Armin Laschet wird Kanzlerkandidat von CDU/CSU – nach einem schmerzhaften Zweikampf mit Markus Söder (CSU). Mehr dazu hier im Lauf des Tages oder in der Berichterstattung der FR: Armin Laschet: Kandidat der Schmerzen Die Qual der Wahl (oder auch nicht) Sicher ist es schwierig, Kandidaten zu küren. Doch welches Personal
Kategorie: Schlagseite
Die Wählerinnen und Wähler in Baden-Württemberg haben entschieden, dass sie Winfried Kretschmann von den Grünen als Landesvater behalten wollen. Von dieser Wahl ging ein Signal aus: Die Grünen können Volkspartei. Unter der Voraussetzung, dass sie das richtige Personal aufbieten. Daran entzündet sich nun allerdings wiederum eine Debatte: Was ist an
Michi Herl hat sich in seiner Kolumne für ihr Krisenmanagement in der Corona-Pandemie bei Bundeskanzlerin Angela Merkel bedankt. Dafür kriegt er Haue – denn bestimmte Charakteristika von Merkel-Politik lösen bei Mancher und Manchem allergische Reflexe aus. Etwa das Aussitzen, das präsidiale Schweben über allem. Da kommt vieles zusammen nach nunmehr
Im Erzbistum Köln gab es ein System des Wegschauens, Vertuschens und Bagatellisierens im Umgang mit zahlreichen Missbrauchsfällen. Dies geht aus einem Rechtsgutachten der Münchner Anwaltskanzlei Westpfahl Spilker Wastl hervor, die sich im Auftrag des Erzbistums mit den Missbrauchsfällen befasst hat. Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki entschied allerdings kurzerhand, dieses
Der Leserbrief von Heinz Markert aus Frankfurt über die außenpolitischen Positionen der Linkspartei – siehe unten: „Stubengelehrte in bequemen Fauteuils“ – hat einen interessanten Wortwechsel ausgelöst. Im Zentrum der Debatte steht die Frage, ob die Linke regierungsfähig ist. Und das ist diesmal keine akademische Debatte, denn der gegenwärtige Absturz von CDU/CSU
Hat die Politik, haben unsere Regierenden eigentlich noch das Gemeinwohl im Blick? Also das „gemeine Beste“, das, was im Interesse aller (oder wenigstens der allermeisten) Mitglieder unserer Gesellschaft ist? Frieden, Wohlfahrt, Stabilität, Bildung, Gesundheit, Arbeit, Wohnen – es gibt unzählige Stellschrauben, die alle zusammen das „gemeine Beste“ bedingen. Und noch
Man muss wirklich sehr verquer denken können, um diesen Protest noch nachvollziehen zu können: 20.000 Demonstrierende zogen durch die Kasseler Innenstadt, ohne Abstand zu halten und ohne Mund-Nasen-Schutz, also ohne die grundlegenden Regeln zu beachten, die sie und andere vor dem Coronavirus Sars-CoV-2 schützen sollen. Regeln überdies, die ihnen für
Die deutsche Politik gibt in Sachen Pandemiebekämpfung derzeit nicht das beste Bild ab. Impfchaos, versemmelte Massen-Schnelltests, Schulöffnungen hier, Schließungen da, Unklarheit in der Frage, welche Inzidenz nun wofür und weshalb gilt und was daraus jeweils folgt, dazu steigende Infektionszahlen, weil sich offenkundig eine Variante von Sars-CoV-2 schnell ausbreitet, die erstmals
Für die Grünen scheint es das richtige Startsignal ins Jahr 2021 gewesen zu sein, das im September auch die Bundestagswahl bringen wird: Sowohl in Baden-Württemberg als auch in Rheinland-Pfalz legen sie zu. Sie sind die eigentlichen Wahlgewinner. CDU und AfD hingegen haben nichts zu lachen: Sie verlieren in beiden Bundesländern.
