Virtueller Sex ist hygienischer und schont die Kräfte

Fortschritt ist doch was Schönes – er zwingt uns dazu, uns ständig selbst zu prüfen, ob wir, jede-/r Einzelne von uns, noch zukunftsfähig sind. Was mich betrifft: Ich bin es wohl nicht. Die Neuentwicklungen kommen in einer Geschwindigkeit auf den Markt, dass einem nur schwindlig werden kann. Der Kapitalismus auf seinem Höhepunkt. Ich persönlich bin gerade an dem Punkt angelangt, wo ein Smartphone fällig wurde – doch ins Netz gehe ich weiterhin vom PC aus. Wenn ich aber lese, dass der PC keine Zukunft hat, dann möchte ich die Zukunft geradewegs einfach aus dem Fenster werfen. Was natürlich nicht geht. Doch bleiben wirklich nur diese beiden Optionen: bedingungslos mitmachen oder abgehängt alt werden?

Nehmen wir das E-Book – eine jener Entwicklungen, die ich bisher nicht mitgemacht habe. Es ist handlich, praktisch, einfach eine feine Sache und wird daher wohl das gedruckte Buch mittelfristig in die Nische der Liebhaber verdrängen. Mit Folgen für zahlreiche Berufs- und Wirtschaftszweige. Denn Fortschritt erzwingt nicht nur Umdenken, sondern auch Wandel – und führt gelegentlich zu Arbeitslosigkeit. Wer da nicht mithalten kann, aus welchen Gründen auch immer, der spürt Fortschritt am eigenen Leib, und zwar negativ. Und es gibt immer mehr, die nicht mithalten können. Aber das E-Book bleibt für den Endnutzer trotzdem eine feine Sache.

Und jetzt die Frage, die mich nach der Lektüre des Essays „Die Gentrifizierung des Cyberspace“ von Autor Ralf Bönt umtreibt: Bin ich ein Spießer? Bönt bricht in seinem Text eine Lanze für das E-Book. Ja, warum auch nicht – es kommt ja sowieso. Zumal die Produktion eines Romans für das E-Book nur halb so viel kostet wie die eines gedruckten Buchs. Und die Wälder!

Natürlich haben die FR-Leserinnen und -Leser eine Meinung dazu. Die wäre beispielsweise:

Virtueller Sex ist hygienischer und schont die Kräfte

„Lieber Herr Bönt, Sie haben recht: Das Buch ist eine so schreckliche, lästige, umweltruinierende Erfindung, dass man am besten alle Bücher sofort verbrennen und die Herstellung neuer Exemplare verbieten sollte. Man kann sich gut an dem Roman „Fahrenheit 451“ orientieren, der von dem Visionär Ray Bradbury bereits zehn Jahre vor Ihrer Geburt veröffentlicht wurde.
Bücher haben nur Nachteile: Wie oft habe ich mich in meinem Urlaub mit diesem lächerlich schweren Bücherkoffer abgeschleppt und musste gar in fremdem Land fremde Hilfe in Anspruch nehmen (iiieh, Kontakt mit Eingeborenen!), das ist jetzt vorbei mit dem neuen E-Book, da habe ich Ihren neuesten Roman als Leichtgewicht locker dabei.
Meine Freundin und ich werden den totalen, zukunftssicheren Einzug in den Cyberspace, der uns glücklicher und zufriedener macht, auch auf anderen Ebenen unternehmen: Sex vollziehen wir ab morgen rein virtuell, das ist hygienischer und schont in unserem Alter die Kräfte. Unsere 20-jährigen Avatare sind die schönsten Geschöpfe, die ein befreundeter Designer je hervorgebracht hat, gegen ein fünfstelliges Honorar allerdings.
Was die Ernährung betrifft, so werden wir uns, da man unglücklicherweise auf das materielle Substrat noch nicht so ganz verzichten kann, komplett auf Nahrungsergänzungsmittel amerikanischer Herkunft umstellen. Die Amerikaner sind uns, wie ja jeder weiß, immer mindestens zehn Jahre voraus. Wir planen auch besonders schöne Retortenzwillinge (DSDS-Teilnahme-Garantie) mit IQ >150, eine entsprechende Versicherung bezüglich des Erfolgs wurde bereits abgeschlossen, okay, auch sie war nicht billig.
Schließlich bleibt noch unser geliebter Garten, der aber ohne weiteres durch den neuesten Riesenflachbildschirm und passende 3-D-Programme bestens ersetzt wird, sowie das Auto- und Fahrradfahren, das wir aber wegen seiner Gefährlichkeit längst eingestellt und durch ein ebenso leistungsfähiges Computerspiel ersetzt haben.
Bleibt noch die Angst vor einem möglicherweise realen Dritten Weltkrieg: In unserem Tiefgeschossbunker 40 Meter unter der Erde, in welchem wir mittlerweile alle Wohltaten des Cyberspace genießen, sind wir auch vor diesem Unheil sicher und laden Sie, Herr Bönt, gerne zu einem (natürlich virtuellen) Besuch ein zu einem (natürlich virtuellen) Gläschen, die Adresse finden Sie bei Facebook unter: Cyberbunker Future I!“
Johannes Krämer, Frankfurt

