Wer keine Waffe hat, kann nicht mir ihr schießen

Die Diskussion um den Amoklauf von Winnenden läuft hier bereits, und natürlich lässt sie sich nicht von der Diskussion über den Besitz von Schusswaffen von Privatleuten trennen. Trotzdem möchte ich letztere hier anhand von zwei Leserbriefen noch einmal aufgreifen, die widersprüchlicher nicht sein könnten. Stephan Steinhoff aus Bonn meint nämlich (zur FR-Reportage über die Nürnberger Waffenmesse):

„Was für eine infame Heuchelei! Nein, nicht allein der ‚Büchsenmacher‘ auf der Waffenmesse heuchelt, auch die Politiker, die sich nicht scheuen, unserer vorgeblichen Sicherheit wegen mit der Online-Durchsuchung fundamentale Bürgerrechte außer Kraft zu setzen und die zugleich keinen Bedarf sehen, die Waffengesetze zu verschärfen. Ausgerechnet die, die sonst immer nach schärferen Gesetzen rufen, wenn es populistisch wohlfeil ist.
Verbietet jeglichen privaten Waffenbesitz! Kein Mensch in Deutschland braucht zuhause eine Waffe, dafür gibt es keine auch nur irgendwie plausible Begründung. Zieht sie ein, die Waffen und die Waffenscheine und vernichtet diese Waffen!
275 Millionen Euro hat die Waffenindustrie 2008 umgesetzt – der Tod als Wirtschaftsfaktor! Ist es das, was diese Politiker im Hinterkopf haben? Und den Export? Immerhin 80 Prozent, aha! Drittgrößter Waffenexporteur sind die Deutschen in der Welt. Eine Schande! Die Arbeitsplätze in der Waffenindustrie? Es wären die ersten, über deren Vernichtung ich ausgesprochen froh wäre!
Der Zusammenhang mit dem Amoklauf in Winnenden? Liegt auf der Hand! Wer keine Waffe hat, kann auch nicht mit ihr schießen, so einfach ist das!
Und noch einmal Heuchelei: Eine Waffe sei wie ein Auto, man könne sie für gute und schlechte Zwecke einsetzen, sagt der Vertreter der Firma Beretta. Er kennt sein eigenes Produkt schlecht. Ein Auto soll mich von A nach B bringen, das ist seine Bestimmung. Es liegt in der Natur der Schusswaffe, dass sie verletzen und im „besten“ Fall töten soll. Was sonst?
Noch eine Heuchelei zum Abschluss: Schießen übt die Konzentrationsfähigkeit, heißt es. Schießen üben heißt immer potenziell töten üben, und zwar Menschen. Wozu sonst die lebensgroßen menschlichen Abbildungen am belgischen Messestand, im Artikel zynisch „Schießbudenfiguren“ genannt? Was hat das mit Sport zu tun? Dieses Gefühl, Macht über Leben und Tod zu haben, in einer Sekunde aus der Distanz Leben auslöschen zu können … Sport?
Ich ginge mit einem ganz anderen Gefühl in meine Schule, könnte ich sicher sein, dass es in keinem Haushalt dieser Republik eine private Schusswaffe gäbe! Ist das so schwer zu verstehen?“

Darauf erwidert Hans Feind aus Langen:

Bravo, Herr Steinhoff, so einfach ist das. Nehmt allen Schützen die Waffen weg und wir haben wieder eine heile Welt. Denken Sie mal an die Prohibition, da hat das zum Gegenteil geführt. Sie wollen also den drittgrößten Sportverband Deutschlands auflösen und den Jagdverband gleich dazu, denn die töten ja wirklich (Tiere). Keine Waffen, keine Toten, das ist zu kurz gedacht. Was wäre, wenn jemand einen Molotow-Cocktail in ein Klassenzimmer geworfen hätte, und Menschen wären zu Schaden gekommen? Würden Sie dann ein Verbot von Flaschen oder Benzin fordern? Das ist reiner Populismus, sonst nichts.
Ich empfehle Ihnen, mal einen Schützenverein zu besuchen und sich zu informieren. Da sind keine Ballermänner, die auf Menschenscheiben schießen und ihre Tötungsfantasien ausleben, sondern ganz normale Bürger aus allen Gesellschaftsschichten. Denen macht es Spaß, mit Gewehr, Pistole oder Bogen so viele Ringe wie möglich zu erzielen, ohne dabei an Töten zu denken. – Der Schießsport hat eine Jahrhunderte alte Tradition. Dass es immer mal ein Fehlverhalten gibt, liegt in der Natur des Menschen. Das können Sie auch mit Ihrem Verbot nicht ändern.“

In Sachen „Ballerspiele“ macht Ralf Südhoff vom UN World Food Programme, Berlin, auf eine Initiative seiner Organisation aufmerksam:

„Was viele Eltern nicht wissen: Dank der „Serious Games“ kann die Lust der Kinder an Computerspielen auf Spiele gerichtet werden, die sinnvoll sind und zugleich Spaß machen. Die Spieler können z.B. als Bürgermeister Städte entwickeln, als Reporter den Nahost-Konflikt durchleuchten oder Tausende Menschen retten: Unter dem Motto „Helfen statt Ballern“ hat das UN World Food Programme „Food Force“ herausgebracht, das wohl erfolgreichste Computerlernspiel der Welt. Es vermittelt spielerisch und actionreich etwas über die Arbeit humanitärer Hilfsorganisationen und über den Hunger in der Welt, den die Spieler als Teil einer Hilfsoperation lernen zu besiegen (kostenlos: www.food-force.de). Das zeigt, dass es spannende Alternativen gibt zum umstrittenen Ballerspiel.“

Verwandte Themen

40 Kommentare zu “Wer keine Waffe hat, kann nicht mir ihr schießen

  1. Ich habe mich an anderer Stelle schon mal geäußert; will es aber gerne hier nochmal tun:

    – Ballerspiele – (da meine ich die echten, harten, nicht „Moorhuhnschießen“), halte ich für völlig überflüssig. Ich setze auch voraus, dass die überwältigende Mehrheit unserer Jugendlichen nicht täglich mehrere Stunden damit verbringt. Die Herstellung und den Verkauf verbieten ? Da gibt es angeblich langfristige Verträge, die das unmöglich machen. Rauchen verbieten war viel einfacher.

