Noch immer rätselt die Welt: Hat der neue US-Präsident Donald Trump einen Plan? Was geht in seinem Kopf vor? Zunächst verbreitete er Chaos. Ich muss die Liste seiner Dekrete und Anordnungen nicht wiederholen, sie reicht vom Mauerbau an der mexikanischen Grenze bis zur Deregulierung der Wall Street. Am meisten Ärger
Kategorie: Schlagseite
Willkommen zum Postfach vom 8. Februar 2017 Wieder sind Leserbriefe liegen geblieben, für die ich im Print-Leserforum keinen Platz gefunden habe. Also ab mit ihnen ins „Postfach“ hier im FR-Blog. (Mehr über die Hintergründe –> HIER.) Zuerst wie immer ein kleiner Überblick: Das Thema heute ist der Wandel. Viele Menschen
Mit dem alten Gaddafi wäre es vermutlich kein Problem gewesen, die neuen EU-Pläne für Libyen durchzusetzen. Mit dem Diktator, der im Oktober 2011 im libyschen Bürgerkrieg getötet wurde, hätte sich gewiss ein Deal analog zum Merkel-Erdogan-Deal machen lassen, um zu verhindern, dass Migranten Europa über das Mittelmeer erreichen. Nun, vermutlich
Willkommen zum Postfach vom 2. Februar 2017 Wieder sind Leserbriefe liegen geblieben, für die ich im Print-Leserforum keinen Platz gefunden habe. Also ab mit ihnen ins „Postfach“ hier im FR-Blog. (Mehr über die Hintergründe –> HIER.) Zuerst wie immer ein kleiner Überblick: Heute geht es unter anderem um „Fake News“,
„Wer der Generation von Björn Höcke angehört, fragt sich vielleicht gerade, wie es dazu kommen und das Unvorstellbare alltäglich werden konnte“, schreibt Daniel Kothenschulte in seinem Artikel „Wenn die Fahnen wieder wehen“ . „Schließlich ist man doch zur gleichen Zeit aufgewachsen in der felsenfesten Überzeugung, der braune Spuk sei ein
Glauben Sie bitte nicht, dass ich keine Meinung zu den Leserbriefen hätte, die ich hier veröffentliche. Dass ich keineswegs immer mit diesen Leserbriefen übereinstimme, hindert mich allerdings nicht daran, sie zu veröffentlichen. Wir führen hier ja schließlich eine freie Debatte. Da kommen Denkverbote immer schlecht. Nun wäre es vielleicht zu
Sigmar Gabriel, Noch-Parteichef der SPD, hat einen Coup gelandet: Nicht er selbst wird der Spitzenkandidat der Sozialdemokraten für die nächste Bundestagswahl, sondern der langjährige Präsident des Europa-Parlaments, Martin Schulz. Seine Partei, zuerst geschockt, reagierte alsbald erleichtert und scheint sich nun sogar auf einen Wahlkampf zu freuen, der schlagartig nicht mehr
Es war einmal ein Kind des deutschen Wirtschaftswunders, das sich Mitte der 80er Jahre des vergangenen Jahrhunderts von seinem Gebrauchtwagenhändler auf Pump einen Ford Granada hatte aufschwatzen lassen. Diese Granadas waren so etwas wie Straßenkreuzer für die Mittelschicht: groß, breit, wuchtig. Nun hatte dieses Kind des deutschen Wirtschaftswunders — bei
Herzlich willkommen zum Postfach vom 25. Januar 2017 Wieder sind Leserbriefe liegen geblieben, für die ich im Print-Leserforum keinen Platz gefunden habe. Also ab mit ihnen ins „Postfach“. (Mehr über die Hintergründe –> HIER.) Anfangs wie immer ein kleiner Überblick. Das Thema Israel könnte in nächster Zeit wieder verstärkt in
Wie soll sich Europa künftig zur Türkei verhalten, wenn sie zur Diktatur wird? Die Ansätze dazu sind unübersehbar. „Säuberungen“ im Beamtenapparat, das Parlament stimmt einer Verfassungsänderung zu, die den Staatspräsidenten, also Recep Tayyip Erdoğan, de facto zum Alleinherrscher macht, wenn demnächst in einem Referendum auch noch das Volk zustimmt. Ist