Man riecht etwas von der Zeit

„Ich möchte ein leidenschaftliches Plädoyer für das gedruckte Buch halten: eine Maschine kann niemals eine haptische ‚Hochstimmung‘ des Seitenumblätterns, des Papierriechens und der Illustrationen, die auf ein Buch und dessen Inhalt neugierig machen, ersetzen. Und wie würde ich meine neugierigen Blicke in der U-Bahn vermissen, die über die frisch aus der Tasche geholten Bücher wandern, die der Mitfahrgast so eifrig liest? Diese Bücher im Öffentlichen Raum sagen mehr über den Menschen aus, als alle Kleidung und Gesten zusammen. So begegnete ich Sartre, Conrad Ferdinand Meyer, Agatha Christie und Hendry M. Broder in Gestalt ihrer Leser. Nein, dass möchte ich wahrlich nicht missen. Aber, stellt sich der moderne Mensch die Frage, was ist mit dem Ökologischen? Ja, es werden weltweit hunderttausende von Büchern gedruckt, in Millionenauflagen. Das verbraucht Papier. Doch niemand wagt sich wirklich an die Hauptfrage dieses Malheurs: nicht die Tatsache, dass die Bücher existieren, ist das Problem, sondern ihr Inhalt. Krimis bis zum Abwinken, Liebesschnulzetten hundertfach kopiert, Science-Fiction-Taschenbücher, die nichts wirklich neues erzählen- es ist nicht das Buch das Problem, sondern die Quantität des Trivialen, die soviel Energie und Papier verschlingt, dass es einem schon weh tut. Wer erstmals antiquarische Bücher in der Hand hatte, aus anderen, fernen Zeiten und Epochen, der riecht auch etwas von der Zeit, der Schrift, möglicherweise Zyderlin, riecht das Papier, vielleicht durch hunderte Hände und damit hunderte Schicksale gegangen, der Autor, wohlmöglich vergessen und doch reizvoll, weil vergessen? Das Buch ist ein Geschenk der Kultur an den Menschen. Es hat viel Böses in die Welt gebracht, aber auch viel Gutes und Schönes. Ein E-Book ist lediglich nur ein Gerät, das austauschbar ist und sich von anderen Geräten oftmals kaum unterscheidet. Das Buch aber ist- in seinem Sinne- immer einzigartig und eröffnet ein intimes miteinander zwischen Autor und Leser. In diesem Sinne also bin ich gerne ein Spießer.
Thomas Fix, Frankfurt

Was soll daran spießig sein?

„Es ist mir komplett unbegreiflich, wie ein Autor die Arbeit der Verlage, der Lektoren und all der engagierten Menschen, die für das Zustandekommen eines Buches, das gelesen werden sollte – egal, ob’s Euch gefällt oder nicht – verantwortlich sind, ausser Acht lassen kann.
So nebenbei lässt Herr Ralf Bönt ebenso schlicht wie simpel die gesamte kulturgeschichtliche Entwicklung von Typografie und Buchsatz, die bis heute durch HTML-Code basierte Beschränktheiten weder im Web, noch im E-Book zu irgendeinem nennenswerten Höhepunkt an Leseerlebnis gefunden haben, unter den spießigen Tisch fallen. Soviel zur warmen Buchkultur: Was an einem Qualitätsanspruch an Lesekomfort spießig sein soll ist mir ebenso schleierhaft, wie die Tatsache, dass sich der Leser in Blogs und anderen Foren permanent mit der Echtzeit ungefilterter Gedankenströmen konfrontiert sieht, auf die im Prinzip jeder gut verzichten kann, der ein paar mehr davon hat. Das hat nichts mit Einsiedlertum und Geniegehabe zu tun, sondern dem grundlegenden Bedürfnis an einem geistigen Aneignungsprozess, der nicht über den Gartenzaun geplappert, verhandelt und belauscht werden kann, sondern den Garten als bestellt betrachten möchte, bevor die eigene Gedankenmaschine in Gang gesetzt wird.
Kein Buch, das sich nach Jahren wieder aufschlägt, um völlig Neues und anderes zu Tage zu fördern – die Hausmilben können davon ein Lied singen. Bücher sind identitätsstiftend – ihr Einband, Format und Papier als physische »Vergegenständlichung einer Intention« orientieren und begleiten uns ein ganzes Leben. Kein Regal, daß die eigene Entwicklung tagtäglich vor Augen führt und als Gedächtnis zur Stütze eines Perpektivwechsels dient, der nicht notwendigerweise nur von Anderen im Miteinander ausgelöst wird.
So ein fixes E-Book ist so schnell aus dem Gedächtnis verschwunden wie der Pixel, der ihn hält. E-Books mit Verlinkung zum Autor, der seinerseits die Ideen und Fragen eines Publikums aufspießt«, sich zueigen und Nutzen machen kann, ist weder neu noch wirklich bahnbrechend für irgendeine Geschichte. Neu ist nur, daß ich als Leser in einen Entwicklungsprozess involviert werde, den ich weder einsehen noch beurteilen kann. Und das in einem geregelten Cyberspaceraum mit echten Urheberreglements. Auf die ein echter Spießer mal so richtig gespannt sein dürfte, um seinen Spaß zu haben.“
elmari