    – Waffen – „Wer keine Waffe hat, kann auch nicht damit schießen“. Dieser Satz hat mir gut gefallen. In einem Privathaushalt haben Waffen und Munition nichts zu suchen. Punkt.
    Die Munition zumindest gehört steng getrennt weggeschlossen, keiner braucht sie doch um zuhause zu üben !!

    Meine abschließende Meinung : Nach aufregenden Wochen versandet das Thema, wie schon gehabt. Die Gesellschaft ist nicht bereit, sich zu ändern. Sie hat „keine Zeit“ dazu…

  2. Der weltfremde Unfug von Herrn Steinhoff, bei aller berechtigten Kritik an der Waffenmesse, ist schwer erträglich.

    Kindergartenlogik ohne jeden objektiven Sicherheitsgewinn. Die vorhandenen illegalen Waffen bleiben ja erhalten und nicht nur die! Dabei ist „potenzielle Sicherheit“ doch die Domäne des BMI?

    Wer schießen übt übt töten? Wohl kaum, wäre dem so, dann müssten Soldaten nicht mühsam darauf konditioniert werden. Und nein, vom Munitionsaufand her war der Täter sehr unprofessionell.

    Viele laden ihre Munition übrigens zu Hause. Und aus technischer Sicht sind konstante Lagerungsbedingungen für nicht versiegelte Patronenmunition durchaus erforderlich, allerdings unter Verschluß.

    Karl

  3. Ich verabscheue Waffen jeder Art aus tiefstem Herzen und kann im Schießen auch keinen Sport erkennen. Für mich sind Waffen immer potentielle Tötungsinstrumente, mit denen auch geschulte Menschen wie Polizisten im Affekt (oder in vermeintlicher Notwehr) Unheil anrichten können bzw. angerichtet haben. Die Vorstellung, dass meine Nachbarn solche Dinger in ihren Wohnungen lagern dürfen, ist mir äußerst unsympathisch.

    Ist eigentlich schon mal untersucht worden, welcher Menschentyp diesen „Sport“ betreibt? Nein, ich will mit dieser Frage niemanden provozieren, obwohl ich zugeben muss, gewisse Verdächtigungen zu haben. Lasse mich aber gerne mit guten Argumenten davon überzeugen, dass dies ein harmloser Sport ist.

  4. @I.Werner

    Was für einen „harmlosen Sport“ kennen Sie denn?

    Alle „Sportarten“ sind eine Methode, den „Gegner“ zu besiegen, also eine physische oder psychische Überlegenheit zu beweisen.

    Ich habe jedenfalls keine Kenntnis von einer Sportart, die zum Ziel hat, den Erfolg des Gegners über sich selbst zu befördern.

    Sport ist bloß ein Sublimierung des Kampfes von Siegern gegen Verlierer, auch im Kampf gegen sich selbst.

    Wenn man dies herausstreicht, bleibt bloß die Lust an der Bewegung, ohne Sinn und Ziel, ohne Konkurrenz.

    Da bleibt die Frage nach der Motivation, nach dem , was mich in Bewegung hält.

  5. @ I. Werner

    Sie sollten sich daran gewöhnen das genug „Nachbarn“ SW auch ohne Genehmigung lagern bzw unerkannt führen.

    Kalr

  6. Das Erlernte wird in Afghanistan vervollständigt. Die Militarisierung der Gesellschaft hat längst begonnen. Da muss mensch sich nicht wundern, dass dann solche Amokläufe wie in Erfurt oder Winnenden passieren. Was ist denn seit Erfurt passiert? Kaum etwas. Aber Unschuldige mittels Cyberverfolgung ausspähen ist bei Schäuble in Mode, obwohl dieser schon mehrmals vom Bundesverfassungsgericht zur Ordnung gerufen wurde. Jeder der Waffen zu hause lagert, ist verpflichtet, diese vor unbefugtem Gebrauch aufzubewahren. Er ist also auch im Falle eines Mißbrauchs zur Verantwortung zu ziehen. Da reicht eine Entschuldigung nicht aus.

  7. Herr Feind vergleicht also ein Waffenverbot mit der Prohibition (bei der es um eine Droge ging) und eine zweckentfremdete Flasche mit einer zweckgemäß benutzten Schusswaffe. In so verqueren Bahnen muss man erst mal denken können. Fakt bleibt weiterhin, wie Herr Steinhoff ganz zutreffend ausgeführt hat, dass eine Waffe zum Schießen und gegebenenfalls Töten gebaut wurde. Eine Flasche eher nicht. Die Waffe erfüllt sonst keinen sinnvollen Zweck und ist, wie man nun mehrfach gesehen hat, eine unverantwortliche Gefahrenquelle. Ohne Schusswaffe ist ein Amoklauf dieser Dimension kaum denkbar.

    Dass nicht jeder Waffenbesitzer ein Amokläufer ist, liegt auf der Hand. Aber wozu sinnloses Gefährdungspotenzial in Form tausender Waffen in den Verkehr bringen? Die Antwort liegt natürlich in der blühenden Waffenindustrie und den zahlreichen Schützenvereinen, mit denen es sich die bürgerliche Politik nicht verscherzen will. Ein Waffenverbot -so erstrebenswert es auch mir erscheint- mag da schwerlich durchzusetzen sein, aber eine zentrales Waffenregister (eine von Herrn Schäubles besseren Ideen) sollte in Erwägung gezogen werden.

    Und wenn Herr Feind dann unter Langeweile leidet, weil er nicht mehr auf Ringe schießen kann, soll er doch mal eines der sogenannten „Killerspiele“ (ein Begriff, den die FR erstaunlich unkritisch übernommen hat) ausprobieren. Einer gefestigten Persönlichkeit wie ihm dürfte das nicht weiter schaden.

