Kann es sein, dass wir gerade eine Art Weltkrieg haben, den nur niemand so nennt? Dass der asymmetrische Krieg, vulgo „war on terror“ genannt, längst die ganze Welt im Griff hat? Kann es sein, dass aus dem, was durch eine Handvoll Mudschaheddin unter einem gewissen Osama bin Laden begonnen wurde,
Autor: Bronski
Liebe Leserinnen, liebe Leser, eigentlich wollten wir Sie ja viel häufiger öffentlich um Ihre Meinung bitten. Tatsächlich liegt die letzte Online-Blattkritik aber nun fast ein Jahr zurück. Doch versprochen ist versprochen. Also nehmen wir endlich wieder Anlauf und laden Sie ein: Sagen Sie uns Ihre Meinung zur FR, öffentlich online
Europa kommt unter anderem deswegen nicht richtig voran, weil die meisten Regierungen der Mitgliedsländer nicht wollen, dass es vorankommt. Eines der Mitgliedsländer steht dabei traditionell besonders kraftvoll auf der Bremse: Großbritannien. Seit 1973 ist das Vereinigte Königreich Mitglied der EU, zusammen mit Irland und Dänemark gehörte es der ersten Beitrittswelle
FR-Leser Thomas Fix aus Frankfurt hat etwas Besonderes getan: Er hat mir eine Kurzgeschichte zu einem aktuellen Thema geschickt, zur Asyldebatte. Gerade hat die Berliner Koalition das Asylrecht, das ohnehin schon restriktiv ist, noch einmal verschärft. Thomas Fix schreibt mir begleitend: „Diese Kurzgeschichte entstand nach dem Kommentar der früheren Entwicklungsministerin
Würden Sie der These zustimmen: „Deutschland ist in vielerlei Hinsicht überreguliert“? Man darf seinen Hund nicht mehr einfach so auf den Gehsteig kacken lassen. Man darf nicht mehr mit dem Handy am Ohr Auto oder Fahrrad fahren. Man darf — eigentlich gar nichts mehr. Die persönlichen Freiheiten sind überall, wohin
Alle Jahre wieder regiert Gott Fußball die Welt, und wir können uns endlich wieder über die wirklich wichtigen Dinge aufregen. Zum Beispiel über den japanischen Schiedsrichter, der gestern Abend beim Eröffnungsspiel der WM in Brasilien mit einer Fehlentscheidung dafür sorgte, dass das Spiel zugunsten der Gastgeber kippte: Yuichi Nishimura hatte
Jeder fünfte deutsche Mensch hegt ausländerfeindliche Gedanken und Einstellungen. Das hat eine Studie von Leipziger Wissenschaftlern ergeben. Einzelnen Aussagen wie „Die Bundesrepublik ist durch die vielen Ausländer in einem gefährlichen Maße überfremdet“ stimmen sogar 31,5 Prozent zu. Zugleich nimmt die Zustimmung zur Demokratie in ihrer derzeitigen Ausprägung ab: Nur 54
Was ist denn nun eigentlich gut für uns: Sollen wir unser Geld ausgeben oder sollen wir es weiterhin aufs Sparbuch bringen? Blöde Frage. Wer bringt heutzutage noch Geld aufs Sparbuch, wenn selbst Tagesgeldkonten, die das Sparbuch weitgehend ersetzt haben, kaum noch einen Inflationsausgleich bieten? Denn wir wollen ja jederzeit ran
Der Wutbürger ist wieder da. FR-Kolumnistin Anetta Kahane hat ihn kürzlich in ihrer Kolumne „Die Allianz der Verschwörungstheoretiker“ vorgestellt und dabei herausgearbeitet, was an ihm ihrer Meinung nach so gefährlich ist: „Ein Mischmasch aus Klassenkampf, Euroskepsis, Nationalismus, Paranoia und Verschwörungsideen über 9/11, Islamhass und Antisemitismus ist dabei, die Straße zu
Ach ja, unsere Altkanzler! Der eine lässt das Rauchen nicht, während er telegen die Zeitläufte kommentiert, und auch der andere ist immer mal wieder für Schlagzeilen gut. (Den dritten Altkanzler, der noch lebt, lasse ich mal außen vor.) Gerhard Schröder ist kürzlich 70 Jahre alt geworden. Das war der FR