Verwandte Themen

6 Kommentare zu “Virtueller Sex ist hygienischer und schont die Kräfte

  1. Worüber beklagt man sich eigentlich?
    Beklagt man das Medium oder beklagt man sich selbst?

    Die einzige originäre Form ist die Urschrift, sind die handschriftlich festgehaltenden Inhalte, die einem Empfänger zugänglich gemacht werden.
    Schon die Weitergabe durch den Empfänger, die handschriftliche Kopie, die Vervielfältigung und zuletzt der unbegrenzte Zugriff auf das Original(!) ist ein Schritt zum Massenmedium.

    Der unschlagbare Vorteil eines Massenmediums ist die zunehmend unbegrenzte Verfügbarkeit und zeitlich unbegrenzte Verfügbarkeit des Originals.

    Daraus ergibt sich die Möglichkeit einer gleichmäßigen Information aller
    Menschen, die letztlich das Ziel jeder nicht privaten Kommunikation ist.

    Die Möglichkeiten der Beschäftigung (der Erwerbstätigkeit) durch die Vervielfältigung sind erst durch die Möglichkeiten der Vervielfältigung selbst geschaffen worden. Den technischen Fortschritt zu beklagen hieße, das Ziel der gleichmäßigen Information in Frage zu stellen, hieße aber auch, die bislang durch diesen Fortschritt ermöglichten Erwerbstätigkeiten in Frage zu stellen.

    Immer wieder wird der persönliche Bezug, der haptische Wert, die Einzigartigkeit des Schrifttums angeführt.

    Alle drei Argumente lassen sich entkräften.

    Der persönliche Bezug hängt einzig vom persönlichen Erleben ab, dies kann mit einem Massenmedium ebenso stattfinden wie mit einem individuellen Schriftstück.

    Der haptische Wert hängt vom erlernten Umgang ab, jemand, der mit Büchern aufgewachsen ist, bevorzugt diese, jemand, der mit elektronischen Medien aufgewachsen ist, jene.

    Die Einzigartigkeit des Schrifttums findet sich nicht in der öffentlichen Kommunikation, sondern nur in der privaten, nicht öffentlichen.

    Der wirtschaftliche Aspekt hängt davon ab, ob man mit Gedanken Geld verdienen kann, soll und darf.

  2. Ich halte die Erfindung des E-Books für eine der besten Erfindungen der letzten Zeit. Ich besitze eines seit einem halben Jahr und liebe es. Man kann darauf z.B. sehr komfortabel englischsprachige Literatur lesen. Wenn man ein Wort nicht kennt (und das entsprechende Lexikon runtergeladen hat) braucht man nur das Wort anzuklicken, um zu erfahren, was es bedeutet. Das finde ich großartig. Ich habe ein E-Book gewählt, das nur Schwarz-Weiß anzeigt, weil die E-ink besser für die Augen ist, v.a. wenn man lange lesen möchte.
    Zeitung zu lesen ist für mich auf dem E-Book ein Vergnügen. Keine Werbung, keine schrillen Bilder, kein Schnickschnack. Vergleichsweise puristisch steht wirklich der Text im Vordergrund, der nur hin-und wieder flankiert wird von einem Schwarz-Weiß-Foto.
    Bücher, deren Copyright abgelaufen sind, z.B. Schriften von Schiller oder das Gesamtwerk Kafkas kann man zum Teil kostenlos oder für ein/zwei Euro erwerben. Auch sehr praktisch: Das E-Book merkt sich die Seite, auf der man aufgehört hat zu lesen. So findet man bei jedem Buch wieder die entsprechende Seite. Natürlich kann man ein E-Book nicht mit einem künstlerisch gestalteten Buch vergleichen. Kunstbildbände oder illustrierte Bücher kann und wird es in meinen Augen nicht ersetzen. Es ist aber eine super Alternative zu Taschenbüchern, die ja auch nichts anderes beinhalten als den Text. Ich habe nicht eine Sekunde das Papier-Geraschel eines Buches vermisst.