  8. Da sind sie wieder, die ewig lernunwilligen mit ihrem Betonkopfdenken, die immer pünktlich dann auftreten, wenn sie eine Beeinträchtigung ihrer Interessen befürchten, und ohne jede Reflektion auf den Sinn und Zweck des Themas oder die Inhalte der vermeintlich „anderen Seite“ ihre Totschlagargumente runterspulen. Man fragt sich häufig, wer sind diese Leute, die nicht willens oder in der Lage sind, differenziert über offensichtlich bestehende Probleme nachzudenken, und statt dessen mit den ewig gleichen Schlagworten um sich werfen, um so jede Diskussion und mögliche Veränderung im Ansatz zu ersticken? Mit dem Leserbriefschreiber ist nun ein weiterer aufgetreten. Und wie zu erwarten, war nicht mehr zu erwarten: Da wird der Überlegung eines Verbots von Waffen in privater Hand zunächst entgegnet, hiervon verspreche man sich eine heile Welt, obwohl genau das niemand je behauptet hat. Bereits hier wird vollkommen verkannt, dass eine Einschränkung privaten Waffenbesitzes allein der Risikoverringerung dienen soll, nicht mehr und nicht weniger. Dann der Standardverweis auf die Prohibition. Diese solle zum Gegenteil geführt haben. Welches Gegenteil der Leserbriefschreiber meint, bleibt aber verborgen, oder will er behaupten, die Prohibition habe zu mehr Alkoholkonsum geführt? Wohl hoffentlich nicht ernsthaft! Interessant ist dann aber tatsächlich das Argument, man wolle offensichtlich den drittgrößten Sportverband verbieten. Soll die Größe eines Verbandes hier ein Abwägungskriterium sein, wie viel Gefährung man für Menschenleben (die es angesichts der Vorfälle der vergangenen Jahre nun einmal gibt) in Kauf nimmt? Ab 1000 Mitgliedern kann man schon mal eher ein Amoklaufopfer in Kauf nehmen als bei nur 20? Diese Art der Argumentation sollte man besser garnicht wirklich ernsthaft weiter verteifen. Natürlich darf auch der Vergleich zu anderen Gefährdungspotentialen, hier ist es mal der Molotow-Cocktail, nicht fehlen. Und gerade hier zeigt sich, dass der Verfasser nicht ansatzweise verstanden hat, worum es in dem ursprünglichen Beitrag, auf den er antwortete, ging, nämlich darum, dass iGz. Waffen es für Flaschen und Benzin primär eine andere Verwendungsmethode gibt als diejenige, Schaden und Verletzungen anzurichten. Weiter wird einmal wieder darauf hingewiesen, dass Mitglieder in Schützenvereinen keine „Ballermänner“ sind. Und wieder wird der Inhalt des ursprünglichen Beitrages vollkommen verkannt. Es ging nie um eine Gefährdung durch Mitglieder in Schützenvereinen, sondern um den Missbrauch des bestehenden Waffenarsenals in privater Hand (wie sie auch dieser Tat zugrunde lag), durch wen auch immer. Es geht allein um Risikominimierung. Die ganze Ignoranz gegenüber der Problematik zeigt sich aber letztlich in der Aussage, es gebe eben immer Fehlverhalten, Verbote würden es nicht ändern. Dass es aber Mittelwege gibt, die, neben anderen präventiven Maßnahmen, das Problem zwar nicht abstellen, aber wenigstens potentielle Schäden eindämmen können, das kommt offensichtlich gar nicht in den Sinn. Ob man nun für oder gegen ein Verbot von Waffen in privater Hand ist, das muss jeder für sich selbst entscheiden. Dieses Beispiel zeigt jedoch anschaulich, wie man an das Thema nicht herangehen sollte.

  9. Da sind sie wieder, die ewig lernunwilligen mit ihrem Betonkopfdenken, die immer pünktlich dann auftreten, wenn sie eine Beeinträchtigung ihrer Interessen befürchten, und ohne jede Reflektion auf den Sinn und Zweck des Themas oder die Inhalte der vermeintlich „anderen Seite“ ihre Totschlagargumente runterspulen. Man fragt sich häufig, wer sind diese Leute, die nicht willens oder in der Lage sind, differenziert über offensichtlich bestehende Probleme nachzudenken, und statt dessen mit den ewig gleichen Schlagworten um sich werfen, um so jede Diskussion und mögliche Veränderung im Ansatz zu ersticken? Mit dem Leserbriefschreiber ist nun ein weiterer aufgetreten. Und wie zu erwarten, war nicht mehr zu erwarten: Da wird der Überlegung eines Verbots von Waffen in privater Hand zunächst entgegnet, hiervon verspreche man sich eine heile Welt, obwohl genau das niemand je behauptet hat. Bereits hier wird vollkommen verkannt, dass eine Einschränkung privaten Waffenbesitzes allein der Risikoverringerung dienen soll, nicht mehr und nicht weniger. Dann der Standardverweis auf die Prohibition. Diese solle zum Gegenteil geführt haben. Welches Gegenteil der Leserbriefschreiber meint, bleibt aber verborgen, oder will er behaupten, die Prohibition habe zu mehr Alkoholkonsum geführt? Wohl hoffentlich nicht ernsthaft! Interessant ist dann aber tatsächlich das Argument, man wolle offensichtlich den drittgrößten Sportverband verbieten. Soll die Größe eines Verbandes hier ein Abwägungskriterium sein, wie viel Gefährung man für Menschenleben (die es angesichts der Vorfälle der vergangenen Jahre nun einmal gibt) in Kauf nimmt? Ab 1000 Mitgliedern kann man schon mal eher ein Amoklaufopfer in Kauf nehmen als bei nur 20? Diese Art der Argumentation sollte man besser garnicht wirklich ernsthaft weiter verteifen. Natürlich darf auch der Vergleich zu anderen Gefährdungspotentialen, hier ist es mal der Molotow-Cocktail, nicht fehlen. Und gerade hier zeigt sich, dass der Verfasser nicht ansatzweise verstanden hat, worum es in dem ursprünglichen Beitrag, auf den er antwortete, ging, nämlich darum, dass iGz. Waffen es für Flaschen und Benzin primär eine andere Verwendungsmethode gibt als diejenige, Schaden und Verletzungen anzurichten. Weiter wird einmal wieder darauf hingewiesen, dass Mitglieder in Schützenvereinen keine „Ballermänner“ sind. Und wieder wird der Inhalt des ursprünglichen Beitrages vollkommen verkannt. Es ging nie um eine Gefährdung durch Mitglieder in Schützenvereinen, sondern um den Missbrauch des bestehenden Waffenarsenals in privater Hand (wie sie auch dieser Tat zugrunde lag), durch wen auch immer. Es geht allein um Risikominimierung. Die ganze Ignoranz gegenüber der Problematik zeigt sich aber letztlich in der Aussage, es gebe eben immer Fehlverhalten, Verbote würden es nicht ändern. Dass es aber Mittelwege gibt, die, neben anderen präventiven Maßnahmen, das Problem zwar nicht abstellen, aber wenigstens potentielle Schäden eindämmen können, das kommt offensichtlich gar nicht in den Sinn. Ob man nun für oder gegen ein Verbot von Waffen in privater Hand ist, das muss jeder für sich selbst entscheiden. Dieses Beispiel zeigt jedoch anschaulich, wie man an das Thema nicht herangehen sollte.

