Diesel treibt nicht nur Millionen von Motoren an, er bewegt auch die Gemüter, zumindest in Deutschland. Es drohen Fahrverbote in mehreren deutschen Städten. Diesel-Fahrzeuge werden zu Ladenhütern. Die Berliner Politik hat vor den Landtagswahlen in Bayern und Hessen noch rasch auf einem „Dieselgipfel“ eine Reihe von Maßnahmen zusammengetragen, um Fahrverbote
Kategorie: Gastbeiträge
Wir Mädchen waren gerade gut genug für niedere Arbeiten Von Roswitha Schmidt . 1968 war ich 18 und auf dem Weg mein Abi zu machen. Meine Freundin Anke, die heute in Bolivien lebt und mit ihrem Mann ökologisch verträgliche Rinderzucht im Urwald betreibt, erinnert sich gerne: „Das ist meine Freundin
Ein Beben geht durch die Fraktion der Regierungspartei CDU/CSU: Der langjährige Fraktionsvorsitzende und Merkel-Vertraute Volker Kauder (CDU) wurde abgewählt. Der Neue heißt Ralph Brinkhaus und ist kein unbeschriebenes Blatt, aber auch nicht erste Reihe. Zu lange, so scheint es, hat die Kanzlerin ihre Fraktion durch Kauder auf Linie zu trimmen
Der „Kompromiss“ der Regierungskoalition in der Causa Hans-Georg Maaßen ist derart bezeichnend für das Politikverständnis der Herrschenden, dass er schon fast beschämen muss. Nicht, weil uns dieser Kompromiss vorgesetzt wurde, sondern weil jene, die ihn ausgehandelt haben, offenbar glaubten, dass niemand das Skandalöse daran erkennen würde. Ein Spitzenbeamter, der Dienstregeln
Manchmal sind Leserbriefe wirklich verblüffend, etwa wenn überraschende Thesen aufgestellt werden. Hier kommt einer, in dem dargelegt wird, warum die AfD gegenwärtig in der Krise steckt. Man kratzt sich am Kopfe – haben wir nicht gerade erst aus dem aktuellen Deutschlandtrend erfahren, dass die AfD den deutschlandweit bisher höchsten in
Es gibt wohl unter uns hier im FR-Blog niemanden, der oder die nicht den Kopf schüttelt über die Eskapaden eines Donald Trump, der lügen kann, dass sich die Balken biegen, oder über den Irrsinn eines Recep Tayyip Erdogan, der die Türkei direkt in die Wirtschaftskrise steuert. Zölle statt Freihandel, Konfrontation
Das Flair das Aufrührerischen Von Erich von Derschatta . Mein persönliches „1968“ begann nach nach einigen Semestern des Sprachenstudiums an der Uni in München, in denen ich mich in allen Belangen überfordert und depressiv, ohne nähere persönliche Kontakte immer mehr aus dem Leben zurückzog. 1964 im Alter von 21 Jahren
Der Rassismus-Vorwurf des Mesut Özil gegen den Deutschen Fußballbund liegt noch nicht lange zurück. Auch die Vorgeschichte ist noch nicht vergessen: Der deutsche Nationalspieler mit türkischen Wurzeln posierte mit dem türkischen Staatspräsidenten T.R. Erdogan. Dabei wurden Fotos gemacht, welche die deutsche Seele tief berührten, gemessen an dem Wirbel, der dann
… und ich dachte: Student erschießen geht gar nicht! Von Ursula Eisenberg . 1965 ging ich zum Studium von Kassel nach West-Berlin. Warum Berlin? Mich lockte die doppelte Grenze zwischen meiner Familie und mir. Wir waren sieben Kinder, fünf Jungen, zwei Mädchen. Ich genau in der Mitte – ein Nichts.
