„Die katalanische Kultur ist Ehrengast der Frankfurter Buchmesse“, heißt aus auf dem offiziellen Online-Portal der Buchmesse. Da merkt man ihn schon, den Eiertanz, den die Verantwortlichen dieses Jahr aufführen mussten, um alle politischen Klippen zu umschiffen. Den „Trick mit der Kultur“ nannte Ina Hartwig dies in ihrem FR-Leitartikel. Letztes Jahr
Eva Herman – und kein Ende. Die braune Keule. Gute Familienpolitik während der Nazizeit. Und die Autobahnen. Da fahren wir ja heute noch drauf. Aber rechts ist sie nicht, oder? Ja, Evas Gute-Nacht-Geschichten. Bei Johannes B. Kerner kam es zum Eklat, als Frau Herman von der Sendung ausgeschlossen wurde, u.a.
Da fordert also Charlotte Knobloch, Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland, den Ausschluss des Fußballers Ashkan Dejagah aus der deutschen U-21-Nationalmannschaft. Auch Politiker von SPD und CDU kritisierten den jungen Mann deutlich. Was ist da denn passiert? Dejagah hat seine Teilnahme an einem Länderspiel der U-21 in Israel abgesagt.
„Das Salz der Demokratie“, meint Klaus Kocks in seiner FR-Kolumne, „sind Ideologien.“ Diese These verknüpft er mit einer provozierenden Analyse der Situation vor allem der SPD: „Was heutzutage ansteht, sind nur noch Implosionen. Nehmen wir die SPD. Die Herren Schröder und Müntefering haben in der rot-grünen Episode ihre Partei gespalten
FR-Leser Ralf-Michael Lübbers schreibt mir heute: „Moin liebe Leute, die Generalversammlung der Vereinten Nationen entscheidet im Herbst über eine Resolution gegen die Todesstrafe. Die Todesstrafe verletzt das Recht auf Leben und das Recht, keine grausame und unmenschliche Strafe erleiden zu müssen. Amnesty International sammelt bis Ende Oktober 2007 Unterschriften für
Bei der Bahn wird ab Mittwoch weiter gestreikt – von nun an wahrscheinlich ohne große Vorankündigung. Die Zustimmung der Deutschen ist den Streikenden derzeit noch sicher: 71 Prozent unterstützen das Ansinnen der Lokführer, nur 25 Prozent sind dagegen. Das ist sicher auch Ausdruck einer Grundstimmung unter den Deutschen, die das
Eigentlich eine wunderbare Idee, die Sache mit den nachwachsenden Rohstoffen. Vor allem Raps und Mais liefern Biodiesel und Biosprit, und der Verkehr lacht befreit auf: Endlich umweltverträglich und kohlendioxodneutral Auto fahren. Doch ganz so unbeschwert wird es wohl nicht gehen, denn bei genauerem Hinsehen scheint es, als ob die Klimabilanz
Die kommunalen Einnahmen – oder wer auch immer die Bußgelder bekommt – würden sprudeln, wenn die Frankfurter Polizei mal versuchen würde, das Handyverbot am Steuer auch durchzusetzen. Folgende Szene beobachtete ich neulich: Frau am Steuer, Handy am Ohr, Ampel auf Rot. Zwei Autos dahinter ein Polizeiwagen. Einer der Beamten stieg
Die SPD macht sich startklar für den nächsten Wahlkampf und hat deshalb die sozialen Themen wieder entdeckt. Wohl auch wegen der Konkurrenz von links. Ganz groß im Bewusstsein der Wählerinnen und Wähler: die soziale Gerechtigkeit. Der Deutschlandtrend hat ergeben, dass die CDU trotz der populären Kanzlerin an dieser Stelle angreifbar
Nun ist es soweit: Hessen hat sein Rauchverbot. Auch in anderen Bundesländern ist das Problem mittlerweile geregelt, wobei die föderale Struktur der Bundesrepublik dabei ihre Schattenseiten gezeigt hat, denn jedes Land hat eigene Regeln. Und was hat es Debatten im Vorfeld gegeben. Dabei haben andere europäische Staaten beste Erfahrungen mit
