Wenn Beamte streiken, geht es um mehr als „nur“ ums Geld. Dann geht es auch um das Verhältnis des Staates zu seinen Dienern — oder der Staatsdiener zu ihrem Staat. In diesem Fall sei die erste dieser beiden Perspektiven gewählt, denn es ist der Staat — in diesem Fall das
Kategorie: Schlagseite
Der „Grexit“, Griechenlands Ausstieg aus dem Euro, scheint unmittelbar bevorzustehen. Ungebremst steuert die Europäische Union auf eine Weltpremiere zu: auf den Staatsbankrott eines Euro-Mitgliedslandes. Ein Staatsbankrott an sich wäre dabei keineswegs neu und muss auch nicht unbedingt eine Katastrophe sein. Argentinien hat dieses Desaster durchgemacht. Das Leben ging danach weiter.
In Frankfurt am Main gibt es im Augenblick einen bemerkenswerten Vorgang: Die Stadt will die traditionsreiche Galopprennbahn, die vor 150 Jahren nach dem Vorbild des Hippodrôme de Vincennes in Paris gebaut wurde, am 1. Januar 2016 dem Deutschen Fußballbund übergeben. Der will dort eine Elite-Akademie für Fußballnachwuchs aufbauen und einen
Eine Woche ist es nun her, dass die Postkartenbilder von Barack Obama, Angela Merkel und den Weißwürsten um die Welt ging. Oh pardon, das war glatt die falsche Reihenfolge: Also, Barack Obama, Angela Merkel und den Staatsoberhäupten der fünf weiteren G7-Staaten beim Maß-Trinken und Weißwurst-Essen. Das alles vor dem idyllischen
Ganz ehrlich, richtig wundern tut mich die Entwicklung von Xavier Naidoo, dem deutschen R&B-Star aus Mannheim, nicht. Was mich eher erstaunt, ist, wie lange es gedauert hat, bis die deutsche Öffentlichkeit anfing, lauthals über seine Ansichten zu diskutieren. Ich kann mich erinnern, dass ich Ende der neunziger Jahre eine Doku
Bei der Bürgerschaftswahl in Bremen am vergangenen Sonntag gab es eigentlich nur Verlierer. Wenn nur noch die Hälfte der Wahlberechtigten ihre Stimme abgibt, dann ist das ein rabenschwarzes Zeichen für unser politisches System. Die seit langem beschworene und auch beklagte Politikverdrossenheit schlägt unerbittlich weiter zu. Karl Doemens und Nadja Erb
In einem FR-Gastbeitrag hat Heinrich Alt, Vorstandsmitglied der Bundesagentur für Arbeit, für „eine Kultur der Wertschätzung“ plädiert. Er scheint damit einen Nerv getroffen zu haben, denn es gab viele Leserbriefe zu diesem Thema. Heinrich Alt bezieht es hauptsächlich auf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BA und die enormen quantitativen und
Und wieder streikt die GDL. Durch den bisher längsten Streik der in der Gewerkschaft deutscher Lokomotivführer organisierten rund 34.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wird der Zugverkehr in Deutschland schwer beeinträchtigt. Entsprechend groß ist der Ärger vieler Menschen. Bis Sonntag, 10. Mai, soll der Ausstand dauern. Seit Herbst 2014 können sich Deutsche
Frau Merkel schweigt. Das macht sie immer, wenn irgendwo eine Debatte läuft. Wir haben uns inzwischen daran gewöhnt, dass nicht andauernd „Basta!“ gerufen und Tische mit Fäusten malträtiert werden, wenn irgendwo in Politikerbänken mal ein bisschen gezankt wird, aber dieses Schweigen der Frau Merkel, unserer Bundeskanzlerin, wirkt in diesem Fall
Die Zeiten der freien Schulwahl sind vorbei. Kann man es den Eltern nachsehen, dass sie sauer sind, wenn sie sich viel Mühe damit gemacht haben, um die ihrer Meinung nach beste weiterführende Schule für ihre Sprösslinge zu finden, wenn sie dann aber erleben müssen, dass die Frage, auf welches Gymnasium
