Es ist die Zeit der Hasardeure. Für Männer wie den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan ist Krieg nicht die Ultima Irratio, ja nicht einmal die Ultima Ratio, sondern so etwas wie ein Mittel für den Hausgebrauch, um politische Ziele durchzusetzen. Darum lässt er seine Truppen in Syrien einmarschieren. Ihm schwebt vor,
Kategorie: Schlagseite
Die Demos für wirksame Maßnahmen gegen den Klimawandel gehen weiter. Nach dem globalen Schulstreik vom 20. September haben Aktivisten von „Extinction Rebellion“ – Rebellion gegen die Auslöschung – weltweit und auch in Berlin protestiert. Weitere Proteste sind geplant. Die Gruppe ruft zu zivilem Ungehorsam auf, radikal und gewaltfrei. FR-Autor Joachim
Unter der Frankfurter Innenstadt soll ein Fernbahntunnel entstehen, der den Fernverkehr und den Nahverkehr auf der Schiene voneinander entkoppelt. Eine Machbarkeitsstudie soll den bsten Trassenverlauf ermitteln. das Großprojekt, dessen Kosten derzeit auf 3,5 Milliarden Euro geschätzt werden und der komplett vom Bund finanziert werden soll, könnte im Jahr 2036 fertig
Die Veranstalter der Internationalen Automobilausstellung haben Peter Feldmann (SPD) ausgeladen, den Frankfurter Oberbürgermeister, der zur Eröffnung der Ausstellung ein paar kritische Worte sagen wollte: „Frankfurt braucht mehr Busse und Bahnen, aber nicht mehr SUVs.“ Damit spricht er nicht nur glasklar die Wirklichkeit an, die jeder täglich auf Frankfurts Straßen erleben
Nach den Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg wird die Frage immer dringender: Wie sollen Demokraten mit der AfD umgehen? Deren Wahlerfolge versetzen die etablierte politische Klasse in Schockstarre, wie es scheint. Eine Partei, deren Protagonisten lügen, wenn es ihnen opportun erscheint, die gegen hilfesuchende Flüchtlinge agitiert und bei jeder sich
Der Aufschrei war laut und bundesweit: In der hessischen Provinz ist ein NPD-Politiker zum Ortsvorsteher eines Ortsteils von Altenstadt gewählt worden, einer Gemeine in der Wetterau nicht weit von Frankfurt entfernt. Und zwar gewählt mit den Stimmen der örtlichen Vertreter von CDU, SPD und FDP. Stefan Jagsch heißt der Mann,
Im Netz kursiert – mal wieder – ein Text, für den niemand mit seinem Namen die Verantwortung übernehmen will. Man kann das feige nennen, zumal der Text nicht gerade mit klaren Worten hinter dem Berg hält. Es geht um Kritik an der „Fridays-for-Future“-Generation, die sich – angeblich – mit dem
Die SPD hat eine Idee, die ihr viel Beifall von links, aber auch aus der Mitte der Gesellschaft einträgt und mit der sie eine überfällige Debatte ausgelöst hat: die Wiederbelebung der Vermögenssteuer. Sie ist seit 1997 ausgesetzt. Damals entschied das Bundesverfassungsgericht, dass die Grundlage, auf der diese Steuer erhoben wird,
Wir hier im FR-Blog sind es gewohnt, den Zustand der SPD zu beklagen. Richten wir heute mal den Fokus auf den ewigen Kontrahenten im Parteiensystem, so wie es einmal war: die CDU. Ihr Zustand ist aus Sicht vieler Konservativer kaum weniger beklagenswert als der der SPD aus Sicht links denkender
Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) hat das Rad entdeckt! Sapperlot! Dass ich das noch erleben darf. Mussten es wirklich drei schlechte Verkehrsminister aus dem CSU-Stall werden, bis einer von ihnen entdeckt, dass wir unbedingt eine Verkehrswende brauchen und dass Fahrräder eines der Mittel der Wahl sind, wenn es darum geht, den
