „Mehr und schneller zum Abschluss gebrachte Fälle“, verspricht er den Behörden. Natürlich haben wir nur empörte Reaktionen auf
Der Thread „Eine andere Weltpolitik“ kann aus technischen Gründen nicht dauerhaft geöffnet werden. Daher verlinke ich hier darauf und eröffne die Diskussion neu , extra für alle die unter euch, denen das Thema am Herzen liegt. Unser Blog-User BvG hat zuletzt, bevor die Diskussionsmöglichkeit wieder abgeschaltet wurde, folgenden Kommentar dort
Die Welt steckt in einer schweren Krise. Nicht nur die internationalen Finanzmärkte machen uns Sorgen, sondern viel mehr noch – denn dabei geht es für viele Menschen um die nackte Existenz – müssen uns die rund um die Erde explodierenden Preise für Grundnahrungsmittel bekümmern. Wir haben eine globale Hungerkrise. In
Alt-Bundespräsident Roman Herzog hat sich weit aus dem Fenster gelehnt. Im Streit um die Rentenerhöhung um läppische 1,1 Prozent meldete er sich zu Wort und warnte vor einer Ausplünderung der Jungen durch die Alten. Herzog sagte der Bild-Zeitung: „Ich fürchte, wir sehen gerade die Vorboten einer Rentnerdemokratie.“ Die Älteren würden
Eigentlich mag ich keine Pressemitteilungen. Und erst recht veröffentliche ich sie nicht hier im Blog. In diesem Fall soll es aber anders sein, denn dies geht uns alle an. Eigentlich sollte die „e-Card“ für Patienten schon gestartet sein. Das klappte aber nicht, denn es gab und gibt Probleme mit der
Das „Kommando Spezialkräfte“ KSK ist die Eliteeinheit der Bundeswehr, stationiert im baden-württembergischen Calw und als schnelle Eingreiftruppe zurzeit im Rahmen der Operation Enduring Freedom in Afghanistan eingesetzt. (Hier mehr darüber bei Wikipedia.) Seine Einsätze unterliegen strikter Geheimhaltung. Nicht geheim blieb jedoch eine Mail, die ein Hauptmann der KSK am 28.
„Bei dieser erstaunlichen offiziellen Erkenntnis müsste eigentlich ganz Deutschland in lautes Lachen ausgebrochen sein“, meint FR-Leserin Jutta Köpke aus Neu-Isenburg zum Leitartikel „Zweitklassig„. „Hat bestimmt noch niemand gemerkt! Als ich Anfang Februar von meinem Hausarzt eine Überweisung zum Kardiologen bekam, erhielt ich einen Termin für Ende April. Am Telefon meldete