Die Wahl zum EU-Parlament naht. Wir werden wohl erleben, dass das Parlament um ein paar europakritische Parteien reicher bzw. um ebensolche Abgeordnete zahlreicher wird. Der Grund dafür ist angeblich, etwas verkürzt gesagt – das ist auch hier im FR-Blog immer wieder die Klage gewesen -, dass Europa, genauer: die Europäische
Ist die Bundesrepublik Deutschland wirklich ein säkularer Staat? Wie ist es denn mit der Trennung von Staat und Kirche bei uns? Wenn die Trennung so sauber wäre, wie gern behauptet wird, warum ziehen dann die staatlichen Finanzämter die Kirchensteuer für die Kirchen ein? Okay, sie behalten davon eine Aufwandsentschädigung. Der
Meine Damen und Herren, vor bald vier Jahren führte ein Mitarbeiter der Frankfurter Rundschau ein Interview mit einem anderen Mitarbeiter der Frankfurter Rundschau. Letzterer ist Rundschau-Leserinnen und -Lesern als Bronski wohlbekannt; er ist bei der FR für die Leserbriefseiten verantwortlich und leitet das FR-Blog. Ersterer ist den meisten von Ihnen
Die hessische Europaministerin Lucia Puttrich setzt im FR-Interview auf den „aufgeklärten Verbraucher“. Es ist ja mal schön, wenn unsere Politikerinnen so viel Vertrauen in die Menschen haben. Es ist aber nun mal so, dass die Verbraucher so aufgeklärt sein mögen, wie es nur geht, und dass sie sich trotzdem falsch
Das Jahr 2012 könnte den Wendepunkt in der Debatte über die Zirkumzision – zu deutsch: Beschneidung – von Knaben bedeuten. Diese Debatte wurde bei uns lange eher lahm und vorwiegend in Fachkreisen (Jura und Medizin) geführt, sie kam erst so richtig in Gang, als das Kölner Landgericht am 7. Mai
Am 7. Mai jährt sich der Tag zum zweiten Mal, an dem das Kölner Landgericht jenes Urteil zur Beschneidung von Jungen sprach, das uns viele Leserbriefe eintrug und engagierte Debatten auslöste, gerade hier im FR-Blog. Die Politik reagierte erstaunlich schnell auf diese Debatte, die wegen der religiösen Bedeutung der Beschneidung
Es ist Ostern – ein Ereignis mit starker, guter Botschaft, das über alles Irdische hinausweist und Hoffnung geben kann. Leider kam die gute Botschaft im Lauf der Jahrhunderte ziemlich unter die Räder, nicht zuletzt durch die Schuld der Kirche. Doch selbst die Osterbotschaft, eine der stärksten Ideen menschlicher Geistesgeschichte, vermochte
Fast ein Jahr ist der letzte Blogtalk her, aber jetzt wird es wieder Zeit. Die FR hat eine neue Chefin – und wenn Sie mich fragen, liebe Leserinnen und Leser, wurde es höchste Zeit, dass endlich eine Frau an der Spitze dieser Zeitung steht: Bascha Mika. Früher Chefredakteurin der taz,
Liebe Leserinnen, liebe Leser, ich möchte zwei Ankündigungen loswerden. Zum einen: Sicher haben Sie registriert, dass die FR nun eine Chefredakteurin hat. Angesichts der Geschichte und der Tradition dieser Zeitung wurde es auch wirklich höchste Zeit, dass endlich eine Frau an ihrer Spitze steht. Bascha Mika ist seit dem 1.
Am 26. März hat Natalie Soondrum, meine Urlaubsvertretung folgenden offenen, an die Bundesregierung gerichteten Brief veröffentlicht. Christina Klaus, so heißt die Autorin, war als Austauschstudentin in Palästina, und was sie dort erlebt hat, scheint sie ziemlich empört zu haben. Ich veröffentliche den Brief nun auch hier im FR-Blog – und