Herzlich willkommen zum Postfach vom 11. Januar 2017 Wieder sind Leserbriefe liegen geblieben, für die ich im Print-Leserforum keinen Platz gefunden habe. Also ab mit ihnen ins „Postfach“. (Mehr über die Hintergründe –> HIER.) Anfangs wie immer ein kleiner Überblick. „Würden Sie jemandem aus der finanziellen Patsche helfen, der gleichzeitig
Gardinenbügeln / Repassage de rideaux 365 Blicke / 365 vues ist ein Projekt von Lutz “Bronski” Büge
Sahra Wagenknecht von der Linken macht wieder einmal, was ihr wohl das Richtige zu sein scheint: Sie fischt im Trüben, im braunen Sumpf. Da wo schon die Rechtsextremen sind und deren politischer Zweig, genannt „Alternative für Deutschland“. Dahinter steckt Kalkül, wie Wagenknecht selbst sagt: Sie hoffe, dass die Linke viele
Respekt vor der Natur (1) / Respect de la nature (1) 365 Blicke / 365 vues ist ein Projekt von Lutz “Bronski” Büge
Prächtige Bauten (1) / Bâtisses magnifiques (1) 365 Blicke / 365 vues ist ein Projekt von Lutz “Bronski” Büge
Paris, 7. Januar / Janvier 2015 365 Blicke / 365 vues ist ein Projekt von Lutz “Bronski” Büge
Zwölf Jahre Angela Merkel (CDU) als Bundeskanzlerin haben Deutschland geprägt. Es könnten weitere vier Jahre hinzukommen, wenn Merkel, die bei der Bundestagswahl im September 2017 erneut als Spitzenkandidatin der Konservativen antritt, als Wahlsiegerin reüssiert. Es ist ihr durchaus zuzutrauen, dass ihr dies gelingt. In einer aktuellen Umfrage von Infratest dimap
Völkerverständigung / Rapprochement des peuples 365 Blicke / 365 vues ist ein Projekt von Lutz “Bronski” Büge
Wenn jemand noch Zweifel daran hatte, dass Deutschland über hochtalentierte Politiker verfügt, kann er diese jetzt endgültig fahren lassen. Solches Talent hat nämlich kürzlich Christian Schmidt (CSU) bewiesen, seines Zeichens Bundesminister für Landwirtschaft und Ernährung. Man muss es ihm neidlos zugestehen: Er hatte einfach den richtigen Riecher zur richtigen Zeit. Begriffe
Andere Zeiten (1) / Les temps changent (1) 365 Blicke / 365 vues ist ein Projekt von Lutz “Bronski” Büge
Eigentlich könnten alle zufrieden sein: Die vergangene Silvesternacht ist in Köln und auch anderswo ohne sexuelle Übergriffe vonstatten gegangen, die Polizei hat alles im Griff gehabt, war offenkundig gut vorbereitet und hat gezeigt, wozu sie in der Lage ist. In Köln waren 1500 BeamtInnen im Einsatz, weitere wurden hinzugezogen, als
“Ballverlust / Balle perdue“ 365 Blicke / 365 vues ist ein Projekt von Lutz “Bronski” Büge
Herzlich willkommen zu einem Postfach-Spezial zum Thema „Martin Luther“ Die Zahl der Leserbriefe an die FRANKFURTER RUNDSCHAU steigt in erfreulichem Maß. Da kann es schon mal vorkommen, dass zu einem Thema deutlich mehr Zuschriften eingesandt werden, als ich im Print-Leserforum veröffentlichen kann. Einmal, weil der Platz dort naturgemäß begrenzt ist;
Herzlich willkommen zum Postfach vom 4. Januar 2017 Wieder sind Leserbriefe liegen geblieben, für die ich im Print-Leserforum keinen Platz gefunden habe. Also ab mit ihnen ins „Postfach“. (Mehr über die Hintergründe –> HIER.) Anfangs wie immer ein kleiner Überblick. Arnim Wittenburg findet, dass FR-Kolumnistin Brigitte Fehrle „viele unbestrittene Wahrheiten
Weinberg / Vignoble 365 Blicke / 365 vues ist ein Projekt von Lutz “Bronski” Büge.
Die UN-Resolution 2334 ist für Israel eine Ohrfeige, wie die dort Regierenden sie nicht gewohnt sind. Sie könnte weitreichende Folgen für das kleine Land haben. Sie kam für die Weltöffentlichkeit weitgehend unvorbereitet. Dass die US-Regierung eine solche Resolution ausnahmsweise einmal nicht mit ihrem Veto belegen und so verhindern würde, das
Herr und Hund / Le maître et son chien 365 Blicke / 365 vues ist ein Projekt von Lutz “Bronski” Büge.
Willkommen im Jahr 2017! Ich hoffe, Sie hatten einen guten Rutsch und konnten in der ruhigen Zeit, die man kurioserweise „zwischen den Jahren“ nennt, ein wenig Kraft tanken, denn nun ist Ihre Mitwirkung wieder gefragt. Schreiten Sie mit Schwung zur Tat! Von nun an haben Sie nämlich die Möglichkeit zur
Inspiration 365 Blicke / 365 vues ist ein Projekt von Lutz „Bronski“ Büge.
Der „Gustloff“-Katastophe entgangen Von Joachim Wagner . Am 27. Januar 1945, so um die Mittagszeit, fuhr vor unserem Haus in Königsberg mit rasselnden Ketten und laut dröhnendem Motorengeräusch ein deutscher Panzer vor. Ein Soldat in Uniform stand sogleich in unserer Wohnung und rief meiner Mutter zu: „Marta, nimm die Kinder,