Die Krise Griechenlands spitzt sich zu. Eben erst haben die Finanzminister der Eurozone dem hochverschuldeten Land einen Aufschub gewährt und der neuen Regierung erlaubt, neue Reformvorschläge vorzulegen. Da tut sich ein Loch in der Staatsfinanzierung auf. Aus Brüssel ist zunächst keine Unterstützung zu erwarten. Allein im März muss Griechenland rund

Weiterlesen

Boris Nemzow, der einzige nennenswerte Oppositionspolitiker Russlands, ist einem Attentat zum Opfer gefallen. Vier Schüsse trafen ihn in Rücken und Hinterkopf, während er mit seiner Freundin über die Moskwa-Brücke in Sichtweite des Kreml spazierte. Der Attentäter konnte unerkannt entkommen, über die Hintergründe ist bisher nichts bekannt, die ermittelnden Behörden tappen

Weiterlesen

In Berlin sind die Masern ausgebrochen. Ein kleiner Junge ist gestorben. Berliner Eltern wird derzeit geraten, ihre Kinder nicht zur Schule zu schicken, und die Politik denkt darüber nach, eine Impfpflicht einzuführen, um die Masern auszurotten. In der FR bezeichnet Kolumnist Karl-Heinz Karisch jene, die Impfungen kritisch gegenüberstehen, als „Impfidioten“.

Weiterlesen

Kassel, April 2006. In seinem Internetcafé wird der türkischstämmige Kleinunternehmer Halit Yozgat erschossen. Vermutlich ebenfalls zu dieser Zeit im Café: Andreas Temme, Mitarbeiter des hessischen Verfassungsschutzes. Dabei handelte es sich wohl um denselben Mann, von dem es damals hieß, dass er in seinem Heimatdorf den Spitznamen „Kleiner Adolf“ trage. Auf

Weiterlesen

Der Buchhandel ist in der Krise. Nicht erst seit heute, natürlich; es ist der allgemeine Strukturwandel, der auch diese Branche im Griff hat. Ihre Krise hat viele Facetten, welche in der FR kürzlich am Beispiel Frankfurter Buchhandlungen behandelt wurden. Ich kann dazu persönliches Anschauungsmaterial beisteuern, da die Hamburger Traditions-Verlagsbuchhandlung Männerschwarm

Weiterlesen

Wann war eigentlich der genaue historische Moment, in dem der von Ludwig Erhardt gestiftete Konsens namens Soziale Marktwirtschaft aufgekündigt wurde? War es 1982, das Jahr, in dem Bundeswirtschaftsminister Otto Graf Lambsdorff  (FDP) sein „Konzept für eine Politik zur Überwindung der Wachstumsschwäche und zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit“ schrieb, auch bekannt als

Weiterlesen

Brüssel ist hart geblieben: Griechenland muss sich weiterhin gefallen lassen, von den „Institutionen“ – früher nannte man dieselbe Einrichtung „Troika“ – kontrollieren zu lassen, und es hängt weiterhin am Tropf. Die Verhandlungen sind nicht gut für Griechenland verlaufen, was nach allem, was zu hören ist, auch an der Verärgerung der

Weiterlesen

Religiöse Gefühle — was ist das eigentlich? Offenkundig etwas subjektiv Empfundenes, inspiriert von einem weltanschaulichen Ideengebäude namens Religion. Das bedeutet, dass es verschiedene religiöse Gefühle gibt, denn es gibt verschiedene Religionen. Klingt kompliziert. Trotzdem ist das für mich schon mal eine gute Nachricht, denn ich bin nicht religiös und nicht

Weiterlesen