Die Deutsche Bank befindet sich in der vielleicht schwersten Krise ihrer Existenz. 25 Prozent Rendite hatte ihr Ex-Chef Josef Ackermann seinerzeit ausgelobt. Offenbar war die Bank für dieses irrwitzige Ziel bereit, enorme Risiken einzugehen – Risiken, die sie heute teuer zu stehen kommen könnten. Vor einem Jahrzehnt machte die Bank
Kategorie: Schlagseite
Postfach — 6. Oktober 2016 „Mit seiner üblen Demagogie hat CSU-Generalsekretär Andreas Scheuer wohl sogar die AfD übertreffen wollen“, schreibt FR-Leserin Doris Fürbeth aus Zornheim in einer Mail, die im Leserbrief-Postfach gelandet ist. Der CSU-Generalsekretär hat sich „unfreundlich“ über Senegalesen ausgelassen. Der Leserinbrief folgt unten. Was meinen Sie dazu? Besorgt
Nach der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus ist Rot-Rot-Grün plötzlich wieder in aller Munde, also eine Regierungskoalition aus SPD, Linken und Grünen. Solche arithmetischen Überlegungen machen natürlich Spaß, aber wer ein bisschen tiefer in die Materie einsteigt, findet wenig Grund zur Freude. Es gibt viele Probleme, obwohl Politikwissenschaftler immer wieder sagen,
Am Tag der deutschen Einheit, heute, dem 3. Oktober 2016, gibt es wenig Grund zum Feiern. Erst kürzlich zeigte sich anhand das Berichts zur Lage der deutschen Einheit (Achtung, große pdf-Datei), dass Ost und West nicht zusammengewachsen sind, sondern sich im Gegenteil voneinander entfernen. FR-Autorin Sabine Rennefanz schrieb dazu: „Der
Es war wohl kaum damit zu rechnen, dass diese Reform ohne Widerstand über die Bühne gehen würde: Im Bundesland Hessen ist mit Beginn dieses Schuljahrs ein neuer Lehrplan in Sachen Sexualkunde in Kraft gesetzt worden. Er hat Ähnlichkeiten mit dem, der in der Vergangenheit in Baden-Württemberg diskutiert wurde, und verfolgt
Burka die 3756ste. Die Szene: Redakteur sitzt haareraufend am Computer und versucht verzweifelt, einem gewissen Thema eine neue Note abzuquetschen. Es will und will ihm nicht gelingen. Zu diesem gewissen Thema ist bereits alles gesagt, zum Beispiel –> HIER. Was sollte dem noch hinzuzufügen sein? Warum soll er sich überhaupt
Gewisse Teile Deutschlands scheinen in Protestwahl-Stimmung zu sein. Die „Alternative für Deutschland“, kurz AfD, also die Partei mit dem erigierten Geschlechtsteil im Logo, hat bei der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern aus dem Stand 20,8 Prozent der abgegebenen Stimmen geholt. Reportagen von FR-Autor Bernhard Honnigfort zeigten schon im Vorfeld, dass die Frustration
Wenn die CSU in Klausur geht, kann Deutschland sich warm anziehen. Und die Merkel in Berlin, die mit ihrem „Wir schaffen das“, erst recht. Dachte sich wohl der Seehofer Horst, trommelte seine Truppe im oberpfälzischen Schwarzenfeld zusammen und ließ sie über ein „Grundsatzpapier“ beraten. Das Ergebnis ist ein Forderungskatalog, der

Knut Ringat, Geschäftsführer des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (RMV), hat den RMV-Kunden für ihre Geduld gedankt. In einer Pressemitteilung. Mit Journalisten hingegen scheint er nicht besonders gern zu sprechen, wenn es um die Erschwernisse geht, die der RMV seinen Kundinnen und Kunden zugemutet hat. Der Unmut scheint groß zu sein, wenn ich mir
Europas führende Politiker scheinen von der Sorge umgetrieben zu werden, dass Europa den Anschluss an die globale wirtschaftliche Entwicklung verpasst, wenn es nicht mehr Freihandel zulässt. Abkommen wie das Comprehensive Economic and Trade Agreement (Ceta) zwischen der Europäischen Union und Kanada sollen dazu dienen, diesen Handel zu fördern. Zunächst in