Die bundesweit einzige privatisierte Universitätsklinik Gießen-Marburg, schreibt FR-Autorin Jutta Rippegather in ihrem Artikel „Kampfansage an Arztpraxen„, wirft zu wenig Profit ab. Deshalb will der Rhön-Konzern die Aufgaben der niedergelassenen Ärzte in der Region rund um Marburg übernehmen. Dies geht aus einem internen Protokoll des Aktienkonzerns vom 18. März hervor, das
Die Europäische Union steht am Scheideweg. Was derzeit im Mittelmeer geschieht, wo gerade hunderte Menschen — manche sagen, es seien tausend gewesen — ertranken und täglich weitere ertrinken, ist ein Faustschlag ins Gesicht all jener, die die universelle Gültigkeit von Menschenrechten behaupten. Dazu gehört nämlich das Recht auf die Unverletzlichkeit
Stichwort Reproduktionsmedizin: Darf man alles machen, was technisch möglich ist? Irgendwer wird es ohnehin tun, denn was technisch möglich ist, wird auf jeden Fall irgendwo auf diesem Planeten gemacht; also warum sollte man sich zurückhalten? Vorausgesetzt natürlich, man verletzt damit keine Gesetze. Wir in den westlichen „entwickelten“ Staaten bekommen zu
Es läuft einiges falsch in Deutschland — auch und vor allem im Bereich Bildung. Man kann nämlich die „Herdprämie“ als eine Art Anti-Bildungsprämie verstehen. Bisher sehen die Politik und jene, die gegen diese 150 Euro agieren, darin in erster Linie eine familienpolitische Leistung des Staates, eine Art Ausgleichszahlung dafür, dass
Was ist das für ein Stück, das uns die Griechen da vorführen? Ist es das Stück „Royal Flush — Der Spieltheoretiker zeigt, wie es läuft“ oder das Stück „Elefant im Porzellanladen — Junge Krawallisten scheren sich einen Dreck um diplomatische Gepflogenheiten“? Oder beide Stücke gleichzeitig? Oder ist es das Stück
Es war auf dem Forum Romanum, als meine Ohren das Wort „Absturz“ auffingen, kurz darauf „Germanwings“. In meiner Nähe befand sich eine dieser Schulklassen, denen man in Rom überall begegnet, und eine Schülerin — die, von der ich diese Stichworte auffing — war mehr mit ihrem Smartphone beschäftigt als mit
Wohin geht Israels Reise? Leider ist zu befürchten, dass die Zeichen auf Konfrontation stehen — nicht nur mit den Palästinensern. Premierminister Benjamin Netanjahu hat einen unerwartet hohen Wahlsieg erzielt, nachdem er entgegen bisheriger öffentlicher Linie kundgetan hatte, keine Zwei-Staaten-Lösung mit den Palästinensern zu wollen. Natürlich weiß man seit langem, dass
Es war ein Tag des Chaos und der Gewalt in Frankfurt: Die Eröffnung des neuen Domizils der Europäischen Zentralbank am Frankfurter Osthafen wurde begleitet von Hunderten Verletzten, von brennenden Autos, von Barrikaden und Straßenkämpfen. Rund 1000 vermummte Autonome, ein Teil davon offenbar aus Italien angereist, veranstaltete Krawall in einer Weise,
Brauchen wir eine EU-Armee? Diese Frage geistert derzeit durch alle Medien, angefeuert durch die Aktivitäten eines gewissen Wladimir Putin, seines Zeichens Präsident der Russischen Föderation, der die gesamte europäische Sicherheitsarchitektur kürzlich ausgehebelt hat. Die Annexion der Krim durch Russland ist keine Kleinigkeit. Sie ist nicht nur ein Bruch des Völkerrechts,
Ein Verbot des Kopftuchs soll nach einem neuen Urteil des Bundesverfassungsgerichts nur bei Gefahr für den Schulfrieden möglich sein. Damit, so eine FR-Analyse, soll der Respekt für Religionen gefördert werden. Derweil hält der frühere Präsident des nordrhein-westfälischen Verfassungsgerichts, Jürgen Bertrams, das Urteil für ein „Zeichen höchstrichterlicher Ignoranz„. Gudrun Nositschka aus