  10. Schon eigenartig, dass die Polizei noch keine Kartei bzw. Karte aller privater Waffenlager hat.
    Dann müsste man nur noch vor jedes solche Haus einen Metalldetektor (z.B. via Mini-Drohne) aufstellen, und schon wäre das Problem gelöst.

    Kartiert endlich alle Waffenträger!

    Und warum eigentlich predigt der Papst gegen das Kondom?

    Ja, weil die katholische Kirche der einzige Überlebende der biologischen Evolution ist, d.h. für das Leben steht.
    Für „das Leben“ ist es absolut irrelevant, was für ein Körper an den Genen dranhängt – Hauptsache, die Gene werden weitergegeben.
    Also: Hauptsache Kinder (für die Kirche)auf die Welt stellen – die ja meist nicht HIV-infisziert sind -; ob die Eltern krepieren ist ja biologischerweise irrelevant.

    Also: der Papst hat (biologisch gesprochen) total recht (wie immer!) – und ich werde ihn sogar vor dem Teufel und all den Kleingeistern verteidigen!!!

  11. Lieber Herr Feind,

    die Beiträge von Alexander Lorenz und Thomas Härtner erklären Ihnen noch einmal geduldig, was Sie (und „Karl“, der leider seinen Nachnamen verschweigt) nicht verstanden haben. Vielleicht ist Ihnen die einfache Wahrheit dessen, was sich schrieb, ja jetzt zugänglicher. Ich hoffe das jedenfalls für Sie.
    Meinen Kolleginnen und Kollegen war sie es jedenfalls, auch meinen Schülerinnen und Schülern, sogar dem Sportschützen unter ihnen, der mich allerdings auf einige praktische Probleme hinwies.
    Dass ich wenig Sympathien hege für das Tun von Sportschützen (für ihr Tun, nicht für die Menschen), werden Sie erkannt haben. Gleichwohl maße ich mir nicht an, ihnen das, was sie „Sport“ nennen, verbieten zu wollen. Ich sehe nur nicht ein, warum sie zur Ausübung dieses „Sports“ eine – und wie ich jetzt lernen durfte, der Vielzahl der Schießdisziplinen wegen – oder sogar mehrere Schusswaffen ihr eigen nennen dürfen und diese auch noch zuhause aufbewahren, mitsamt der dazugehörigen Munition. Das hier logistische und organisatorische Probleme zu lösen wären, liegt auf der Hand. Das aber wäre ggf. das Problem derer, die diesen „Sport“ ausüben.
    Wenn Sie mir jetzt noch einen triftigen Grund für privaten Waffenbesitz nennen können, lasse ich mich gerne auf eine weitere Diskussion ein. Dazu würde ich gerne erfahren, mit welchem Hintergrund und aus welchen Motiven Sie Ihre Meinung vertreten. Von mir wissen Sie es: Ich will meine Schülerinnen und Schüler schützen, dazu meine Kolleginnen und Kollegen und mich selbst.
    Was treibt Sie, Waffen in Privatbesitz zu befürworten?
    Ihre Antwort erwarte ich mit Spannung!

    Ihr
    Stephan Steinhoff

    P.S. Noch zu „Karl“: „Kindergartenlogik“ bedeutet für mich, dass der dargestellte Sachverhalt so einfach strukturiert ist, dass selbst Kinder ihn verstehen. Warum dann Sie nicht?

  12. @ 6.

    Das sehe ich ähnlich, leider.

    @ 8.

    Von der ursprünglichen Widmung eines Gegenstandes können Sie nicht auf dessen Gefährlichkeit im Einzelfall schließen, lediglich Vermutungen äußern. Was verstehen Sie unter Risikominimierung und wie wollen Sie dabei Erfolge überprüfen?, Nichteintritt ist mir zuwenig.

    @ Sehr geehrter Herr Steinhoff,

    „Kindergartenlogik“ heißt Kausalität und Korrelation zu verwechseln.

    Da Sie fragen will ich mich auch um eine für Sie hoffentlich brauchbare Antwort bemühen. Aufgrund meines Tätigkeitsspektrums ziehe ich Vornamen vor.

    Auch ich habe eine sehr kritsche Haltung zu „Sportschützen“. Noch als Jugendlichen haben mich die teilweise reaktionären Ansichten und die Vereinsmeierei in der Provinz davon abgehalten ordentliches Vereinsmitglied zu werden.

    Bei der BW durfte/musste ich eine entsprechende Spezialausbildung absolvieren; übrigens mit teilweise mehr als 500 Schuß pro Woche. Das bewirkte eine recht illusionlose Sicht der Möglichkeiten von SW. Meine Dienstzeit habe ich, als Auslandseinsätze absehbar wurden, nicht verlängert weil ich mich ungern belügen lasse und ohne Notwendigkeit nicht auf Menschen schießen werde. Politikerlügen sind keine Notwendigkeit.

    Über “Killerspiele” am PC kann ich nur lachen (und spiele sowas auch nicht). Wenns so einfach wäre frag ich mich warum meine Ausbildung so intensiv war. Es wurde nicht mal ein Schießkino benutzt. Wir wurden dabei sogar, wenn auch grob, medizinisch/psychologisch betreut.

    Heute, nach einem naturwiss Studium bin ich im Sicherheitsbereich tätig.

    Fast 20 Jahr Erfahrung lassen mich daher in den bisher vorgeschlagenen Maßnahmen keinen realen Sicherheitsgewinn erkennen. Auch mein Tun dient sowohl der Gefahrenabwehr wie deren Beseitigung. Dabei komme ich auch mit von Straftätern selbst erstellen USBV, Schießapparaten und selbstgemachter Munition, oft unter außschließlicher Verwendung frei zugänlicher Bestandteile, zwecks Gefährdungsanalyse in Kontakt. So habe ich permanent Dinge vor Augen die, obwohl verboten, doch häufig vorkommen und muß feststellen das sich das Wissen um die Anfertigung langsam aber sicher über den OK-Bereich verbreitet. Daher betrachte ich selbst ein SW-Totalverbot als wenig hilfreich. Zumal so noch mind. 20 Mio illegale SW verbleiben und dann zu Alternativen gegriffen wird die, entgegen mancher Laienmeinung, den Schusswaffen in der Gefährlichkeit mindesten gleichgestellt sind.

