Herzlich willkommen zum Postfach vom 28. Dezember 2016 Wieder sind Leserbriefe liegen geblieben, für die ich im Print-Leserforum keinen Platz gefunden habe. Also ab mit ihnen ins „Postfach“. (Mehr über die Hintergründe –> HIER.) Anfangs wie immer ein kleiner Überblick. „Die großartige britische Premierministerin Theresa May“, schreibt Otfried Schrot aus
Liebe Leserinnen, liebe Leser, ein unruhiges Jahr geht zu Ende, ein Jahr der überhitzten Debatten und der sich öffnenden Gräben. Ich würde mich freuen, auch für Sie sprechen zu dürfen, wenn ich uns allen für das kommende Jahr 2017 eine konstruktivere Herangehensweise an die zweifellos drängenden Probleme wünsche. Eine Herangehensweise,

„Liegegebühren / Taxes d’amarrage„ 52 Blicke / 52 vues ist ein Projekt von Lutz „Bronski“ Büge
Wie wollen wir in der Zukunft wohnen? Diese Frage beschäftigt die Stadtplaner in allen größeren Städten des Landes. In Frankfurt ist diese Frage besonders knifflig, denn die Einwohnerzahl wächst jährlich um etwa 15.000 Menschen, der Wohnungsbau kommt nicht hinterher und die Zahl der Einpendler ist im Verhältnis zur Bevölkerung größer
Gestern Abend gegen 20 Uhr, Weihnachtsmarkt an der Gedächtniskirche in Berlin, Breitscheidplatz. Ein Sattelschlepper durchbricht die Absperrungen um den Markt und rast eine Gasse zwischen den Ständen entlang, ehe er rund 80 Meter weiter zum Stehen kommt. Er tötet dabei neun Menschen sofort und verletzt etwa 50 Weihnachtsmarktbesucher zum Teil
Vielleicht wird das Gemetzel von Aleppo einmal als Wendepunkt des Syrienkriegs bezeichnet werden. Ich weiß es nicht. Ich will es eigentlich momentan auch nicht wissen. Der Gedanke ist unerträglich, dass so etwas wie dieses Bombardement in dieser Ära tatsächlich möglich ist. Immer noch. Oder wieder? (Achtung, ich verfalle jetzt ins
Die folgende Debatte nimmt ihren Ausgang von einem Interview mit Wassilios Fthenakis, dem Präsidenten des Bildungsverbands Didacta, der sich dafür ausspricht, Bildung neu zu denken: „Der Wandel selbst muss Bildungsinhalt sein„. Unter anderem sagt er darin: „Relevant ist die Frage: Wie reformiere ich das Bildungssystem so, dass jedes Kind die
Herzlich willkommen zum Postfach vom 14. Dezember 2016 Wieder sind Leserbriefe liegen geblieben, für die ich im Print-Leserforum keinen Platz gefunden habe. Also ab mit ihnen ins „Postfach“. (Mehr über die Hintergründe –> HIER.) Anfangs wie immer ein kleiner Überblick. Klaus Boll aus Frankfurt kritisiert die Integrationsbeauftragte Aydan Özoguz, die
Was für eine Aufregung! Tagesschau und Tagesthemen hatten nicht über einen Mord an einer 19-jährigen Medizin-Studentin in Freiburg Mitte Oktober berichtet! Und zwar selbst dann nicht, als bekannt wurde, dass der mutmaßliche Täter ein Flüchtling aus Afghanistan war. (Der Vollständigkeit halber: ein unbegleiteter jugendlicher Flüchtling, 17 Jahre alt. Nachtrag: siehe

„Im Namen der Freiheit /Au nom de la liberté„ 52 Blicke / 52 vues ist ein Projekt von Lutz „Bronski“ Büge
Vom kürzlich beendeten CDU-Bundesparteitag gehen widersprüchliche Signale aus. Einerseits wurde Parteichefin Angela Merkel im Amt bestätigt — mit dem zweitschlechtesten Ergebnis ihrer Laufbahn (89,5 Prozent). Andererseits wurden Dinge beschlossen, die für jeden erkennbar nicht auf der Linie Merkels liegen. Die CDU möchte offenbar wieder konservativer werden und nach rechts rücken.
