Es ist noch nicht lange her, da ließ sich Grünen-Chef Cem Özdemir vernehmen: „Mit der Yogamatte unterm Arm gewinnt man keine Kriege.“ Nun fordert Fraktionschefin Kathrin Göring-Eckhardt lautstark den Einsatz der Bundeswehr in Syrien, mit einem UN-Mandat im Rücken. Ich frage mich, ob bei den Grünen überhaupt noch jemand nachdenkt
Autor: Bronski
Liebe Leserinnen, liebe Leser, Sie setzen sich vielfach mit Ihren Leserbriefen für Gerechtigkeit ein, wie auch im Print-Leserforum immer wieder zu erkennen ist. Sie wollen die Welt mit ihren vielen Ungerechtigkeiten nicht einfach so hinnehmen. Als Individuum hat man allerdings nicht viele Möglichkeiten, etwas gegen diese Ungerechtigkeiten zu tun. Man
Liebe Leute, ich möchte auf eine Online-Befragung aufmerksam machen, welche die FR zusammen mit der Uni Köln durchführt. Sie sind herzlich eingeladen, sich daran zu beteiligen. Ihr/Euer Bronski
Diktatur oder Unrechtsstaat – im Vorfeld der Koalitionsbildung in Thüringen wurde das Verhältnis der jeweiligen Koalitionspartner zur DDR zum Knackpunkt. Während die Linke des Landes, die gern den ersten Ministerpräsidenten aus den Reihen der Linken stellen würde, ein sozusagen pragmatisches Verhältnis zu dieser Begrifflichkeit enwickelt hat und die Bezeichnung „Unrechtsstaat“ für die
Das Phänomen des islamischen Fundamentalismus‘ werden wir wohl so schnell nicht wieder loswerden. Es existiert ja nun auch schon seit bald einem Jahrhundert, seit der Gründung der Muslimbruderschaft m Ägypten der 1920er Jahre. Wann ist es uns eigentlich so richtig bewusst geworden? Mit 9/11? Mit der Entführung der „Landshut“? Das
Polizisten haben bei einem Einsatz in Rüsselsheim zwei American Stafffordshire-Terrier getötet, die frei auf dem Friedensplatz in der Rüsselsheimer Innenstadt herumliefen. Diese Terrier-Art gehört zu den sogenannten „Listenhunden“. Das sind Hunde, die per Gesetz als gefährlich oder potenziell gefährlich eingestuft wurden und für deren Haltung besondere Auflagen gemacht werden, beispielsweise
Manchmal könnte man ja glauben, dass für das Gezerre um TTIP und Ceta lediglich ein Kommunikationsdesaster verantwortlich ist. Als habe die Politik es versäumt, uns Bürgerinnen und Bürgern reinen Wein über all die ach so positiven Begleiteffekte dieser Freihandelsabkommen einzuschenken. Daran ist eines wahr: Kanzlerin Angela Merkel (CDU) redet zu
Am 1. Oktober startet die deutsch-französische Fotoserie 365 Blicke / 365 vues. Jeden Tag ein neues Foto aus 27 Jahren Frankreich-Reisen, garniert mit überraschenden Texten von Lutz „Bronski“ Büge, ein ganzes Jahr lang. Sie sind herzlich eingeladen vorbeizuschauen.
Ebola: Ein Staat bricht zusammen Warum die Weltgemeinschaft tatenlos zusieht, wie Liberia kollabiert, und warum dies ein schwerer Fehler ist.
Was habe ich da bloß angerichtet! Ich habe den – zweifellos pointierten – Leserinbrief von Ortrud Decker aus Frankfurt (kommt gleich) zum Verhalten von Frankfurter Radfahrern nur mit Bauchgrimmen im FR-Leserforum veröffentlicht, denn ich bin selbst Radfahrer, und ich bin verdammt noch mal schon oft genug in Versuchung gewesen, mir
Über Wachstum und dessen Grenzen ist in den gut 40 Jahren seit dem Erscheinen des Klassikers „Die Grenzen des Wachstums“ viel geschrieben worden. Geschehen ist – nichts. Hin und wieder mahnende Stimmen, die vor diesem Irrwitz in der Kapitalismus-„Logik“ warnen und die bei mir regelmäßig das ambivalente Gefühl hervorriefen: Gut,
Huntingtons “Kampf der Kulturen” Eine kritische Rezension der Thesen eines prägenden Politikwissenschaftlers
Ich bin sicher, dass jede und jeder von Ihnen auf Anhieb drei oder vier Missstände benennen könnte, die er / sie ungerecht findet und die wahrscheinlich auch tatsächlich ungerecht sind. Die Verteilung des Reichtums auf der Welt würde vermutlich ganz oben auf der Liste der schreiendsten Ungerechtigkeiten stehen. Die Tatsache,
Thema Ukraine: Wieder erreichten mich zahlreiche Leserbriefe angesichts der Zuspitzung in der Ukraine. Doch nachdem ich das Interview in der FR mit Matthias Bröckers gelesen habe, war mir klar: Wenn sogar dieser von mir eigentlich geschätzte Autor dermaßen auf dem Holzweg ist, muss ich selbst mich masssiver äußern. Ich stelle
Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Hasskriminalität vorgelegt. Ich persönlich befürworte, dass Hasskriminalität mit Strafe belegt wird, aber FR-Leitartikler und -Experte Christian Bommarius meint in seinem Leitartikel „Gesinnungstäter„, dass dies ohnehin schon passiere, so dass kein neues Gesetz nötig sei. Es handle sich um ein Beispiel für Symbolpolitik. Dazu habe
„Der doppelte Putin“ hieß der Leitartikel der FR vom vergangenen Samstag. Korrespondent Christian Esch macht sich darin Gedanken über die Psyche des russischen Präsidenten, der manchmal so agiere, „als besäße er eine gespaltene Persönlichkeit“. Etwas leichter macht es sich Buchautor Matthias Bröckers, den ich ebenfalls sehr schätze. Der sagt im
NSA-Spione enttarnt!
Schon vor einer ganzen Weile erreichte mich eine Leserin-Zuschrift zum Blogtalk mit den Leuten von der Bürgerredaktion. Warum Leserbriefe schreiben?, hatten wir uns damals gefragt. Ich habe diese Zuschrift aufgehoben und veröffentliche sie jetzt, weil ich finde, dass diese Frage nicht befriedigend geklärt wurde. Ob Leserbriefe, Online- oder Blog-Kommentare – dieser Gastbeitrag
Derzeit sieht es so aus, als ob Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) sich mit seinem Maut-Konzept nicht durchsetzen kann. Die NRW-CDU hat sich geschlossen dagegen ausgesprochen, und dieses Brett dürfte zu dick für den ehemaligen CSU-Generalsekretär sein. Dennoch bricht FR-Leser Thomas Sauer aus Bielefeld noch einmal eine Lanze für das Konzept
Der asymmetrische „war on terror“ hat eine neue Dimension erreicht. War es anfangs eine Handvoll von Islamisten, die ihre mit Kerosin und Menschen beladenen Flugzeuge in die Zwillingstürme des World Trade Centers steuerten, sind es nun Tausende, die an der Wiege der menschlichen Kultur und Zivilisation, im Zweistromland von Euphrat