    Ihre Intention, Gefahrenabwehr, ist nachvollziehbar. Problematisch sehe ich nur wie Sie den Erfolg einzelner Maßnahmen überprüfen wollen.

    Mfg

    Karl

  13. Lieber Karl,

    Sie sagen: „Von der ursprünglichen Widmung eines Gegenstandes können Sie nicht auf dessen Gefährlichkeit im Einzelfall schließen, lediglich Vermutungen äußern.“

    Und genau darum geht es nicht, sondern darum, welche Aspekte in die Abwägung eingestellt werden, wenn man die private Nutzung von Gegenständen zulässt.
    Hierfür ist entscheidend, ob sie an sich einen Zweck erfüllen, der es rechtfertigt, die Gefahr einzugehen, dass man den Gegenstand auch missbrauchen kann. Das ist bei Benzin und Flaschen m.E. der Fall, da diese dazu dienen, Motoren anzutreiben und Flüssigkeiten zu beinhalten. Ohne diese Funktionen wäre das Alltagsleben starkt beeinträchtigt. Bei Waffen in Privathand hingegen besteht lediglich der Zweck, zur eigenen Freude im Schießverein auf Scheiben zu schießen. Dieses Vergnügen ist sicherlich den Mitgliedern nicht abzusprechen, aber rechtfertigt das auch die Gefahr eines möglichen Missbrauchs durch Zweckentfremdung? Diese Frage muss man sich stellen.

    Sie schreiben weiter: „Was verstehen Sie unter Risikominimierung und wie wollen Sie dabei Erfolge überprüfen?, Nichteintritt ist mir zuwenig.“

    Ich glaube nicht, dass der Begriff „Risikomnimierung“ als solcher und insbesondere vor dem hier gegebenen Hintergrund wirklich definiert werden muss. Aber ich ändere diesen auch gerne in „Risikoverringerung“. Und dass das Fehlen von Waffen in Privathänden das Risiko verringert, dass diese durch Dritte (wie im vorliegenden Fall oder auch in Erfurt) missbraucht werden, bedarf hoffentlich ebenso wenig einer Diskussion wie einer tatsächlichen Überprüfung.

    Es sei denn, Sie wollen behaupten, auch bei einem Totalverbot von Waffen in Privathand besteht für zB. Schüler die selbe Möglichkeit, an Schusswaffen zu gelangen, als bei der jetzigen Zulässigkeit, dass Waffen in Privathand zu Hause gelagert werden. Sie werden mir nachsehen, dass ich hierüber nicht wirklich eine Diskussion führen werde.

    Gruß
    T. Härtner

  14. Sehr geehrter Herr Härtner,

    aus eben den Abwägungsgründen sehe ich nur einen minimalen Sicherheitsgewinn. Dazu darf ich ergänzend feststellen das sich dem technisch aufgeschlossenen Schüler leider genügend Alternativen bieten. Unglücklicherweise ist eine öffentliche Vertiefung der Alternativendiskussion schwierig ohne durch Vorstellen bereits umgesetzter Beispiele ungewollt Anleitungen zu veröffentlichen.

    Da Sie den Punkt der Zweckentfremdung ansprechen, diesen nehme ich, so wie er sich zur Zeit bietet in Kauf, mit allen Konsequenzen. Auch wenn es für Sie befremdlich sein mag, das SW-Risiko habe ich schon lange unter allegmeinem Lebensrisiko gebucht. So wie im Falle „Erfurt“ die Kontrollbehörde monatelang versagt hat. Was ja nach Lesart staatlicher Perfektion auch nicht sein kann:(.

    Die Lagerungsdiskussion ist sowieso sehr hypotethisch, da mit vielen Unbekannten verbunden. Möglicherweise liegen Sie richtig und Ihr Ansatz ist wirksam, ich habe nur meine Zeifel am Bestand derselben, natürlich kann auch ich mich irren. Bisher haben alle Verschärfungen/Verbote in Monatsfrist zum Auftauchen von Alternativen geführt. Ich kenne auch mehrere Fälle in denen Schüler sich funktionsfähige Kanonen oder Mörser gebaut haben.. daher, und aus vielen anderen Beispielen meine Zweifel.

    Gruß

    Karl

  15. Das ganze Thema ist so alt, dass man eigentlich nichts mehr schreiben sollte. Man resigniert! Aber ist es nicht eigentlich der Grund, dass unsere Gesellschaft einer sozialen Verwahrlosung huldigt? Welche Werte gelten heute? Verurteilen kann man schnell! Hatte der junge Mensch nicht ein Problem? Ein gefestigter Mensch, der eingebunden ist in eine Erziehung und einer wirklichen menschlichen Umgebung braucht keine „Ballerspiele“. Der nutzt seine Zeit sinnvoller. Und wo kein erfüllendes Angebot ist, sucht der junge (und auch ältere) Mensch Zerstreuung. Manche Kommentare erinner mich an die Hetze gegen Karl May – was wurde einmal Winetou gebranntmarkt.
    Da bohrt man daneben.
    Gruß
    W.Schmid

  16. Hallo ihr lieben,

    ich schließe mich Herrn Steinhoffs Meinung an.Ich finde es ebenfalls sehr vernünftig Schusswaffen für den privaten Haushalt und Privatpersonen zu verbieten.Zwar muss man sich der Tatsache bewusst sein dass so eine Maßnahme weder zu 100% noch von Jetzt auf Gleich umgesetzt werden kann,aber wer nicht irgendwann den ersten Schritt macht, kommt auch nie am Ziel an.
    Es sollte auch jeder im Hinterkopf behalten dass es das nächste mal das eigene Umfeld treffen kann.
    Ich hoffe dass sich noch mehr Mitbürger Gedanken darüber machen und sich die richtigen Leute dafür einsetzen werden dass das Risiko eines solch schweren Verbrechens bestöglich eingedämmt wird.