  3. @maat,

    Sie dürfen nicht vergessen, daß wir am Anfang dieser speziellen Technologie stehen. Was sie einmal noch hervorbringen wird, werden wir jetzt ungefähr so vorhersehen können wie z.B. am Anfang des 20ten Jahrhunderts die weitere Entwicklung des Automobils vorhergesehen werden konnte…

    Es sind jedenfalls eInk-Technologien in Entwicklung, die eine Farbdarstellung ermöglichen, und „Illustrationen“ und „Kunstbildbände“ werden dann auch kein Problem mehr sein (Bei iOS/Android-Geräten oder anderen Geräten ohne eInk ist das übrigens heute schon kein Problem mehr, z.B. mit Apples kostenfreier Software iBooks Author kann jeder mit entsprechendem Talent wahre optische Kunstwerke erschaffen… und auch noch interaktiv!).

    Weiter werden faltbare Displays (Folienartig) entwickelt, die auch das Format A3 oder A2 oder noch größer annehmen können… Für Sie sicher auch ein wenig bedauerlich, denn die Werbung wird spätestens dann in die eZeitungen zurückkehren (man hat ja wieder „Platz“), bzw. nur gegen Aufpreise entfernt sein.

    Was die copyrightfreien Werke angeht, so denken die meisten dann immer ans sog. Gutenberg-Projekt. Das enthält in der deutschen Version 6000, in der englischen 39000 freie Werke, die sich jeder kostenlos herunterladen kann… es enthält aber im Wesentlichen nur die bekanntesten klassischen Autoren. Es sind schon eine Reihe von Privatprojekten entstanden, die Werke von Autoren in e-Book-Formate überführen, die schon vergessen sind, sehr oft zu Unrecht… nicht nur die E-Literatur, sondern auch die U-Literatur längst vergangener Tage, wenn man diese Unterscheidung mal so machen darf. Als Anbieter solcher Werke mit abgelaufenem Autoren-Copyright seien beispielhaft genannt:

    http://ngiyaw-ebooks.org/ (Schwerpunkt: Über und von Autorinnen, aber auch viel darüber hinausgehendes)

    http://www.alte-krimis.de/ (Criminal-Bibliothek des 19. und frühen 20. Jahrhunderts)

    http://www.mobileread.com/forums/ebooks.php (Enthält eine Unmenge an Werken in allen möglichen Sprachen, daher gehen die deutschen Bücher, obwohl sehr zahlreich, ein wenig unter im Rest… aber wer suchet, der findet, und es lohnet!)

    Google Books brauche ich wohl nicht extra zu erwähnen… deren Umgang mit Büchern, bei denen noch ein Copyright besteht, mag kritikwürdig sein oder nicht, aber es werden eben auch zahllose Werke zur Verfügung gestellt, die kein Copyright mehr schützt, und das ist gut so.

    Es gibt den Traum von der Weltbibliothek, die jedes jemals erschienene Werk enthält, auf die jeder jederzeit kostenlos zugreifen kann, sofern es keine Autorenrechte mehr gibt. Zahllose Menschen arbeiten heutzutage an der Verwirklichung dieses Traums… die durch die Erfindung des eBooks überhaupt erst praktikabel wurde.

    Wer allerdings davon überzeugt ist, das Fummeln an Papier und Erschnüffeln des Klebstoffs, der die Seiten zusammenhält, würde einen wesentlichen Bestandteil des Lesevergnügens ausmachen, kann auch weiterhin das eBook meiden, es wird auf absehbare Zeit auch noch Papierbücher geben. Inzwischen will ich zu diesem Argument, das einem an jeder Ecke entgegenweht, gar nicht mehr sagen.

