Grundrente, gründliche EU-Revision, rechte Umtriebe bei der Polizei und anderes mehr – mit diesen Themen befassen sich die Leserbriefe des Leserforums vom 21. Juni 2019. Unter folgenden Links sind pdf-Dokumente der Zeitungsseiten zu finden: Seite 1 und Seite 2. Hier nun die vollständigen Zuschriften in ihren ungekürzten Versionen. Alle in

Weiterlesen

Es könnte sein, dass das Bundesverfassungsgericht demnächst das Verbot „geschäftsmäßiger Sterbehilfe“ kippt. Ein Recht auf Selbsttötung wäre mit der unantastbaren Würde des Menschen, dem ersten und wichtigsten Gebot unseres Grundgesetzes, wohl vereinbar – wenn es der betroffene Mensch selbst und allein ist, der die Selbsttötung beabsichtigt und vollzieht, und wenn

Weiterlesen

Brauchen wir Qualitätsjournalismus? Reicht es uns nicht zu erfahren, wann und wo ein schwerer Verkehrsunfall mit mehreren Toten passiert ist, wann und wo ein Feuer mehrere Todesopfer gefordert hat, wann und wo es Messerstechereien, Vergewaltigungen und andere Widerwärtigkeiten gegeben hat? Eine Medienwelt, die ihre Aufgabe im Übermitteln solcher Nachrichten sieht,

Weiterlesen

Man kann von der Debatte über Enteignung von Wohnungskonzernen wie der Deutsche Wohnen halten, was man will: Sie zeigt auf, dass sich der gesellschaftliche Diskurs gerade verändert. „Vor zehn Jahren war neoliberales Denken absolut dominant. Marktglaube, Sparpolitik, Sozialabbau“, schreibt Autor Richard Meng in seiner Kolumne „Effekt ohne Projekt„. Es hat

Weiterlesen

Die Nato, das Nordatlantische Verteidigungsbündnis, feiert ihren 70. Geburtstag, doch man fragt sich: Was hält dieses Bündnis eigentlich noch zusammen? Der eigentliche Verteidigungsgrund, der Ostblock, existiert nicht mehr, das Gegenstück zur Nato, der Warschauer Pakt, ist ebenso zusammengebrochen wie der Sowjetsozialismus. Vielleicht war man im September 2001 in Washington gar

Weiterlesen

Fast hat es den Anschein, als müssten Verkehrs-Infrastrukturprojekte immer größer, immer gigantischer werden. Und: unter die Erdoberfläche verlegt werden. Was zwar durchaus sinnvoll erscheint, denn oberirdische Neubauten stoßen auf umso größere Probleme, je dichter der Ballungsraum bereits ist, durch den die Strecken führen sollen. Andererseits lässt einen die Vorstellung erschrecken,

Weiterlesen

Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden: Im Prinzip können Vereine an den Zusatzkosten bei Hochrisiko-Fußballspielen beteiligt werden. Zusatzkosten meint hier die Kosten, die durch den zusätzlichen Aufwand entstehen, den vor allem die Polizei hat, also die öffentliche Hand, der Steuerzahler. Ausgangspunkt waren Forderungen der Hansestadt Bremen an die Deutsche Fußballiga (DFL), weil

Weiterlesen

Der „clash of civilizations“ hat die nächste Eskalationsstufe erreicht. Im neuseeländischen Christchurch hat ein Rechtsradikaler ein Massaker angerichtet, als er in zwei Moscheen um sich schoss und dabei 50 Menschen tötete, die sich zum Gebet versammelt hatten. Was zunächst wie ein Amoklauf aussah, war sorgfältig geplant und ideologisch unterfüttert mit

Weiterlesen