Mit dem Euro steht es nicht zum Besten. Zwar hat der griechische Ministerpräsident Papandreou sowohl die Vertrauensfrage bestanden als auch das nächste Sparprogramm durch das griechische Parlament gebracht, was man wohl als politische Meisterleitung bezeichnen darf. So hat er die drohende Zahlungsunfähigkeit Griechenlands abgewehrt, zumindest kurzfristig. Doch um welchen Preis!
Autor: Bronski
Gerade klagt der Bundestagsabgeordnete Peter Gauweiler zusammen mit Wissenschaftlern, darunter Wilhelm Hankel, der auch hier im FR-Blog schon aufgetreten ist, vor dem Bundesverfassungsgericht gegen den Euro-Rettungsschirm. Die – verkürzte – Argumentation: Die Genehmigung derart schwindelerregender Zahlungen sei im Eiltempo durch den Bundestag gepeitscht worden, die Abgeordneten hätten nicht ausreichend Zeit zur
Verehrte Userinnen und Usern, nach langen Tagen geht es jetzt endlich weiter im FR-Blog. Eigentlich hätte es hier ja schon vor vielen Tagen wieder losgehen sollen. Für die Verzögerung bitte ich um Nachsicht. Ich kann allerdings nicht versprechen, dass ich hier schnell wieder zu alter Form zurückkehre, aber das wird mittelfristig sicher
Mich würde mal interessieren, ob es hier jemanden gibt, der das Wort „Steuersenkungen“ noch hören kann. Seit diese Bundesregierung vor knapp zwei Jahren angetreten ist, palavert sie über Steuersenkungen. Zwischendurch gab es ein paar andere Themen, über die sie sich streiten konnte, aber wenn – außer dem Atomausstieg, der nicht
Die Wirtschaft betreibt wieder das Geschäft des Jammerns. Einerseits boomt sie und stellt Leute ein; die Arbeitslosenquote lag im Mai 2011 unter sieben Prozent. Es geht ihr prächtig. Einerseits. Andererseits könnte es ihr aber noch wesentlich besser gehen. Die gute Entwicklung lege nämlich auch offen, welche Bremsen angezogen seien, sagte DIHK-Präsident
Wer heute noch auf die gesetzliche Rente vertraut, dürfte blöd dastehen, wenn er/sie in 15, 20 Jahren in Rente geht. Die Zahl der Rentenempfänger/-innen in Deutschland wird weiter wachsen, vor allem wenn sich die geburtenstarken Jahrgänge der 60er Jahre in den Ruhestand verabschieden. Die Demografie sieht also ungünstig aus. Die
„Nachdem Frau Koch-Mehrin nun aus dem Forschungsausschuss ausscheiden musste, könnte sie doch die Leitung der Kopierabteilung übernehmen.“ Leserbrief von Fritz Brehm aus Frankfurt
Ich war am 25. und 26.5. auf Reisen, der Haushalt nur ein Ein-Personen-Haushalt. Umso schwerer wiegt: Weggeworfen: 1 halbes Brötchen 25 Cent Summe: 3,99 Euro Zum Verständnis dieser Aktion bitte hier klicken: Projekt Multan
Zwei halbe Salatköpfe („lummelig“ nannte sie der Gatte) sind in den Kompost gewandert – das zählt hier mich mit. Ich war am 25. und 26.5. auf Reisen, der Haushalt nur ein Ein-Personen-Haushalt. Umso schwerer wiegt: Weggeworfen: 1 halbes Brötchen 25 Cent Summe: 3,74 Euro Zum Verständnis dieser Aktion bitte hier
Wieder nichts weggeworfen. Alle Enttäuschten kann ich aber trösten: Vor meinem Urlaub, der am Samstag beginnt, wird der Kühlschrank abgetaut, und dabei wird wohl was anfallen (müssen). Natürlich werde ich auch dokumentieren, was im Urlaub weggeworfen wird. Summe: 3,49 Euro Zum Verständnis dieser Aktion bitte hier klicken: Projekt Multan
Heute nichts weggeworfen, da 12 Stunden gearbeitet und dann zu faul gewesen, um den Kühlschrank aufzumachen (außer für ein Bier). Stattdessen Essen kommen lassen. Summe: 3,49 Euro Zum Verständnis dieser Aktion bitte hier klicken: Projekt Multan
Liebe Userinnen, liebe User, Bronski geht am kommenden Samstag nach rund sieben Monaten endlich mal wieder in Urlaub – für drei Wochen. Und das ist auch dringend nötig. Wie immer während meiner Abwesenheit ruht das FR-Blog während dieser Zeit vom 28. Mai bis zum 19. Juni. Bis dahin kann hier
Ein halbes Baguette-Brötchen: 25 Cent Salatreste: 20 Cent Weggeworfen: Lebensmittel im Wert von 45 Cent Summe: 3,49 Euro Zum Verständnis dieser Aktion bitte hier klicken: Projekt Multan
190 Gramm altes Brot: 66 Cent Summe: 3,04 Euro Zum Verständnis dieser Aktion bitte hier klicken: Projekt Multan
Nix weggeschmissen. Schade, wird sich aber wieder ändern. Summe: 2,38 Euro Zum Verständnis dieser Aktion bitte hier klicken: Projekt Multan
27 g Katenrauch-Teewurst – voll eklig, weil fett, aber einem geschenkten Gaul …: 75 Cent 297 g Nudelauflauf (aufgewärmt, Rest nach zweimal Abendessen): sagen wir 80 Cent 1 halbes Brötchen: 20 cent Weggeworfen: Lebensmittel im Wert von 1,75 Euro Summe: 2,38 Euro Zum Verständnis dieser Aktion bitte hier klicken: Projekt
130 g Gurkensalat: 15 Cent 35 g trockener Brotanschnitt: 13 Cent 400 g Sauerkraut (von vorgestern, vergessen in den Kühlschrank zu stellen): 35Cent Weggeworfen: Lebensmittel im Wert von 63 Cent Zum näheren Verständnis dieser Aktion bitte hier klicken: Projekt Multan
Hoch-Zeit für Verschwörungstheoretiker! Der Chef des IWF, Dominik Strauss-Kahn, soll in New York ein Zimmermädchen sexuell belästigt, ja vergewaltigt haben. Der Vorwurf wirkt skuril, der Ablauf des Vergehens schwer nachvollziehbar: Um 13 Uhr soll Strauss-Kahn unter der Dusche hervorgekommen sein, um das Zimmermädchen Ophelia in seiner Suite vorgefunden und sich
Die Meldung schockiert mich: Etwa ein Drittel der weltweit produzierten Nahrungsmittel landet im Müll! Das meldet die Welternährungsorganisation FAO, die eine Studie aufgelegt hat: „Save Food!“ (pdf-Dokument). 1,3 Milliarden Tonnen Nahrung gehen weltweit jährlich verloren oder landen im Müll. Jedes Jahr werfen die Verbraucher der sogenannten „entwickelten Länder“ – oder
„In Cannes endet die Uhraufführung von Terence Malicks heillos überladenem Bekenntnis zur Lebensfreude „The Tree of Life“ in einem Buhkonzert.“ Gefunden auf FR-online.de (inzwischen natürlich korrigiert) nach Hinweis von Erhard Grund