Clemens Tönnies galt als honorig. Jetzt gilt er als Rassist. Der Fleischfabrikant, Milliardär und Aufsichtsratschef beim Fußballbundesligisten Schalke 04, hatte beim Tag des Handwerks in Paderborn Steuererhöhungen im Kampf gegen den Klimawandel kritisiert. Stattdessen solle man lieber jährlich 20 Kraftwerke in Afrika finanzieren. „Dann würden die Afrikaner aufhören, Bäume zu
Der Weltklimarat hat noch einmal gewarnt, und zwar drastisch: Es ist höchste Zeit umzusteuern. Der Klimawandel bedroht die Ernährungsgrundlage der Menschheit. Und zwar nicht erst in vielen Jahren, sondern bereits jetzt. Die Landflächen der Erde haben sich laut dem Bericht seit 1850 um mehr als 1,5 Grad erwärmt. Das hat
Der Hessische Rundfunk steckt in den roten Zahlen. Für 2018 betrug das Defizit 76,5 Millionen Euro. Die Reaktion darauf: Eine Arbeitsgruppe hat eineinhalb Jahre lang die Köpfe zusammengesteckt und eine „Digital-first“-Strategie ersonnen, die sich künftig mehr an den Bedürfnissen der jüngeren Mediennutzer orientieren soll. „Wenn ich die Älteren im Blick
Carsten Linnemann von der CDU, der für Sie im Bndestag sitzt, ist sonst eigentlich eher auf leisen Sohlen unterwegs. Er ist das, was man einen Netzwerker nennt. Wenn man ihn also mit jenen Politikern kontrastieren wollte, die sich jederzeit ans Mikrofon drängen, sobald sie eines gewahren, dann hieße das womöglich,
![](https://frblog.de/wp-content/uploads/2019/08/trump-putin.jpg)
Es war die beste aller Zeiten, es war die schlimmste aller Zeiten – so beginnt der Roman „Eine Geschichte aus zwei Städten“ von Charles Dickens aus dem Jahr 1859. Ein wahrlich genialer Einfall, diese Kontrastierung. Darf man dennoch Bedenken äußern? Sprachliche Wendungen wie „aller Zeiten“, wiewohl weithin gebräuchlich, sollte man
Ein wichtiger Träger in Sachen Integration von Migranten und Flüchtlingen in die Gesellschaft ist die deutsche Vereinslandschaft, insbesondere jene Vereine mit Fußball-Abteilungen. Viele jungen Menschen spielen leidenschaftlich gern Fußball. Das hat gewiss auch damit zu tun, dass es überall öffentlichkeitswirksame Vorbilder gibt, denen insbesondere Jungen gern nacheifern. Dieses Muster ist
Die Strukturkrise hat die SPD voll erfasst. Die Gründe dafür liegen tief. Manche glauben, daran sei vor allem die Agenda 2010 des Kanzlers Gerhard Schröder schuld, die der Bundesrepublik Hartz IV und den größten Niedriglohnsektor Europas eintrug, aber so einfach ist es nicht. Vielmehr scheint es so zu sein, dass
Unsere Wälder stehen vor dem Kollaps. Die Bäume haben Stress. Klimastress. Anhaltende Hitzeperioden, zu wenig Regen und Stürme setzen ihnen zu. Nach Angaben der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) sind seit 2018 120.000 Hektar Wald abgestorben. Ein einziger Hektar Wald bindet jährlich knapp elf Tonnen Kohlendioxid. Damit ist klar: Die Bundesrepublik
Es ist kaum mehr als ein Spurengas, doch der Anstieg seines Anteils an der Erdatmosphäre hat trotzdem weitreichende Folgen: Kohlendioxid. Dieser Anteil ist seit Beginn der Industrialisierung um 50 Prozent gestiegen: Betrug er seinerzeit noch 280 ppm (parts per million), so waren es im Mai 2019 auf Hawaii 415 ppm.
Vorsicht ist geboten. Das Regime der Ayatollahs im Iran ist wahrlich keine Versammlung von Vollsympathen. Im Namen religiöser Dogmen bricht es Menschenrechte und übt sich in Unterdrückung und Verfolgung. Niemand wird das vergessen, trotz allem, was jetzt folgt. Wir behalten im Hinterkopf: Es ist alles nicht so einfach. Die Vorgeschichte