    Gruß
    Nanke

  17. @ 15

    Wie realistisch schätzen Sie Ihr allgemeines Lebensrisiko ein? Was vermuten Sie, was statistisch alles so eintreten kann?

    Sie sollten sich daran gewöhnen das genug “Nachbarn” SW auch ohne Genehmigung lagern bzw unerkannt führen; woran auch ein Verbot nichts mehr ändert!

    Auch sollten Sie Ihre Verbrechensdefinition überdenken, vermutlich erwägen Sie die „tätige Unterlassung“?

    Lieder findet unser Leben aber nicht im Konjunktiv statt. Das von Ihnen vorgschlagene Totalvrbot sehe ich daher als irrational hinsichtlich des vermuteten Effektes und damit als weltfremd an. Bemühen Sie sich doch um eine realistische Einschätzung der Gegebenheiten.

    MfG

    Karl

  18. Sehr geehrter Karl (und alle anderen, die es noch einmal erklärt haben möchten),

    Ihren Fatalismus hinsichtlich des Lebens und seiner Risiken teile ich nicht. Mir liegt daran, etwas zu fordern, dass das Risiko solcher Taten wie in Winnenden verringern kann, und sei es auch nur geringfügig und zunächst nicht einmal statistisch oder sonstwie messbar.
    Der Gedankengang ist einfach: Jede Waffe weniger ist eine Waffe, die nicht mehr zur Verfügung steht. Jede private Waffe weniger ist eine, die nicht mehr eigens kontrolliert werden muss (Merkel-Vorschlag). Waffen, die z.B. in Vereinsheimen entsprechend gesichert aufbewahrt werden, stehen nicht mehr rasch und unmittelbar zu anderen Zwecken zur Verfügung als denen, damit „Sport“ zu treiben.
    Es ging mir (u.a.) darum, etwas zu fordern, was sehr leicht zu realisieren wäre, leichter jedenfalls als alle potentiellen Amokläufer rechtzeitig zu erkennen und deren Taten zu verhindern. Und wer sich eine Waffe erst durch einen Einbruch beschaffen muss, hat es deutlich schwerer als jemand, der sie sich nur aus dem Nachttisch seines Vaters nimmt. Vielleicht wird er schon beim Einbruch von der Polizei gestellt (Alarmanlage…). Das ist aber alle viel zu einfach zu verstehen, deshalb spielt halb Deutschland lieber den Hobbypsychologen und stellt Vermutungen über die Psyche von Tim K. an. Na ja…
    10 Millionen Schusswaffen gibt es in Deutschland laut sternTV in Privatbesitz. Eine vollständige Abrüstung dieses Arsenal brächte einen deutlich erkennbaren Sicherheitsgewinn, das liegt auf der Hand.
    Die Menschen im Landkreis Winnenden haben das übrigens schon erkannt und begonnen ihre privaten Waffen bei den Behörden abzugeben.
    Soviel zum Leben im Indikativ! Und dass Nachbarn Verbotenes tun, rechtfertigt noch nicht ihr Tun gutzuheißen, hinzunehmen oder daraus fatalistische Schlüsse zu ziehen. Ändern kann man nur etwas, wenn man es will. Wenn man es nicht will, muss man Auskunft geben über seine Beweggründe.
    Und sich an Missstände zu gewöhnen ist der schlechteste Rat, den man geben kann.
    Ach ja, „weltfremd“!? Sollte uns nicht eher eine waffenstarrende Welt fremd sein? Oder fremd werden? Fremd werden müssen?

    Steinhoff

  19. Sehr geehrter Herr Steinhoff,

    der Ansatz Sportwaffen zu personalisieren ist sicher richtig und technisch parktikabel.

    Die Feststellung der Stückzahl in der veröffentlichten Meinung ist de facto falsch. Da dürfen Sie durchaus 20 Mio + X illegale dazurechnen. Auch muß in D niemand einbrechen o.ä. um sich eine SW zu verschaffen.

    Was gedenken Sie gegen das illegale Quantum zu tun?

    Und ja, ich gewöhne mich nicht an Mißstände sondern beschreibe nur was mir berufsbedingt bekannt wird. Dagegen und darüber könne wir uns gerne schöngeistig austauschen. Nu darf niemand erwarten das hinreichend viele Menschen dabei mitmachen.

    Die persönliche Einschätzung von mutmaßlichen Erfolgen ist einzig Ihre Perspektive. Ansonsten weise ich nochmal daruf hin, das es in einer Zivilgesellschaft unüblich ist sich seiner Umwelt per Amoklauf mitzuteilen. Über die Gründe hierzu muß sehr wohl nachgeforscht werden, oder haben SIe Veranlassung solches Hinterfragen zu vermeiden?
    Das ist nicht „ad hominen“ gemeint sondern eine ehrliche Frage die sich mir durch den Argumentationsverlauf geradezu aufdrängt.

    Un dzur Weltsicht:

    Ein begrenztes Maß an Gewalt und damit auch als Ausfluss dieser Eigenschaft deren Anwendungsmittel gehören zur menschlichen Existenz. Endlose Minimierungsversuche werden das nicht verändern. Da muß schon bei den Menschen angesetzt werden.

    Auch wenn Sie es nicht verstehen werden wollen, menschliches Zusammenleben ohne jede Gewalt ist ein Alptraum totalitären Charakters.

    MfG

    Karl

  20. Also nochmal, die platte Forderung, Schußwaffen (ich habe keine Zuhause!) im Hause zu haben, zu verbieten, finde ich als eine absolut populistische Ansicht! Da soll es an die Millionen Schußwaffen geben, die sich zu Hause im Privateigentum befinden und da dreht einer durch und dann wird das Gewichtet. Da hat einer seine Mutter mit einer Axt erschlagen, sofort sollte da der Ruf erschallen, alle Äxte im Privateigentum sind zu verbieten. Gerade diese oberflächlich erscheinenden Rufe sind einer der von Weisheit leuchteten Geburten, die unsere Gesellschaft dominieren.
    Gruß W.S.

  21. Hallo,
    niemand kann sagen, wer unter den so genannten Sportschützen in den Verein eingetreten ist, um seinen Waffenwahn auszuleben und legal in den Besitz einer oder mehrerer scharfer Waffen zu kommen.
    Die wirksamste Massnahme dagegen wäre, den privaten Waffenbesitz grundsätzlich zu verbieten, wenn kein dringender Bedarf, der entsprechend restriktiv definiert sein sollte, nachgewiesen werden kann.