  4. Diesen Blog gelesen habend, und dieses elektronische Mitteilungsmedium nutzend, habe ich aus meinem Bücherregal ein recht altes Buch gegriffen: eine englische Ausgabe von drei Shakespeare-Stücken (u.A. „Viel Lärm um nichts“) von 1806, gebraucht gekauft vor 30 Jahren im Ramsch-Laden der Universität Galway für 5,50 irische Pfund. Das auf einem EBook, ohne die Gebrauchsspuren, den Geruch, das Hineinfühlen, welche Studenten in welchem Pub bei welchem Ale das wohl, und wann, gelesen haben mögen? Geht doch gar nicht, oder? Und ich bekenne, das mir diese ganze technisch ach so fortschrittliche Welt weitgehend (nicht so weit, daß ich auf den PC verzichte) gestohlen bleiben kann.

    Mit meinem Handy kann ich nur telefonieren. Und das tue ich vielleicht 1x im Monat. Auf meinem Plattenspieler laufen immer noch die alten Polyvenyl-Platten, und rauschen und knistern ein wenig, aber das haptische, und die Akustik, und die Erinnerung, und noch mehr – all das kann mir keine MP3-Datei bieten. Und ich greife zum analogen Telefon, um mich mit Freunden auszutauschen, und simse nicht, und sende nur selten Mails.

    Wenn ich an unseren Bücherregalen, in denen sich mehr als 1000 Stück drängeln, mal wieder ans Abstauben gehe, und dann die Unterschiede sehe, der Einbände, der Farben, der Abgenutztheit, der unterschiedlichen Art der Einsortierung zwischen meiner Frau und mir (bei meiner Frau nach dem ABC-Tintenfaß-Prinzip, daher haben wir auch getrennte Bücherregale), dann kann ich mir dies alles nicht auf einem EBook vorstellen. Aber zugegeben, wäre ich 30 Jahre jünger, würde ich dies vielleicht ganz anders sehen.

    Was mache ich mit einem Text auf einem EBook, den ich nicht mehr haben will? Wahrscheinlich löschen – ich habe allerdings keine Ahnung, wie das Ding funktioniert. Sicherlich käme ich nicht auf die Idee, dieses „Buch“ bzw. diesen Text nur aufzubewahren, weil sich so viele Menschen so viel Mühe mit der Gestaltung gegeben haben. Und ich mag das Geraschel, wenn Seiten, egal ob im Buch oder in einer Zeitung, umgeblättert werden.

    Ich mag auch den Flair alter Autos, und alter Häuser, und alter Sitten, wie z.B. die der Höflichkeit, oder die Sitte, nicht allzuschöne Körperpartien nicht allzu offensiv zu zeigen. Und ich mag hand- und hausgemachtes Essen, und kein „Convinience Food“. Aber ich bekenne auch; Ich bin hoffnungslos altmodisch da, oder, positiv ausgedrückt, ein Wertkonservativer, oder, besser noch, wertkonservativer Linker.

  5. @ Wolfgang Fladung
    Nun, ich finde das eine (Bücher sammeln) und das andere (E-Book) schließt sich ja nicht aus. Ich besitze eine Sammlung sehr schön gestalteter Bücher mit aufwendigen Illustrationen, ich sammle auch Pop-Up-Bücher und bin ein großer Fan von Offset-Litho. Diese Bücher sind jetzt auch schon Nischenprodukte. Da wird das E-Book nicht viel ändern. Mir geht es um die „normalen“ Bücher, Sachbücher und Literatur, die sich über die Jahre angesammelt haben und die ich zum Teil als Taschenbuchausgabe besitze. Nach 10 Jahren wird das Papier gelblich und riecht komisch. Gebrauchsspuren an Büchern von anderen Menschen mögen anziehend sein, wenn es sich um Antiquitäten handelt (oder etwas in dem Sinne), aber bei Ausgaben der letzten 50 Jahre finde ich Gebrauchsspuren von fremden Leuten weniger anziehend. Ich leihe deswegen auch kaum Bücher in der Bibliothek aus, weil mich die dreckigen Bücher so ekeln.
    Ein anderer Aspekt ist, dass neue Techniken auch neue künstlerische Formen hervorrufen. Ich bin schon gespannt, was das E-Book uns so bringen wird an grafischen Qualitäten.
    Die Handhabung eines E-Books ist übrigens sehr einfach. Da ist jede Fernbedienung für einen Fernseher komplizierter. Das einzig Schwierige ist, dass man am Anfang, um das Gerät anzumelden WLAN braucht. Das war zumindest bei meinem Gerät so. Wenn man so einen Anschluss nicht zu Hause hat, ist es ein bisschen umständlicher. Sie können das Buch löschen, wenn Sie es nicht mehr lesen wollen, aber die Speicherkapazität eine E-Books ist so groß, da passt ein ganzes Bücherregal rein…
    maat

Kommentarfunktion geschlossen