Meine bisher längste Tagesetappe auf dem Rad: 222 km (höchster Punkt: der Markstein in den Vogesen, ca. 1300 m über NN). Mein bisher höchster Pass: der Col du Champs in den französischen Alpen, gut 2000 m hoch, im Lauf einer Tagestour von 128 Kilometern Länge. Nicht schlecht für einen Freizeitradler,
Lesen macht Menschen klüger? Verbindet gar? Na, möglicherweise können Menschen sich auf gleicher Wellenlänge fühlen, die Camus gelesen haben, Salingers „Fänger im Roggen“ oder meinetwegen auch den ganzen Proust. Aber Harry Potter? Wollen wir mal nicht zu weit gehen! FR-Feuilleton-Chef Arno Widmann ist in seinem Leitartikel „Auch Leser singen böse
„Rechtsextreme und ausländerfeindlich motivierte Gewalttaten nehmen seit mehreren Jahren in erschreckendem Maße kontinuierlich zu“, schreibt mir Manfred Kirsch aus Neuwied, bezogen auf unsere Berichterstattung über Rechtsextremismus insbesondere in Ostdeutschland. Weiter in seinem Brief: „Das kann nicht verwundern in einer Gesellschaft, in der das Beschwören von Zivilcourage und dem ‚Aufstand der
„Was gehört zur Mindestausstattung eines konservativen Christdemokraten?“, fragte die FR den CDU-Bundestagsabgeordneten Thomas Strobl im Interview. Die Antwort: „Patriotismus und eine gesunde Einstellung zu unserer Nation stehen nicht nur einem Konservativen und einem Christdemokraten gut an. Darüber hinaus ist es gut, wenn wir Politik von einem klaren Wertefundament aus betreiben.“
Ratzi ist böse. Ratzi hat gesagt: Kirche ist nur da, wo ich bin. Ihr anderen könnt machen, was ihr wollt, ihr könnt strampeln und greinen, und ihr werdet eines doch nie sein: Kirche! Denn ich bin Kirche.
„Live Earth“ ist vorbei, und die Erde lebt noch. Der Klimawandel auch, aber daran, das muss ich zugeben, habe ich nicht als erstes gedacht, als ich mich vergangenen Samstag an der Warenausgabe von Möbel-Mann vor dem laufenden Fernseher niederließ, um Shakiras Zuckungen zuzusehen und auf meinen neuen Couchtisch zu warten.
Heute ist mal wieder ein Gipfel. Diesmal der „Integrationsgipfel“. Schon zum zweiten Mal. Im Vorfeld hat die Bundesregierung einen Beitrag geleistet, der türkische Verbände dazu brachte, den Integrationsgipfel zu boykottieren. Sieht nicht so aus, als ob man sich tatsächlich die Hand reichen würde, oder? Genau dazu aber ruft FR-Leser Ugur
Wolfgang Schäuble lässt nicht locker. Der Bundesinnenminister, zugleich Verfassungsminister, sieht die innere Sicherheit gefährdet und hätte daher – unter anderem – gern die Bundeswehr im Innern eingesetzt. Eine Lieblingsphantasie der Konservativen. Probehalber hat er Spürpanzer vom Typ Fennek schon mal beim G8-Gipfel einsetzen lassen, um Globalisierungskritiker ausspähen zu lassen. Nicht
Vor langem habe ich es Ihnen versprochen, jetzt mache ich es endlich: ONLINE-BLATTKRITIK unserer Leserinnen und Leser.
