Stichwort Klimawandel: Zum Jahresausklang bringe ich hier einen langen Leserbrief, der sowohl Rückschau auf den Klimagipfel von Lima als auch Vorschau auf den von Paris ist, von dem sich zahllose Menschen auf diesem Planeten endlich eine Strategie gegen die globale Erwärmung erhoffen. In Lima war ein Minimalkonsens ausgehandelt worden —
Kategorie: Gastbeiträge
Der Islam werde gegen alle Fakten als Negativfolie missbraucht, meint Khola Maryam Hübsch, eine Frankfurter Journalistin und Autorin des Buches „Unter dem Schleier der Freiheit – Was der Islam zu einem wirklich emanzipierten Frauenbild beitragen kann“. Sie fragt sich, woher die Angst vor einer Bedrohung komme, die real nicht existiere.
Im Jüdischen Museum Berlin wird zurzeit die Ausstellung „Haut ab! Haltungen zur rituellen Beschneidung“ gezeigt, die auch in der FR rezensiert wurde. „Die Ausstellung reagiert auf die Debatte, die vor zwei Jahren vom Kölner Landgericht ausgelöst wurde“, heißt es im FR-Artikel. „Rechtshistorisch uninformiert, sozial- und kulturpolitisch extrem unsensibel wertete das
Das Phänomen des islamischen Fundamentalismus‘ werden wir wohl so schnell nicht wieder loswerden. Es existiert ja nun auch schon seit bald einem Jahrhundert, seit der Gründung der Muslimbruderschaft m Ägypten der 1920er Jahre. Wann ist es uns eigentlich so richtig bewusst geworden? Mit 9/11? Mit der Entführung der „Landshut“? Das
Schon vor einer ganzen Weile erreichte mich eine Leserin-Zuschrift zum Blogtalk mit den Leuten von der Bürgerredaktion. Warum Leserbriefe schreiben?, hatten wir uns damals gefragt. Ich habe diese Zuschrift aufgehoben und veröffentliche sie jetzt, weil ich finde, dass diese Frage nicht befriedigend geklärt wurde. Ob Leserbriefe, Online- oder Blog-Kommentare – dieser Gastbeitrag
Derzeit sieht es so aus, als ob Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) sich mit seinem Maut-Konzept nicht durchsetzen kann. Die NRW-CDU hat sich geschlossen dagegen ausgesprochen, und dieses Brett dürfte zu dick für den ehemaligen CSU-Generalsekretär sein. Dennoch bricht FR-Leser Thomas Sauer aus Bielefeld noch einmal eine Lanze für das Konzept
Ingrid Grün (*) ist Juristin und kehrte jüngst aus dem Ausland nach Deutschland zurück. Es stand nicht zu erwarten, dass sie hier lange arbeitslos sein würde. „Trotzdem hielt ich natürlich den Behördenweg ein“, schreibt sie in Ihrem Gastbeitrag für das FR-Blog, und meldete sich arbeitslos. Was dann passierte, ist sicher
Lassen sich die Bahn-Kunden immer weniger gefallen, oder hat die Verspätungsanfälligkeit der Deutschen Bahn zugenommen? Für das Jahr 2013 musste die Bahn insgesamt mehr als 40 Millionen Euro als Schadenersatz an rund eine Million ihrer Kundinnen und Kunden erstatten. Eine Rekordsumme! Dieses Geld wäre doch sicher besser in die Erneuerung
FR-Leser Thomas Fix aus Frankfurt hat etwas Besonderes getan: Er hat mir eine Kurzgeschichte zu einem aktuellen Thema geschickt, zur Asyldebatte. Gerade hat die Berliner Koalition das Asylrecht, das ohnehin schon restriktiv ist, noch einmal verschärft. Thomas Fix schreibt mir begleitend: „Diese Kurzgeschichte entstand nach dem Kommentar der früheren Entwicklungsministerin
Immer wieder höre ich “Dritter Weltkrieg”, weil es zwischen Russland und der Ukraine, aber auch zwischen Russland und den USA und Russland und der EU knartzt. Da tobt eine Propagandaschlacht der Worte wie aus dem Bilderbuch, die den Blick auf das Eigentliche verstellt – und genau darum wird diese Propagandaschlacht
