Männer und Frauen sind unterschiedlich. Schwarze und Weiße auch. Jede Nase, jeder Mund, jeder Kopf, jeder Mensch ist anders. Schuld daran: unsere Gene. Darüber lässt sich nicht streiten. Umstritten hingegen ist, inwiefern psychologische Merkmale von unseren Genen determiniert werden. Gene beispielsweise für Auffassungsgabe, empathische Fähigkeiten oder auch kriminelle Neigungen sind

Weiterlesen

Heinz J. Bontrup, Professor für Wirtschaftswissenschaft an der Fachhochschule Gelsenkirchen, zieht Bilanz: In seinem Text „Der tödliche Stachel der Konkurrenz“ analysiert er, dass das kapitalistische Wettbewerbsprinzip, von Politikern hochgelobt, letztlich keineswegs zum freien Spiel der Marktkräfte führt, sondern im Gegenteil eine Neigung zur Monopol-Bildung hat: Aus Unternehmersicht muss der Wettbewerb

Weiterlesen

Die hessische Kultusministerin Karin Wolff will, dass im Biologieunterricht an hessischen Schulen auch die biblische Schöpfungsgeschichte abgehandelt werde. Dabei soll es zwar nicht um eine Gegenüberstellung mit der Evolutionstheorie gehen oder gar um einen Abgleich mit dieser, wie eine Sprecherin des Kultusministeriums verlautbaren ließ, doch Wolff selbst hat in einem

Weiterlesen

Nicht nur Tageszeitungen, auch Eltern werden vom Internet vor Probleme gestellt. Teils sogar massiv, denn „Kinder lieben digitale Medien, Computerspiele, Chats“, wie der Psychologe Wolfgang Bergmann in seinem Artikel „Das kontrollierte Kind“ in der FR bemerkt. Weiter im Text: „Und wir Erwachsenen kommen damit nicht zurecht. Was fällt uns also

Weiterlesen