Ohne ihr Wissen, wie sie sagen, sind Martin Walser, Siegfried Lenz und Dieter Hildebrandt Mitglieder der NSDAP gewesen. Wie soll das gehen – ohne ihr Wissen? Im FR-Interview spricht Dieter Hildebrandt offen über jene Zeit. Er sagt auch: „Hätte ich vorher gewusst, dass ich noch irgendwie in die Partei aufgenommen
Der Bahnstreik ist nun erstmal ausgesetzt, kann aber schon bald wieder aufgenommen werden; jetzt wird erstmal verhandelt. Gut so! Vernünftige Menschen sollten in der Lage sein, vernünftige Lösungen zu finden. Und zwar vor dem Hintergrund dessen, was Joachim Sternal aus Darmstadt schreibt:
Die hessische Kultusministerin Karin Wolff will, dass im Biologieunterricht an hessischen Schulen auch die biblische Schöpfungsgeschichte abgehandelt werde. Dabei soll es zwar nicht um eine Gegenüberstellung mit der Evolutionstheorie gehen oder gar um einen Abgleich mit dieser, wie eine Sprecherin des Kultusministeriums verlautbaren ließ, doch Wolff selbst hat in einem
Die Energie-Lobby meutert und würde am liebsten die Vereinbarungen zum Atomausstieg kippen. Wenn man jetzt noch wüsste, wie die große Koalition dazu steht … Die SPD hält am Atom-Ausstieg fest, Teile der CDU halten die Atomkraft im Hinblick auf die Kohlendioxid-Einsparung für eine Option. Der oberste Strahlenschützer Wolfram König dagegen
Drei Jahre ist Horst Köhler nun Bundespräsident, und bald beginnt der Zirkus wieder: Wahl, Wiederwahl. Stellt das linke Lager einen Gegenpräsidenten auf? Sollte der Präsident vielleicht besser vom Volk direkt gewählt werden? Abgesehen davon, dass Köhler bei einer Direktwahl 2004 wohl keine Chance gehabt hätte, ja wahrscheinlich nicht einmal aufgestellt
Marco sitzt. In der Türkei. Auch wenn der Uelzener sich lobend über das Gefängnisessen auslässt – ein Zuckerschlecken ist das sicher nicht. Was ist passiert? Das ist schwer zu rekonstruieren, es stünde Aussage gegen Aussage – wenn die junge Engländerin, das Opfer, denn mal aussagen würde. Immerhin hat sie dem
Das bedingungslose Grundeinkommen ist ein Lieblingskind der Linken. Entsprechend viele Leserbriefe gab es, als die FR auf Ihrer Seite „Dokumentation“ einen Text brachte, der eine kritische Haltung des DGB in dieser Frage erkennen ließ: „Freibier für alle hilft den Durstigen nicht“ ist der Text des Sozialwissenschaftlers Hans-Joachim Schabedoth überschrieben. Im
Sie sind überall, und trotzdem wissen viele kaum etwas über sie: Leiharbeiter sind von konventionellen Angestellten nicht zu unterscheiden. Und trotzdem sind sie Arbeitskräfte zweiten Ranges. Sie bringen vollen Einsatz zum Niedriglohn, doch wenn Leiharbeiter erzählen, staunen Festangestellte (pdf-Dokument). – In den vergangenen Tagen erreichten mich mehrere Mails Betroffener, die
Vorbei die Zeiten, als SPD-Frontmann Peter Struck noch unsere Freiheit am Hindukusch verteidigt sehen wollte. Die SPD zweifelt nun am Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan. Auslöser dieser Zweifel – nicht zu verwechseln mit Selbstkritik – dürften u. a. auch die zivilen Opfer sein, die der Militäreinsatz fordert: „Jeder durch internationale
In diesem FR-Interview antwortet der Potsdamer Psychologe Uwe Schaarschmidt auf Fragen zur psychologischen Situation von Lehrern. FR Leser Ulrich Schmitz aus Hamburg, ein Lehrer, sieht jedoch ganz andere Probleme: „Es wäre schön, wenn endlich das Märchen von den 13 Wochen ‚Ferien‘ verschwände. Abgesehen davon, dass der Umfang, die Intensität der
Ich gebe zu, auch ich habe mal daran geglaubt, dass eine große Koalition gut für dieses Land sein könnte. Stichwort Reformstau. Oh je, was ist daraus geworden! Oh je, welche Chancen hat Rot-Grün verpasst! Mut zur Idee – oder abtreten! Dieser Forderung von Richard Meng schließe ich mich vorbehaltlos an.