Achter März. Weltfrauentag. Ein Tag, an dem Ungerechtigkeiten thematisiert werden (sollen). Ein Tag, der für etwas steht, Und was macht die sonst so brave Frankfurter Rundschau? Sie provoziert plakativ mit einer Titelseite, auf der zwölf Vulven abgebildet sind. Hier ist sie. Was für ein Hingucker! Ich bin durchaus dafür, dasselbe
Ja, es ist immer noch Pandemie. Nein, die Zahlen der Neuinfizierten und die Inzidenz sinken nicht. Ja, es gibt weniger Tote, und die Intensivstationen wurden zwar an ihre Belastungsgrenze geführt, aber zum Glück nicht überlastet; der Dezember-Lockdown kam gerade noch rechtzeitig. Nein, es gibt keinen Grund anzunehmen, dass wir demnächst
Wir schreiben das Jahr 2021. Es ist mal wieder ein „Superwahljahr“ ausgerufen worden. Also ein Jahr, in dem die Wähler:innen massiv zu den Urnen gebeten werden, um ihr Urteil über die regierende Kaste zu Protokoll zu geben. Am kommenden Sonntag wird in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz gewählt, außerdem ist Kommunalwahl in
Ein Autofahrer fährt in Frankfurt-Sachsenhausen über Rot und tötet zwei Passanten. Mit deutlich mehr als 50 Kilometern pro Stunde ignorierte der 38-Jährige eine rote Ampel. Zwei Fußgänger, die Grün hatten, wurden von ihm erfasst und schwer verletzt. Beide Männer starben kurz darauf. Auch der Fahrer wurde verletzt und ins Krankenhaus
Der Impfzirkus geht in die nächste Runde. Während die Kritik an der Beschaffungspolitik für Impfstoffe nicht leiser wird, verliert einer dieser Impfstoffe massiv an Vertrauen: der des schwedisch-britischen Herstellers Astrazeneca. Er bleibt in der Wirksamkeit anscheinend weit hinter den Impfstoffen von Biontech und Moderna zurück, und da stellen sich offenbar
Herzlich willkommen zu den neuesten Nachrichten aus dem Paralleluniversum Profi-Fußball! Die beiden ersten Plätze unserer Charts sind fest in der Hand des FC Bayern München, aber es hat einen Wechsel an der Spitze gegeben. Am 11. Februar hatte sich FC Bayern München feat. Karl-Heinz Rummenigge mit dem Ohrwurm „Lässt ein
Die Landwirtschaft ist längst ein Industriezweig wie viele andere, diversifiziert in viele Sparten von der Fleisch- über die Milch bis zur Getreideproduktion. Praktisch alles ist den Gesetzen dessen unterworfen, was viele unter Effizienz verstehen, was in Wirklichkeit aber Dumping ist. Und zwar leider zumeist auf Kosten der Natur. Bauern können
Donald Trump ist keiner dieser Politiker, die links blinken und dann trotzdem rechts abbiegen, bildhaft gesprochen. Bei Trump wusste man immer, woran man war. Man wusste: Er ist ein Lügner. Wer sich an die Fakten hielt, so wie beispielsweise Medien wie CNN, der verbreitete aus Trumps Sicht „fake news“. Natürich
Die Stadt Frankfurt scheint weitermachen zu wollen in ihrer Rekonstruktion eines historistischen Ideals in der Architektur. Die alte Oper, die neue Altstadt und nun das Trommeln der „Aktionsgemeinschaft Schauspielhaus“ für einen historisierenden Theater-Neubau – Frankfurt schaut nach rückwärts. Vielleicht erklärt sich diese Sehnsucht nach dem Alten gerade daraus, dass Frankfurt
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) zieht immer mehr Kritik auf sich. Da wäre die Impfstoffstrategie, da wäre der teure Einkauf geringer Chargen eines Antikörpermedikaments, den er als großes Ding zu verkaufen versucht, und da wäre die Sache mit den Apotheken, die sich an den garantierten Einnahmen des Verkaufs von FFP2-Masken dumm
Die Aufklärung der Missbrauchs-Verbrechen in der katholischen Kirche kommt nicht voran. Wohl auch, weil der Schutz der Kirche schwerer wiegt als das Leid der Opfer. Geradezu verräterisch war in diesem Zusammenhang eine Formulierung in einer Predigt des Kölner Erzbischofs und Kardinals Woelki, der sagte: „Nachdem in einem Gerichtsprozess der Staatsanwalt