Die NPD wird nicht verboten. Das Bundesverfassungsgericht kam im mit großer allgemeiner Aufmerksamkeit verfolgten Verbotsverfahren zu dem Urteil, dass die rechtsextreme Partei zwar verfasssungswidrig sei, aber dennoch nicht verboten werden müsse, weil sie politisch zu schwach ist, um ihre Ziele zu erreichen. Es ist neu, dass die Erfolgsmöglichkeiten einbezogen werden
Heute ist es soweit: Donald J. Trump wird als 45. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika vereidigt. Ich kenne viele Menschen, die diesen Tag als eine Art Zeitenwende begreifen und ihm mit großen Sorgen entgegensahen. Der Nachkriegsordnung mit ihren relativ klaren Orientierungen folgt das Chaos. Der Westen zerbricht. Die Demokratie
Herzlich willkommen zum Postfach vom 19. Januar 2017 Wieder sind Leserbriefe liegen geblieben, für die ich im Print-Leserforum keinen Platz gefunden habe. Also ab mit ihnen ins „Postfach“. (Mehr über die Hintergründe –> HIER.) Anfangs wie immer ein kleiner Überblick. „Mein Gott“, entfährt es Jürgen Malyssek aus Wiesbaden im neuen
Erika Steinbach erfreut das Herz der Konservativen, das in Hessen, ihrem Heimatland, jenseits von Frankfurt traditionell besonders schwarz ist, und wirft der in der Mitte weichgespülten Merkel-CDU den Bettel hin: Sie tritt aus der CDU aus. Ihr Abgeordnetinnen-Mandat behält sie und gehört dem gegenwärtigen Bundestag jetzt erst einmal als Fraktionslose
Elisabeth Scharfenberg, pflegepolitische Sprecherin der grünen Bundestagsfraktion, kann sich vorstellen, dass der Staat „Sexualassistenz“ für Pflegebedürftige finanziert wie in den Niederlanden. Die Kommunen könnten „über entsprechende Angebote vor Ort beraten und Zuschüsse gewähren“, sagte sie der „Welt am Sonntag“. Sie spricht damit einen Notstand und zugleich ein Tabuthema an: Sexualität
Wer ihr persönlich begegnet, kann sich ihr kaum entziehen: Groß, auffällig, mit raumfüllender Ausstrahlung — Petra Roth, die ehemalige langjährige Frankfurter Oberbürgermeisterin, hat das, was man „Bühnenpräsenz“ nennt. Sie ist einfach da. Mit Wucht. Aber reicht das, um sie zur Frankfurter Ehrenbürgerin zu erheben, wie die CDU im Römer es
Wie nicht anders zu erwarten, haben wir nach dem Anschlag von Berlin eine Sicherheits-Debatte. Es geht um mehr Überwachungskameras, um elektronische Fußfesseln, um Abschiebehaft für Gefährder, um Schließung salafistischer Moscheen und noch einiges andere mehr wie etwa die dringend benötigte bessere Zusammenarbeit deutscher und europäischer Sicherheitsorgane. Es geht damit zugleich
Herzlich willkommen zum Postfach vom 11. Januar 2017 Wieder sind Leserbriefe liegen geblieben, für die ich im Print-Leserforum keinen Platz gefunden habe. Also ab mit ihnen ins „Postfach“. (Mehr über die Hintergründe –> HIER.) Anfangs wie immer ein kleiner Überblick. „Würden Sie jemandem aus der finanziellen Patsche helfen, der gleichzeitig
Sahra Wagenknecht von der Linken macht wieder einmal, was ihr wohl das Richtige zu sein scheint: Sie fischt im Trüben, im braunen Sumpf. Da wo schon die Rechtsextremen sind und deren politischer Zweig, genannt „Alternative für Deutschland“. Dahinter steckt Kalkül, wie Wagenknecht selbst sagt: Sie hoffe, dass die Linke viele
Wenn jemand noch Zweifel daran hatte, dass Deutschland über hochtalentierte Politiker verfügt, kann er diese jetzt endgültig fahren lassen. Solches Talent hat nämlich kürzlich Christian Schmidt (CSU) bewiesen, seines Zeichens Bundesminister für Landwirtschaft und Ernährung. Man muss es ihm neidlos zugestehen: Er hatte einfach den richtigen Riecher zur richtigen Zeit. Begriffe