  22. @ 20

    Ihre zugegebenermaßen weltfremde Unverschämtheit wird nur noch von Ihrer Inkonmpetez übertroffen.

    Der private Waffenbesitz ist hier bereits verboten. Lesen Sie das WaffG!

    Übrigens, wie weisen Sie den Sicherheitsgewinn Ihrer „Vorschläge“ nach? Hier gehts nicht um „Klimaforschung“ wo Hypothesen Fakten gleichgesetzt verstanden werden.

    Karl

  23. Der Thread ist ein gutes Beispiel wie schnell sich „Meinungsexperten“ ( gibt es dieses Wort?)
    im Klein – Klein verlaufen.
    Es ist doch wohl anzunehmen, dass der 17-jährige Schüler sich nicht so einfach eine Waffe mit über hundert Schuss besorgen hätte können, wenn er sie nicht so bequem im Elternhaus vorgefunden hätte.
    Es waren vom „Ballerspielgerät“ zum „Mordarsenal“ nur wenige Schritte zu gehen.
    Will diese Tatsache nicht gesehen werden?

    Dass es keine absolute Sicherheit gegen derartige Vorfälle gibt, es wohl jedem klar; Einschränkungen sollten jedoch versucht werden.

    Die Beispiele, wie, Flaschen, Benzin, Äxte usw. zu verbieten sind nicht stichhaltig.
    Bei den Ballerspielen wird geschossen…
    nicht gebastelt !

  24. @ Bronski

    Ja Sie haben Recht, die Formulierung war wirklich nicht angemessen wofür ich mich entschuldige.

    @ 23 Vom KLein-Klein zum Groß-Groß? Gerne!
    Grundsätzlich können „Einschränkungen“ nur aufgrund eines Gesetztes vorgenommen werden. Diese müssen (Verhältnismäßigkeitsgebot) geeignet und geboten sein Gefahren abzuwenden oder zu minimieren. Der vorbeugende Charakter von endet wo die Zweckbestimmtheit nach Sachlage nicht mehr gegeben ist. Was Sie fordern geht dabei deutlich über das WaffG hinaus, bitte versuchen Sie es zu ändern. Nur dürfen Sie nicht damit rechnen das Annahmeirrtümer widerspruchslos hingenommen werden.

    Und auch wenn es vielen hier schwer begreiflich ist, das deutsche Recht ist ein Tatbestandsrecht, es kennt weder die Sippenhaft noch die „Präventive Verdächtigung“. Und es ist doch bemerkenswert das genau diese Atribute von den Waffengegnernarren ad infinitum gefordert resp. aufgestellt werden.

    Unter dem Deckmantel der, faktisch unbewiesenen Präventionswirkung, werden ohne Sinn, Verstand und Beleg erweiterte Verbotsvorschriften gefordert; Eingriffe ins Eigentum und abstrakt mögliche Straftaten unterstellt. Noch viel paternalitischer kann es kaum noch werden, aber Angst war schon immer ein schlechter Ratgeber.

    Was die „Ballerspiele angeht“, da mag es Defizite in der Realitätswahrnehmung bei Menschen geben die das mit der Realität verwechseln, warum?
    Ziehe ich den Vergleich so lassen allein die technischen und optischen Unterschiede die Unmöglichkeit des „digitalen Einsatztrainings“ erkennen. Allenfalls können Löseschemata andressiert werden die eine bedenkliche Tendenz aufweisen können. Ich find diese Ego-Shooter schlicht albern und habe noch kein solches Produkt getestet bei dem ich nicht nach 10 min die Lust verloren habe.

    Karl

  25. Fazit: mit Waffe wird jede Null zu einer halben Eins.
    Jeder Blödmann zum Mächtigen über Leben und Tot.
    Das Risico einem Blödmann gegenüber zu stehen ist zu groß.
    Also weg mit diesem Zeug ,dass ausser Unheil zu bringen keinen Sinn macht.
    Es tötet ,verletzt und sonst nichts.
    Wo liegt also der Sinn einer Waffe?
    Ach ich vergaß: es bringt Geld,Gewinn und Arbeitsplätze.
    Sorry nimm alles voherige zurück.

  26. Nur so ne Idee…

    Wie waere es denn wenn wir die Welt aufteilen. Eine Haelfte bekommen alle die, die meinen sie muessen ihre Konzentration schaerfen, Tiere totschiessen oder einfach irgendwelche mittelalterlichen Traditionen ausleben. Die ander Haelfte bekommen die, die auf all das pfeifen. Alles rein hypothetisch, klar. Ich kann diese Kleingeistigkeit in Bezug auf die ewige Rechtfertigung von Waffen im allgemeinen nicht mehr sehen oder hoeren! Waffen sind nicht noetig! Wenn ein Konflikt mit Worten nicht mehr zu klaeren ist, ja dann sollen sich doch die beiden betreffenden Partein ordenlich die Schnauze polieren, entschuldigen Sie meine Wortwahl. Ja, weltfremdt denkt sich jetzt der Eine oder Andere, zielfuehrend und visionaer nenne ich es.
    Schachteldenken war gestern, wer braucht das heute noch?

    Gruss
    Damien

  27. @20

    Das war wohl ein Volltreffer !

    Den Sicherheitsgewinn sehe ich darin, dass verschärfte Restriktionen weniger Waffen in Privathand zur Folge haben.
    Weniger Waffen bedeuten weniger Verletzte und Tote.
    So einfach ist das !!

    MfG!
    K.

  28. @ 27

    Eher ein Rohrkrepierer! Es mag Sie enttäuschen, aber ich bin kein „Sportschütze“ sondern gezwungen mich beruflich mit solchen Dingen auseinanderzusetzten. SW machen durchaus den „harmloseren“ Teil der Fälle aus.

    Den von Ihnen postulierten Gewinn kann ich nicht erkennen.So einfach ist das. Ein plausibler Beleg für Ihre Vorschläge steht immer noch aus.

    Den Blick ins Gesetz haben Sie offenbar für nicht erforderlich befunden? Stört Sie die Faktenlage?

    MfG

    Karl

  29. Schade, Sie hätten aber die besten Vorausetzungen dafür.
    Womit ich den Dialog beende.

    MfG !