Schon einmal hat sich die Politik mit dem Versuch eines Verbotsverfahrens gegen die NPD blamiert. Doch die Partei der Rechtsextremen wird immer dreister, und ihre Strategie scheint aufzugehen: In Sachsen, wo die NPD 2003 mit 9,2 Prozent ins Landesparlament eingezogen war, hat sie einer Umfrage des Spiegel zufolge die SPD
Schul- und Bildungspolitik geht uns alle an. In Zeiten schwindender Rohstoffe – um nur ein Beispiel zu nennen – werden wir Ameisen auf dem Planeten Erde schon bald neue Möglichkeiten benötigen, unser Überleben zu sichern. Dazu brauchen wir Forschung. Und deren Voraussetzung ist, dass genügend helle Köpfe nachwachsen, die neugierig
Ja ja, der Transrapid. Einst ein Vorzeigeprojekt deutscher Hochtechnologie, in das viel Geld geschossen wurde. Doch während im CERN bei Genf – mit ebenfalls viel Geld und sicher nicht weniger Hochtechnologie – nun der Urknall erforscht wird und während die Forschergemeinde rund um den Globus die Kernfusion technisch zu ermöglichen
Professor Felix Ekardt würde den Stier am liebsten bei den Hörnern nehmen, wenn er in seiner Kolumne vom 21. August – „Meinungsfreiheit für Skinheads?“ übertitelt – schreibt: „Meinungsfreiheit heißt in liberalen Verfassungen und eigentlich auch in Deutschland, dass nicht eine Meinung als solche verboten werden darf. Denn wenn die Parlamentsmehrheit
In Mügeln ging es rund: Rund 50 Jugendliche hetzten acht Inder durch die Gassen des sächsischen 5000-Seelen-Städtchens. Da kann man nun mutmaßen, ob den jungen Männern vielleicht nur positive Vorbilder fehlten – Tatsache ist, dass Mügeln eine rechte Szene hat. Auch wenn Bürgermeister Gotthard Deuse anderer Meinung ist. Jetzt fühlt
Einen Versuch ist es wert, mögen sie sich gesagt haben: 20 Millionen mehr wollten die Parteien der großen Koalition nach einem Bericht von Bild am Sonntag für die Parteienfinanzierung genehmigen – statt 133 Millionen dann 153 Millionen. Begründung: Mitgliederschwund, Rückgang der Wahlbeteiligung. Damit wollten sie die Öffentlichkeit wohl für dumm
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich den Klimawandel angeguckt – in Grönland. Die größte Insel der Welt könnte tatsächlich bis zum Jahr 2100 Grünland werden. Erdbeeren reifen dort schon, wie FR-Autorin Sylvia Staude beobachtet hat. Die Folgen eines kompletten Abschmelzens des grönländischen Eispanzers für den Rest der Welt wären verheerend: Der
„Weil Angela Merkel durch ihren Führungsstil überzeugt, hat sie es noch nicht erreicht, die Mehrheit auch von allen Inhalten ihrer Politik zu überzeugen“, sagt Bernhard Vogel im FR-Interview. Hoppla – klingt das etwa logisch? Zweite These: „Die Regierung muss nicht nur auf die Bürger hören. Sie muss sie oft auch
Heinz J. Bontrup, Professor für Wirtschaftswissenschaft an der Fachhochschule Gelsenkirchen, zieht Bilanz: In seinem Text „Der tödliche Stachel der Konkurrenz“ analysiert er, dass das kapitalistische Wettbewerbsprinzip, von Politikern hochgelobt, letztlich keineswegs zum freien Spiel der Marktkräfte führt, sondern im Gegenteil eine Neigung zur Monopol-Bildung hat: Aus Unternehmersicht muss der Wettbewerb
Warum ist es in Deutschland eigentlich nicht möglich, mal sachlich über die Wehrpflicht zu reden? Sobald das Thema aufkommt, zucken alle Politiker zurück, egal ob bei Union oder SPD. Dabei macht der SPD-Politiker Rainer Arnold recht vernünftige Vorschläge für eine Reform der Wehrpflicht. Doch prompt schallt es aus der CDU