Vier Strohsäcke und eine Handvoll Nägel von Gerhard Krause . Ich bin in Danzig geboren worden, wir lebten im Ostseebad Zoppot. Mein Vater war alter Kämpfer in der SA, er brachte es bis zum Ortsgruppenleiter. Als ich zehn Jahre alt war, sollte ich zur Oberschule der Hitlerjugend. Meine Eltern mussten
Schlagwort: Ankunft nach Flucht
Die Küche musste mit Flüchtlingen geteilt werden von Carsten Dietrich Brink . Ich erzähle einfach einmal die Geschichte meiner Großeltern, die in einem Vorort Hamburgs lebten. Sie hatten dort ein eigenes Mehrfamilienhaus aus der Gründerzeit vor dem ersten Weltkrieg. Während des zweiten Weltkriegs ging mein Großvater nicht in den Luftschutzkeller
Handgreifliche Auseinandersetzungen Von Klaus Philipp Mertens . Die 50er Jahre habe ich, dessen Familie nicht flüchten musste, dennoch als ein Jahrzehnt der Flüchtlinge und des Fremdseins erlebt. Und das vielfach aus einer unmittelbaren Beobachterposition heraus, manchmal sogar als direkt Beteiligter. Ich bin in Dortmund geboren und dort auf aufgewachsen. Meine
Monatelange Lageraufenthalte Von Gregor Böckermann . Am 1. Mai 1946 mussten wir in einer Viertelstunde unsere Heimat in Pommern verlassen. Da mein Vater gebürtiger Südoldenburger war, kamen wir nach monatelangen Lageraufenthalten zu Verwandten und dann zu einem Bauern in Dümmerlohausen, der einen Schweinestall für unsere siebenköpfige Familie umbaute. Dort verbrachte
Das kleine Zimmer gleich hinter dem Misthaufen (Originaltitel: Heim ins Reich) von Rudolf Reeh . Heim ins Reich — so lautete der zynische Nachruf der Tschechen für uns bei der Vertreibung aus dem Sudetenland. Welche Vorstellung hat ein Elfjähriger vom damaligen Reich, in das er ‚heimkehren‘ sollte? In Erinnerung hatte
„Von mir aus können Sie verrecken“ Von Helga Brutscher . Anfang März 1945 ist die Schwester meiner Mutter, aus Ostpreußen vor den Russen geflohen und kam mit ihren 2 Söhnen nach Liepen in Pommern, wohin wir aus dem zerbombten Stettin umgesiedelt worden waren. „Nur fort gen Westen“ warnte sie vor
Ich war Flüchtling aus den Niederlanden von Paul R. Woods . Um es direkt klar zu stellen: Ich bin keiner der „Millionen von Deutschen“, denn ich kam aus Amsterdam/Niederlande nach Deutschland, um in Friedland als Flüchtling registriert zu werden. Das klingt etwas seltsam, lässt sich aber schnell erklären. In erster
Teebettler bei den Engländern Von Peter Sohr . Meine Erfahrungen nach der mehrmonatigen Flucht mit Mutter und zwei jüngeren Schwestern: Nach etwa zweimonatiger Flucht aus Komotau (heute Chomutov in Tschechien) trafen meine Mutter mit uns drei Kindern (7, 6 und 3 Jahre) Mitte Juli 1945 in Berlin ein, wo sich
Als „Schlüsselkinder“ waren wir uns selbst überlassen von Werner Engelmann . Meine Familie stammt, nach Recherchen in Kirchenbüchern bis zum 17. Jahrhundert, ursprünglich aus Nordböhmen. Meine Großeltern väterlicher- wie mütterlicherseits waren auf der Iglauer Sprachinsel in Mähren ansässig. Sägewerk in Triesch-Trest. Foto: privat Als jüngstes von 7 Kindern habe ich
„Da ist kein Platz mehr“ (Originaltitel: Im Kral *) von Dietrich Stahlbaum . Die Briten hatten die Halbinsel Wagrien im Norden Deutschlands zwischen Kiel und Lübeck zugemacht, um hier in Ostholstein und auf Fehmarn Hunderttausende, wenn nicht Millionen deutscher Soldaten gefangen zu halten. Sie sollten nach und nach entlassen werden,
Ein eigenes Plumpsklo als Luxus Von Rüdiger Hoffmann . Die norddeutsche Kleinstadt Bockenem war nicht sonderlich von Kriegsfolgen betroffen. Flüchtlinge wurden naturgemäß bevorzugt untergebracht, wo etwas leer stand und was eigentlich unbewohnbar war. Durch eine Verkettung netter Zufälle hatte ich Gelegenheit, Plätze von damals aufzusuchen und fand einiges schmuck und
Wi mööt wech hier Von Klaus Finke Een Obend in´n Harfst negenteinhundertfiefunveertich in´n lütten Dörp bi Magdeburg. Se seten tosomen in eeren lütten Kabuff in´n Pfarrhus un snackt ganz lies. Se: dat wür een ole Fru mit twee Döchtern. De een wür wat trücht bleeben, nich klor in´n Kopp. De
Die Anpassung war für mich nicht einfach Von Josef Ullrich Unsere Familie hätte wegen ihrer Anerkennung als Antifaschisten in Aussig/Elbe (heute Usti nad Laben) bleiben können. In den Beneš-Dekreten waren wir von der Vertreibung ausgenommen. Mein Vater wurde nämlich als Sozialdemokrat 1938 von den Nazis inhaftiert. Ich war gerade vier
Als die ungeliebten Fremden endlich auszogen von Gerfried Ferchau Was geschah nach Ankunft der Flüchtlinge aus dem Osten, die nach Kriegsende im Westen eine neue Heimat suchten? Was haben sie erlebt, wie war es mit der Aufnahme? Der Ort hieß im 19 Jahrhundert „Vosshusen“, d.h. „Fuchshausen“, ein Flecken in der
Liebe Leserinnen, liebe Leser, vor einer Weile wies Dr. Andrea Günter aus Freiburg in einem Leserinbrief darauf hin, dass die Geschichte der Flucht von Millionen von Deutschen nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs nicht vollständig erforscht sei. Während wir sowohl über die Fluchtgründe als auch über die Fluchtgeschichten selbst recht
Wir spürten keine Ablehnung von Dagmar Scherf . Meine Mutter floh im Februar 1945 mit meiner Oma, meinen zwei Geschwistern und mir von Danzig nach Gunzenhausen in Mittelfranken. Ab Herbst 1945 bekam sie eine Lehrerinnenstelle an der Volksschule im zwanzig Kilometer entfernten Dorf Wettelsheim. Da Lehrer damals zumal in ländlichen
Meine Mutter meinte, die Frau stehle Sirup von Frederike Frei . 1945 bin ich geboren in Brandenburg an der Havel, mit einem Monat wurde ich nach Rotenburg an die Wümmei ‚geflüchtet‘. Meine Mutter zog in das Haus ihrer Mutter, da ihr Vater dort schon vor dem Krieg gestorben war. Mein
Margarinebrot mit gehacktem Knoblauch von Edeltraut Bickel . Im Juni 1945 wurden wir in wilder Vertreibung von den Polen über die Oder westwärts gejagt. Mein Vater starb 1946 auf dem Rücktransport aus russischer Gefangenschaft. Über mehrere Flüchtlingslager (mit Entlausung etc., ich hatte Krätze) kamen wir aus der Sowjetische Besatzungszone in