Im Interview vergleicht der französische Soziologe Didier Eribon den Rechtspopulismus in Frankreich mit dem in Deutschland: Vor etwa zwei Jahren habe mit der AfD hierzulande eine Entwicklung angefangen, die seit den achtziger Jahren mit dem Front National in Frankreich zu beobachten sei. In beiden Ländern füllten die rechten Parteien ein
Deutschland ist ein Rechtsstaat. Immer noch und hoffentlich noch lange. Das ist der relativ schlichte Grund dafür, dass die Sache mit den Abschiebungen nicht so einfach ist, wie das manche Populisten gern hätten. Denn jede/-r, der/die abgeschoben wird, hat das Recht, als Mensch behandelt zu werden, dessen Würde unantastbar ist.
Liebe Userinnen, liebe User, in den nächsten Tagen bis einschließlich Sonntag, dem 11.12., wird es zu Verzögerungen beim Freischalten Ihrer Kommentare kommen. Bronski hat nämlich Urlaub und wird diesmal keine Gelegenheit haben, quasi stündlich ins Blog zu schauen. Ich mache ein paar Tage Ferien in der Pfalz. Es ist meinem
Herzlich willkommen zum Postfach vom 7. Dezember 2016 Ich bringe hier Leserbriefe, für die ich im Print-Leserforum keinen Platz gefunden habe. Mehr über die Hintergründe? –> HIER. Anfangs wie immer ein kleiner Überblick. Deutschland als Exportnation sei mitverantwortlich dafür, dass andere europäische Länder wirtschaftlich nicht auf die Beine kommen: Die
Das Bundesverfassungsgericht hat zwei Urteile von grundsätzlicher Bedeutung gefällt: Es hat das Karfreitags-Tanzverbot in Bayern gekippt, und es hat Kita-Erzieherinnen das Recht zugesprochen, bei der Arbeit Kopftuch als Ausdruck ihrer religiösen Selbstbestimmung zu tragen. Dazu hat mir der Frankfurter Rechtsanwalt Uwe Thoms einen langen Leserbrief geschrieben, von dem ich am
Liebe Leserinnen, liebe Leser! Es ist an der Zeit, eine kleine Zwischenbilanz zu ziehen. Am 5. Dezember 2015, also vor fast einem Jahr, startete das FR-Projekt „Ankunft nach Flucht“. Sie, liebe Leserinnen und Leser, waren und sind eingeladen, mir Ihre Zeitzeugenberichte zu schicken. Es ging und geht um die Zeit
Es ist und bleibt ein wunderschöner und grundguter Gedanke, den Pierre de Coubertin um das Jahr 1880 herum hatte: Der Franzose wollte die Jugend der Welt in sportlichen Wettkämpfen gegeneinander antreten lassen, um nationale Egoismen zu überwinden und Frieden und internationale Verständigung zu fördern. Gerade erst hat sie sich getroffen,
Herzlich willkommen zum Postfach vom 1. Dezember 2016 Ich bringe hier Leserbriefe, für die ich im Print-Leserforum keinen Platz gefunden habe. Mehr über die Hintergründe? –> HIER. Anfangs wie immer ein kleiner Überblick. Wird ein US-Präsident Donald Trump die Welt verheeren? Nein, meinte DIW-Präsident Marcel Fratzscher in einem Gastbeitrag in
Größerer Angriffsmodus Wer wird ab Herbst 2017 an der Spitze der deutschen Regierung stehen? Noch einmal die jetzige Kanzlerin Angela Merkel (CDU) für weitere vier Jahre, möglicherweise gar wieder gestützt von einer „großen Koalition“? Oder werden wir einen SPD-Kanzler bekommen, der sich auf ein Parteienbündnis ohne CDU stützen kann? Drei