Mein 1968 begann am Städtischen Jungengymnasium in Siegen Von Harald Müller-Rothgenger . 66 bin ich nun. Und Theatermacher. Und Studiendirektor a. D. Mit Wehmut, Revolte-Stolz und Gewissensbissen erinnere ich mich an 68. Am Jungengymnasium in Siegen. 68 ist mehr als eine Jahresangabe. Die Schule heißt damals „Städtisches Jungengymnasium Siegen“. Der
Kategorie: Gastbeiträge
Zwischen dem Breitensport Fußball, sofern er in Vereinen stattfindet, und dem Profifußball klafft eine riesige Kluft, die vielen Betroffenen im Amateurfußball, aber auch Funktionären des Deutschen Fußballbundes ein Dorn im Auge ist. Eigentlich sollten beide die zwei Seiten derselben Medaille sein: Fußball in Deutschland. Aber viele Bundesliga-Vereine hat den Kontakt
Eine Hausdurchsuchung war der Höhepunkt meiner Konfrontation mit der Obrigkeit Von Bashir Molly . Mein „68“ heißt für mich „2. Juni 67“: In der Alten Oper in West-Berlin wollte der damalige Bundespräsident Heinrich Lübke einen Empfang zu Ehren des Schahs Reza Pahlavi von Persien ausrichten. Es sammelten sich ca. 500
Jahre der Emanzipation mit Bodenhaftung Von Paul Pfeffer . Ich bin Jahrgang 1948, in Sobernheim an der Nahe geboren, wo ich eine typische 50er-Jahre-Jugend in der Provinz verbrachte. Ich gehöre, wenn man „die 68er“ zwischen den Jahrgängen 1938 und 1948 ansiedelt, zu den jungen Altachtundsechzigern. Abitur machte ich im Juni
Ist „Aufstehen!“ schon am Ende? Sahra Wagenknecht, eine der wesentlichen Triebkräfte der Bewegung, zieht sich jedenfalls zurück. Zwei Monate Krankheit, offenbar als Folge von Überarbeitung, hätten ihr gezeigt, wo ihre Grenzen lägen, sagte sie zur Begründung sinngemäß. Für die Bewegung kommt dieser Schritt zur Unzeit. Auch aus der Führung der
Ich war kein Revoluzzer Von Peter Fröhlich . 1968 war ich Maschinenbaustudent im 4. Semester an der TH Darmstadt (heute TU). Ich hatte 1966 mit 18 Jahren in Neu-Isenburg Abitur gemacht und nach einem halbjährigen Praktikum mein Studium begonnen. Es lief alles ganz normal, gute bis durchschnittliche Leistungen, Interesse an
Mehr Zeit, mehr Geld, mobile Expertenteams für kleine Krankenhäuser: Um zu mehr lebensrettenden Organspenden in Deutschland zu kommen, sollen Kliniken dafür künftig bessere Bedingungen erhalten. Der Bundestag hat ein entsprechendes Gesetz beschlossen. Das reicht noch nicht, kommentierte die FR (Kommentar online nicht erhältlich, daher hier als pdf-Dokument), und plädierte für
Immer wieder erreichen mich Beschwerden über unsere Polizei. Der nachfolgende Leserbrief, der ein wenig gekürzt auch im Print-Leserforum der FR erschienen ist, macht dies erneut zum Thema – vor dem Hintergrund der Vorfälle bei der Frankfurter Polizei. Da wurde eine Rechtsanwältin offenbar aus der Polizei heraus bedroht, möglicherweise mit rassistischem
Einer der Berufe, in dem zurzeit händeringend Arbeitnehmer gesucht werden, ist ErzieherIn. Ein schöner Beruf, in dem man viel mit kleinen Kindern zu tun hat. Zugleich handelt es sich um einen der unattraktivsten Berufe überhaupt, weil man die Ausbildung selbst bezahlen muss. Wie bitte? Ja, ist so: „Die Ausbildung zur
„Du wirst als eine der Ersten an die Wand gestellt und kaltgemacht!“ Von Barbara Linnenbrügger . Ich bin keine 68erin! Aber ich bin eine von den Jugendlichen, die im Fahrwasser der 68er, 17-jährig, „politisiert“ wurden. Ich war damals in der Ausbildung zur Kindergärtnerin auf einer Bildungsanstalt für Frauenberufe in Bielefeld,
