Bürokrator Edmund Stoiber hat seine neue Aufgabe gefunden. Er will die EU von überflüssiger Bürokratie entrümpeln. Jetzt erfolgte seine Inauguration im Beisein von Kommissions-Chef Barroso und Industriekommissar Verheugen. Dazu merkt FR-Leser Friedrich Grimm aus Weinsberg bissig an:
Angela Merkel hatte den Dalai Lama zu Besuch. Unerhört! Seit Jahren, ach was, Jahrzehnten muss sich die deutsche China-Politik gefallen lassen, von Menschenrechtsgruppen dazu aufgefordert zu werden, in Peking deutlicher für die Menschenrechte einzutreten. Es hat dann manchen Dialog gegeben, der wohl eher Feigenblattfunktion hatte. Nach dem Empfang des Tibeters,
Inzwischen hat Bundestags-Vizepräsident Wolfgang Thierse sich bei Helmut Kohl entschuldigt, und dieser hat die Entschuldigung angenommen. Hintergrund: Die Leipziger Volkszeitung hatte Thierse in einem Interview mit dem Satz zitiert: „Seine Frau im Dunkeln in Ludwigshafen sitzen zu lassen, wie es Helmut Kohl gemacht hat, ist kein Ideal.“ Ideal in diesem
Franz Müntefering ist zurückgetreten. Aus privaten Gründen. Seine Frau hat gerade die fünfte schwere Krebsoperation hinter sich, und er will nun bei ihr sein. Nach Schröder war er die prägende Figur der deutschen Sozialademokratie der vergangenen zehn Jahre. Gerade zwei Wochen ist es her, dass er den Genossen auf dem
Kann es sein, dass sich etwas ändert in diesem Land? Und sei es zunächst mal nur atmosphärisch. Die kleine Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer zeigt der großen Deutsche Bahn AG die Zähne. Die GDL hat ca. 34.000 Mitglieder – ein Zwerg nur, verglichen etwa mit der riesigen Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft Verdi, die Ende
Die große Koalition kommt in manchem Punkt nicht so recht von der Stelle, in einem verharrt sie aber, wo sie ist: Die Homo-Ehe und alles drumherum gehört nicht gerade zu den Lieblingsprojekten der CDU/CSU. Darum blockiert sie alle Gesetzesvorhaben, die auch nur ungefähr in die Nähe einer Gleichstellung eingetragener Lebenspartnerschaften
Die moderne Medizin ist Segen und Fluch zugleich. Auf der einen Seite können viele Krankheiten, die noch vor 50 Jahren unaufhaltsam zum Tod geführt hätten, heute behandelt und geheilt werden. Auch auf der operativen Seite ist viel geschehen. Doch die so oft gescholtene Apparatemedizine hat auch Nachteile: Todkranke Menschen werden
Orientiert am Vorbild USA ist auch die deutsche Wissenschaftspolitik stark daran interessiert, Forschungsergebnisse möglichst schnell wirtschaftlich verwertbar zu machen. In diesem Sinne wäre es schön, wenn die Erfindungen, die aus den Hochschulen heraus zum Patent angemeldet werden, die öffentliche Förderung in Höhe von 10 Milliarden Euro rechtfertigen würden. Doch in
Iris Berben äußert sich im FR-Interview über ihre Scham gegenüber Nazi-Opfern, alltäglichen Antisemistismus und ihre Mitarbeit an einem Doku-Film über den Nazi-Jäger Simon Wiesenthal. Sie wählt leise Töne, und was man von ihr hört, würde man auch gern von einer Eva Herman vernehmen: „Das Thema Nationalsozialismus ist ein Minenfeld. Und
Jetzt bestreikt die GdL ja zunächst den Güterverkehr. Einer ersten Bilanz zufolge hat sie so seit Streikbeginn bisher 1000 Güterzüge lahmgelegt. Die Just-in-time-Produktion insbesondere der Autohersteller, hier vor allem Porsche, ist in Gefahr. Die Streiks im öffentlichen Nahverkehr der letzten Wochen waren also nur ein Vorgeplänkel. Die GdL bleibt hart,