  30. @29

    Sehr bedauerlich, da ich ein ernsthaftes Interesse an praktikablen Vorschlägen habe. Handelt es sich m.E. um problematische Ideen gebietet es die Höflichkeit das auch rechtzeitig aufzuzeigen.

    Es besteht durchaus ein Unterschied in dem Anerkennen der eigenen Meinung, so respektiere ich Ihre Haltung durchaus!, und der Möglichkeit einfache oder komplexere Änderungen auch am WaffG kontrovers zu diskutieren. Jeder hat seine Position, nur verschwimmt hier unglücklicherweise Meinung und objektivierbarer Inhalt bis zur Dialogunfähigkeit.

    Bleibt mir nur die unbeantwortete Frage: Wie stellen Sie sich Sportschützen eigentlich vor, ich finde mich doch dort selbst als unpassend?

    Mit freundlichen Grüßen

    Karl

  31. Da schlägt man sich mit den Denkfaulheiten der Hersteller und Nutzer herum.

    Heute schon machbar:
    Jede Waffe, die sich aus einem Umkreis von 100 Metern ihres Bestimmungsortes entfernt, wird automatisch deaktiviert, der Polizei gemeldet und per GPS verfolgt. Der Besitzer wird informiert und ggf. zur Verantwortung gezogen.

  32. Man könnte sogar, mit Hilfe der Überwachungsmethoden, die unser Innenminister propagiert, jeden Nutzer der Waffe identifizieren, seine Berechtigung überprüfen und die ggf. die Waffe deaktivieren.

    Man könnte auch, geile Sache, weil aus PC- Spielen ableitbar (!), die Ausrichtung, das Ziel der Waffe verifizieren und ggf das Abfeuern derselben unterbinden.

    Dazu sind lediglich 6 Koordinaten notwendig. 3 für die Mündung der Waffe, 3 für das Ziel.

    Da braucht es nicht mal mehr ein Projektil.

    PC-Spiele sind gar nicht so schlecht…

  33. Man könnte auch einfach die Funktion einer Waffe an die Reichweite eines Funksignals koppeln, ausserhalb dessen sie nicht funktioniert.

    Das kann jedes Telefon.

  34. Man kann auch die ganze Kohle die fuer diesen unsinnigen Quatsch augegeben wird nehmen und etwas sinnvolles damit machen.
    Hoert doch mit der Behandlung der Symptome auf und packt das Uebel an der Wurzel!
    Das ist doch der Grund fuer all die Skandale in Wirtschaft und Politik, keiner geht an die Wurzel, koennte ja ein negatives Image erzeugen. Wir sehen es doch in diesem kurzen Blog, sofort fuehlen sich Leute auf den Schlips getreten und fangen an mit der grossen Lobby zu drohen. Ja soll doch die Lobby hingehn wo der Pfeffer waechst. Gesunder Menschenverstandt muss doch der hoechste Trumf sein, oder? Leider scheint der groessere Anteil der Gesellschaft genau diesen nicht zu haben, schade!
    Oder hat ihn die Mehrheit doch und eine Minderheit tut alles daran ihre Ideale durchzusetzen?

    Damien

  35. Hallo BvG,

    Es gibt tatsächlich mittlerweile elektronische Sicherungsvorrichtungen für Waffenbehälter bzw. Schlösser die den Abzugmechanismus komplett umschließen und nur per Decoder, den der Besitzter mitführt, auf 1-2 m aktivierbar sind. Darin sehe ich eine sinnvolle Option.

    Für Sportzwecke ausreichende funktionssicher, für Gebrauchswaffenträger aber indiskutabel.

    @ Damien

    Über den Sinn können wir nur persönlich entcheiden, aber was die Symptombehandlung im Land angeht, da stimme ich Ihnen vorbehaltlos zu! Hier gilt immer noch: Sachkenntnis trübt das Urteilsvermögen.

    Gruß Karl

  36. @ Karl

    Was das Waff.G. angeht, muss ich ihnen Recht geben; es wird schwer sein, etwas zu ändern.

    In ein paar Wochen gibt es andere „Aufreger“.

    Als „Waffengegnernarr“ bleibe ich dennoch bei meiner Meinung, dass derartige Waffen mit Munition nicht in einen Privathaushalt gehören.
    Hierbei von „präventiver Verdächtigung“, „Sippenhaft“ und „Eingriff ins Eigentum“ zu reden, ist schon weit hergeholt.

    Übrigens halte ich als Konzentrationsübung, wenn schon Schießen sein muss, dieses mit Pfeil und Bogen für ausreichend.
    Billardspielen übrigens auch.

  37. Hallo All,

    wem von Euch ist denn bekannt, dass der BMI in 2008 das Waffengesetz dahingehend ändern wollte, dass auch 18jährigen der Zugang zu großkalibrigen Waffen ermöglicht werden sollte. Da machen sich heute die Betroffenheitserklärungen des Ministers nicht gerade gut.
    Im übrigen: Ich wusste das bis vor kurzem auch nicht.

  38. @ maderholz

    Es geht mir nicht darum über abstrakte Begriffe zu streiten. Sie halten Munition im Privathaushalt für gefährlich, und ich gebe Ihnen Recht! Tatsächlich geht davon eine abstrakte Gefahr aus. Ich akzeptiere das, so wie ich andere abstrakte Gefahren akzeptiere, das kann jeder halten wie er will. Es ist eben, um auf die Sache mit der „präventiven Verdächtigung etc.“ zu kommen, der Nachweis einer konkreten! Gefahr erforderlich um die Munition nicht privat aufzubewahren. Genau das kann kaum gelingen, weil hier eben Tatbestandsrecht gilt.

    Bogenschießen kann durchaus meditativen Charakter haben, zur Entspannung bevorzuge ich solch historischen Geräte auch. Leise und gut, nur auch nicht ungefährlich.

    @ 37

    Wer mit 18 beim Bund damit konfrontiert wird, mag das auch als Zivilist vetragen. Das solche Reife nicht als gegeben anzusehen ist stimmt aber auch.

    Gruß Karl

  39. Für den „Waffengegnernarr“ möchte ich mich auch noch entschuldigen, ein solches Wortmonstrum zu schreiben war rein demagogisch beründet.

    Tatsächlich kann ich niemandem ein irrationales (närrisches) Verhältnis für oder gegen etwas, a priori, unterstellen.

    Gruß Karl

Kommentarfunktion geschlossen