Die neue CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer hatte zum Werkstattgespräch gerufen, und alle sind gekommen. Wirklich alle? Na ja, es fehlten ein paar. Die noch amtierende Bundeskanzlerin etwa, Angela Merkel. Sie hatte wohl ihre Gründe, denn bei diesem Werkstattgespräch, das war wohl vorab schon erkennbar, ging es vor allem um eine „Aufarbeitung“
In Berlin steigen die Mieten. In anderen deutschen Ballungsräumen auch. Dabei scheinen sich die Mieten keineswegs nur am Gesetz von Angebot und Nachfrage zu orientieren, wonach freie – oder zumindest weitgehend deregulierte – Märkte angeblich am besten dazu geeignet sind, die Bedürfnisse der Menschen zu decken und zu erfüllen. Was
Das Grundgefühl der 68er, das uns stark gemacht hat Von Reinhard Kölmel . An sich waren mein Elternhaus, Schule, Freunde usw. alle national-konservativ gewesen, wie es sich gehörte in einer niederrheinischen katholischen Kleinstadt der 50er Jahre. Franz-Josef Strauß fand ich damals konsequent und den Verlust der früheren deutschen Ostgebiete, die
Als einziges weibliches Wesen saß ich mit lauter Männern in den Seminaren Von Jutta Schütz . Büchertische der kommunistischen „K-Gruppen“ vor den Hörsälen, mit Marxens Kapital, der kleinen roten Mao-Fibel sowie Pamphleten zu allen weltpolitischen Themen bestückt, sollten uns auf den rechten Weg bringen oder zumindest davon abhalten, den Saal
Wenn das Bild nicht völlig falsch wäre, würde ich sagen: Die Deutsche Bahn geht auf dem Zahnfleisch. Sie hat Jahre von der Substanz gelebt und eingespart, eingespart, eingespart. Das Ergebnis: ein marodes Schienennetz, defekte Züge, zunehmende Verspätungen, überforderte MitarbeiterInnen und vor allem: unzufriedene Kunden. 2018 war jeder vierte Fernzug verspätet
Der Protest konnte nicht simpel als Generationenkonflikt abgetan werden Von Klaus-Peter Meeth . Als Schulsprecher habe ich 1968 bei der Abiturfeier eine Rede gehalten, in der ich die Schüler- und Studentenrevolte der 68er Bewegung thematisieren und einen Bezug zu uns in der Eifelregion herstellten wollte. Ich erinnere mich noch gut
Einerseits wollen wir die Verkehrswende. Wollen wir doch wirklich, oder? Das bedeutet: Weniger Autos auf den Straßen, sauberere Autos, mehr öffentlicher Nahverkehr. Ziel: Luftreinhaltung, weniger Kohlendioxidausstoß, höhere Lebensqualität in den Städten. Kann eigentlich jeder unterschreiben, bis auf die Pendler. Andererseits – und das ist nicht das einzige „Andererseits“, das hier
Im Norden Syriens bahnt sich eine Katastrophe an. US-Präsident Donald Trump hält die Islamisten vom „Islamischen Staat“ für besiegt. Also braucht er die mit den USA verbündeten Kurden nicht mehr, die wesentlich für Stabilität in der Region sorgen. Sie waren die wichtigsten Verbündeten der USA im Kampf gegen den IS.
Worüber sprechen wir, wenn wir über Religion sprechen? Aus meiner Erfahrung aus unzähligen Blog-Debatten heraus würde ich sagen: über das unterschwellig Trennende. Religion wird herbeigezerrt, wenn es nötig wird zu klären, was „uns“ von „denen“ unterscheidet. Zum Beispiel „uns Christen“ von „den Muslimen“. Auch Agnostiker und Atheisten tappen in diese
Ihnen allen, liebe Leserinnen und Leser, wünsche ich ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr mit diesem Gedicht von Petra Wieder aus Darmstadt. Ihr Bronski . Kein Weihnachtslied 2018 Morgen Kinder, was wird’s geben in der technisierten Zeit? Können wir so weiterleben ohne, dass es uns einst reut? Kybernetik