Die Regierung will’s, und die Opposition hat es leicht, dagegen anzustänkern. Aber wetten, dass es viele von denen auf den harten Bänken auch wollen? Die können gern dagegen sein, solange die Regierung mit ihrer Mehrheit es jederzeit beschließen kann. Die Rede ist von der Erhöhung der Diäten für Bundestagsabgeordnete, die
Pakistan steht am Rand des Abgrunds, nachdem Präsident Musharraf am Samstag den Ausnahmezustand verhängt und die Verfassung außer Kraft gesetzt hat. Letzterer Akt ist natürlich verfassungswidrig – und ersterer wurde vom Obersten Gerichtshof Pakistans schon am Samstag präventiv für verfassungswidrig erklärt. Der vorsitzende Richter ist Iftikhar Chaudhry, und er ist
Da war nun also der SPD-Programm-Parteitag. Die SPD hat sich ein neues Programm gegeben und sich zum demokratischen Sozialismus bekannt – und gleich reden alle von Linksruck. Als ob Hartz IV nie gewesen wäre. Unter Schröder war die SPD in die politische Mitte vorgerückt, teils unter Preisgabe ihres sozialen Gewissens.
Der Kölner Kardinal Joachim Meisner scheint die Provokation zu lieben. Die Lücke, die der selige Dyba hinterlassen hat, vermag er jedenfalls locker zu füllen, etwa wenn er sagt, dass die „sogenannten alternativen Modelle menschlichen sexuellen Zusammenlebens unwahr und darum für den Menschen im Kern verderblich“ seien. Die Menschheit richte sich
An der irakisch-türkischen Grenze droht ein schwerwiegender Konflikt. Auch wenn der türkische Premier Erdogan schon zu erkennen gegeben hat, dass er von einem Feldzug gegen die kurdische PKK auf irakischem Territorium nicht viel hält, hat er sich dazu doch vom Parlament ermächtigen lassen. Truppenaufmarsch beiderseits der türkisch-irakischen Grenze, täglich neue
„Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.“ So lautet Absatz 1 des ersten Artikels unseres Grundgesetzes. Viel zitiert, viel beschworen – und doch viel missachtet? Eventuell sogar gerade durch den Bundesinnenminister, der auch Verfassungsminister ist? Inwiefern ist die Würde des
Eva Hermans Äußerungen erhitzen weiter die Gemüter. Auch hier im Blog ist schon viel darüber geredet worden. Ob diese Äußerungen nun aus dem Zusammenhang gerissen wurden oder ob sie wirklich denkt, was sie da gesagt hat, soll hier nicht weiter vorrangig sein. Eher beschäftigt mich die Frage, wie es kommen
Männer und Frauen sind unterschiedlich. Schwarze und Weiße auch. Jede Nase, jeder Mund, jeder Kopf, jeder Mensch ist anders. Schuld daran: unsere Gene. Darüber lässt sich nicht streiten. Umstritten hingegen ist, inwiefern psychologische Merkmale von unseren Genen determiniert werden. Gene beispielsweise für Auffassungsgabe, empathische Fähigkeiten oder auch kriminelle Neigungen sind
Pauline ist elf. Und sie ist arm. Eines von 2,6 Millionen Kindern, die in Deutschland auf Sozialhilfeniveau leben. Wie sich das für Pauline anfühlt, das hat FR-Mitarbeiterin Manuela Pfohl in ihrem Text „Wir sind arm“ aufgezeichnet. Einem Text, der zahlreiche FR-Leserinnen und Leser aufgewühlt hat, was sich in einer erheblichen
Gerd Lüdemann, Professor für Geschichte und Literatur des frühen Christentums an der Theologischen Fakultät der Universität Göttingen, stellt eine spannende Frage: Muss ein Theologieprofessor gläubig sein? – Hoppla, denkt man da zuerst – ein ungläubiger Theologe? Sind Athos-Mönche etwa bartlos denkbar? Dürfte Alice Schwarzer Feministin sein, auch wenn sie keine