Die Euro-Krise spielt in der öffentlichen Wahrnehmung zurzeit keine Rolle. Wenn es mal Meldungen gibt, haben sie eher entwarnenden Charakter, so etwa kürzlich bezüglich des Gewinns der Bundesbank: 4,6 Milliarden Euro konnte sie dem Bundesfinanzminister überweisen – unter anderem deswegen, weil sich die Euro-Schuldenkrise entspannt habe, wie Bundesbankpräsident Weidmann sagte:
Stellt Euch vor, es ist Wahlkampf, und keiner geht hin. Okay, Europa-Wahlkampf. Hier kommt ein Gastbeitrag der Frankfurter Stadtverordneten Dr. Ezhar Cezairli zur Frage des Beitritts der Türkei zur EU. Die Türkei sollte ihren Platz in der EU bekommen von Dr. Ezhar Cezairli Die Türkei – ein großes Land mit
Deutschland gönnt sich eine neue Außenpolitik, doch eine echte Debatte darüber findet bisher kaum statt. Ein bisschen erinnert mich die Logik an die – gar nicht so naive – Superhelden-Figur Spiderman, die von dem Motto angetrieben wird: Aus großer Kraft folgt große Verantwortung. So ähnlich argumentiert auf FR-Autor Steffen Hebestreit
FR-Leserin Susanne Herzel findet das Gerede über die Mütterrente und die Lebensleistungsrente ungerecht. Diese staatlichen Zusatzleistungen wurden – auch in der FR-Berichterstattung – als teuer und unverhältnismäßig zu Lasten der jungen Leute gehend dargestellt. Dabei hören auch betagte Menschen nicht zwangsläufig auf, ihr Lebensleistungswerk fortzusetzen und die Familien und die
Übermorgen ist es soweit: Die Olympischen Winterspiele in Sotchi starten mit dem Eröffnungsfest. 16 Tage lang werden sie uns medial begleiten, und abgesehen von den Skandalen, die im Vorfeld bekannt wurden – Menschen wurden zwangsumgesiedelt, Arbeiter nicht bezahlt -, werden wir strahlende Athleten erleben. Und wie schön: Die TV-Bilder, die
Eigentlich ist es ja erstaunlich, wie einfach es selbst heutzutage noch zu sein scheint, mit provokanten Aktionen nicht nur in die Schlagzeilen zu kommen, sondern auch noch Debatten auszulösen. Denn eigentlich sind doch inzwischen alle Tabus gebrochen. Wirklich alle Tabus? Nein, es scheint hinsichtlich weiblicher Sexualität immer noch Tabus zu
Ein großer Mensch ist tot: Nelson Mandela. Was ist es, was diese Größe ausmacht? Sein Leiden in 27-jähriger Haft? Sein leidenschaftlicher Kampf gegen Unterdrückung, Rassentrennung, Apartheid? Zusammen mit Mahatma Gandhi und Martin Luther King gilt Nelson Mandela als wichtigster Kämpfer für Freiheits- und Menschenrechte im 20. Jahrhundert. Anders als die
Rita Betz-Taubel aus Frankfurt, die sich auch zu den Koalitionsverhandlungen im Bund geäußert hat, schrieb mir einen weiteren Leserinbrief zu den Vorgängen in Hessen. Da ist nämlich immer noch nicht klar, worauf es hinausläuft. Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) hat sich als Meister des Taktierens erwiesen. Zurzeit ist Schwarz-Grün offenbar genauso
Der Diplom-Mathematiker Jürgen Müller aus Darmstadt, der den Schwerpunkt hat und sich seit ca. 1980 mit Chriffrier-Methoden beschäftigt, hat ein paar Vorschläge, wie der Spionage der NSA zu begegnen sein könnte. Hier kommt sein Gastbeitrag, dessen zweite Hälfte ich heute im Print-Leserforum veröffentlicht habe. Das Gegenmodell der Chriffrier-Infrastruktur von Jürgen
Es gibt Leserbriefe, die gibt’s eigentlich gar nicht. So einen hat mir Hans Schinke aus Offenbach geschickt. Der Brief ist so lang, dass er allein den ganzen Platz des Leserforums einer FR-Ausgabe beansprucht hätte. Das geht natürlich nicht. Aber wozu haben wir das FR-Blog? Hier ist ja endlos Platz. Also