Vor fünfeinhalb Jahren musste Karl-Theodor zu Guttenberg seinen Hut nehmen, weil er bei seiner Doktorarbeit geschwindelt hatte. Damals war es eine klare Sache: Kein Pardon für den Minister. Auch nicht hier im FR-Blog. Politiker haben nicht nur den Willen des Souveräns zu vertreten, sie haben auch eine Vorbildfunktion. Dasselbe muss
Wir sind es ja gewohnt, dass US-Präsidentschaftswahlen von schrillen Tönen begleitet werden, aber so wie dieses Jahr war es noch nie. Quereinsteiger Donald Trump, ein Polterer und Populist sondergleichen, gegen das Washingtoner Polit-Establishment in Person von Hillary Clinton — wie konnte das passieren? Wieso hat die altehrwürdige Partei Abraham Lincolns,
Normalerweise kommt nichts dabei heraus, wenn ich mich in den Kopf von Angela Merkel hineinzuversetzen versuche. Schon mit ihrer Herkunft komme ich nicht klar. Pfarrerstochter! Ich bin Ingenieurssohn. Einer Politikerin wie unserer Bundeskanzlerin darf man wohl unterstellen, dass auch sie in Kausalketten denkt. Davon darf sie ja gern die Enden
Sahra Wagenknecht ist zu Recht beliebt bei vielen FR-Leserinnen und -Lesern, denn kaum jemand versteht es, die Kritik am neoliberalen System so treffend auf den Punkt zu bringen wie sie. Umso mehr verwundert es, dass Wagenknecht nicht in der Lage zu sein scheint, Kritik an Kanzlerin Merkel in Sachen Flüchtlingspolitik
Ich möchte keine Flugreisen mehr machen. Und da es wegen meiner Romane ziemlich unwahrscheinlich ist, dass ich jemals zu einer Lesereise in die USA eingeladen werden, muss ich das wohl auch nicht. Aber wer weiß, was noch kommt. Die Aufenthaltsbereiche am Boarding auf den Flughäfen sind mir ebenso ein Graus
Zehn Menschen tot, 35 verletzt, München im Ausnahmezustand und ein ganzes Land in Schockstarre — am vergangenen Freitagabend war nichts normal in Deutschland, weil ein junger Mann am Olympia-Einkaufszentrum in München erst neun andere Menschen und dann sich selbst erschoss. Ein Amoklauf sei das gewesen, heißt es schließlich — als
Die Bundestagswahl 2017 wirft ihre Schatten — oder wenn man will — ihr Licht voraus. Viele FR-Leserinnen und -Leser scheinen der SPD die Opposition zu wünschen, obwohl die, wie Franz Müntefering einmal gesagt hat, Mist sei. Aber wie steht es mit den Grünen? Gestalten kann man nur in der Regierung.
Frankfurt diskutiert über seine Städtischen Bühnen. Nein, nicht über Inhalte oder Stücke, nicht über künstlerische Provokationen und Attacken wie zu Fassbinder-Zeiten, sondern darüber, ob die Bühnen und die Oper am Willy-Brandt-Platz bleiben oder beispielsweise dorthin verlegt werden sollen, wo jetzt noch das alte Polizeipräsidium steht. Der jetzige Gebäude-Komplex sei marode,
An dieser Stelle war für heute Morgen, Samstag dem 23. Juli 2016, eigentlich ein Artikel geplant, in dem ich versuchen wollte, die Axt- und Messerattacke in einem Regionalzug nahe Würzburg vom 18. Juli einzuordnen. Nach den Ereignissen am Vorabend in München kann dieser Text so nicht erscheinen. Da ich auf
Der Putsch von Teilen des Militärs in der Türkei ist gescheitert. Er war vielleicht die letzte Chance, eine Alleinherrschaft von Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan zu verhindern. Vielleicht war er aber auch fingiert, um Erdoğan den Vorwand für die Säuberungswellen zu liefern, mit denen er zurzeit die Türkei umkrempelt. Je länger