Das Bundesverfassungsgericht hat kürzlich das existierende Modell zur Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks bestätigt: Der Rundfunkbeitrag ist verfassungsgemäß und größtenteils gerecht. Pro Haushalt 17,50 Euro darf und muss den Deutschen ihr System unabhängiger Medien also wert sein. Für Zweitwohnungen muss nun nicht noch einmal bezahlt werden; das ist aber auch schon
„Es gibt keine Migrationskrise“, schreibt FR-Autor Arno Widmann in seinem Leitartikel „Es geht um Rassismus„. Weiter: „Das Problem sind nicht die Flüchtenden, sondern ein Europa, in dem die Rechten das Sagen haben“. Wir stellen die falschen Fragen, wir kümmern uns um Nebensächliches. Bei den Auseinandersetzungen zwischen CDU und CSU ging
Lebenslang für Beate Zschäpe wegen mehrfachen Mordes und Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung. Das Gericht stellte die besondere Schwere der Schuld fest. Damit ist der NSU-Prozess zu Ende, der die Bundesrepublik jahrelang in Atem hielt. In seinem Gefolge blieb so manche Unklarheit unklar, insbesondere was die Verwicklung der Sicherheitsbehörden in
Viele FR-Leserinnen und -Leser sind beunruhigt und auf der Suche nach Antworten auf die offenen Fragen unserer Zeit. Darunter steht diese an erster Stelle: Warum erstarkt der Nationalismus? Und das auch noch weltweit, wie es scheint. Allen zivilisatorischen Fortschritten zum Trotz – oder deswegen? – scheinen sich viele Menschen nicht
Ein Aufbruch nach langen Jahren der Lähmung Von Peter Boettel . Ich war zu dieser Zeit noch Schüler der 12./13. Klasse, damals hieß es noch Unter- bzw. Oberprima. Obwohl in der Provinz lebend, war ich politisch interessiert. In der Schule war ich Vorsitzender einer politischen Arbeitsgemeinschaft und organisierte Diskussionsveranstaltungen mit
Die Bundesrepublik, so scheint es zumindest, erlebt derzeit einen Rechtsruck. 50 Jahre nach 1968 ist Nationalismus wieder salonfähig, als wäre er eine Lösung. Die Frage ist, was eine solche „Rückbesinnung“ tatsächlich an Lösungen für gegenwärtige Probleme brächte – denn es war noch nie richtig oder klug, auf Probleme der Zukunft
Es gibt eine Debatte über das Vermächtnis des legendären Juristen Fritz Bauer, der wie kein anderer für die juristische Aufarbeitung der NS-Vergangenheit Deutschlands gearbeitet hat. „Mit seinem Namen und Wirken als Generalstaatsanwalt in Hessen verbinden sich die Entführung Adolf Eichmanns nach Israel, die positive Neubewertung der Widerstandskämpfer des 20. Juli
Hier kommt ein längerer Leserbrief von Klaus Philipp Mertens aus Frankfurt, den ich im Print-Leserforum nur stark gekürzt veröffentlichen konnte. Herr Mertens macht darin klar, dass er von der demokratischen Linken erwartet, sie möge sich endlich gegen den Rechtsruck der Bundesrepublik stemmen. Wie schon oft in solchen Fällen veröffentliche ich
Frontaler Angriff auf die herrschende Theologie Von Friedrich Gehring . Mein 1968 zog sich von 1967 bis 1972 hin. Es begann, als ich aus Protest gegen die Erschießung von Benno Ohnesorg erstmals zu einer Demo auf die Straße ging. Es wurde mir schlagartig klar, dass ich in einem anderen Staat
Die Flüchtlingspolitik spaltet Deutschland, spaltet die Regierungskoalition, spaltet aber auch die zweitgrößte Oppositionspartei, die Linke. Die Parteivorsitzenden Katja Kipping und Bernd Riexinger vertreten ein Konzept der offenen Grenze ganz im Sinne des Prinzips der Solidarität mit Menschen, die Hilfe brauchen. Die Fraktionsvorsitzende Sahra Wagenknecht tritt dafür ein, die Migration zu
Demokratie und Religion – passt das zusammen? Es wird derzeit viel über unsere angeblich christlich-jüdische Leitkultur gesprochen, nicht jedoch über unsere republikanische oder demokratische Leitkultur oder über die Werte, die unter anderem aus unserem Grundgesetz resultieren. Die Versicherung, dass unsere Kultur religiöse Wurzeln hat, scheint wichtig zu sein, als sei diese