Wie mit der AfD umgehen? Diese Frage treibt uns hier im FR-Blog schon eine ganze Weile um. Das Spektrum der Vorschläge reicht von „Einfach nicht darüber berichten!“ bis „Klare Kante zurückkeilen“. Ich bin in dieser Angelegenheit zunehmend unlustig, weil ich den Eindruck habe, dass die AfD ganz einfach die Beschäftigung
Kategorie: Schlagseite
Der frühere deutsche Außenminister Joschka Fischer hat ein Buch geschrieben, und FR-Autor Arno Widmann war bei der Vorstellung und hat was über den Termin geschrieben: „China, China, China!“ (Online auf FR.de: „Das ist Europas letzte Chance„.) Ein lesenswerter Text. Ob auch das Buch lesenswert ist, werde ich im Urlaub überprüfen.
Jetzt rächt sich, dass Frankfurt in Sachen Wohnungsbau jahrelang gepennt hat, vor allem bezogen auf den sozialen Wohnungsbau. Obwohl Frankfurt stark gewachsen ist, gibt es heute 9000 geförderte Wohnungen weniger als im Jahr 2000. Und jetzt ist die Ratlosigkeit groß, während die innerstädtischen Mieten und Immobilienpreise durch die Decke gehen:
Es ist geschafft: Die Regierungsmannschaft steht, mit der die bisherige und künftige Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) Deutschland regieren will. Es ist ihre vierte Legislaturperiode und die dritte große Koalition mit der SPD. Es ist nicht zu erwarten, dass mit ihr ein Ruck durch dieses Land gehen wird, aber das ist
Warum eigentlich nicht? Unsere Nationalhymne, dieser alte Zopf, soll ein bisschen entstaubt werden. Jedenfalls wenn es nach der Gleichstellungsbeauftragten des Bundesfamilienministeriums geht, Kristin Rose-Möhring (SPD). Aus „brüderlich“ soll „couragiert“ werden, aus „Vaterland“ entstehe „Heimatland“. Das wäre in der Tat geschlechtsneutral, und künftig könnten sich auch alle deutschen Frauen hinter dieser
Wohnungsbau und öffentlicher Nahverkehr – das sind im Wesentlichen die Themen, in denen Peter Feldmann (SPD) und Bernadette Weyland (CDU) in der Stichwahl zum Amt des/der OberbürgermeisterIn von Frankfurt am Main zu punkten versuchen. Man merkt sofort: Man ist auf der kommunalen Ebene von Politik. Hier wird nicht das große
Mir geht es gut, ökonomisch gesehen. Ihnen auch? Ich möchte es annehmen: Ihnen geht es gut. Also geht es allen gut? Deutschland geht es gut? Kanzlerin Angela Merkel (CDU) hat mit ihrem Wahlslogan „Deutschland geht es gut“ viele Menschen aufgeschreckt, die täglich mit eigenen Augen sehen, dass das Gegenteil der
Am Sonntag wird das Ergebnis verkündet: Geht die SPD in eine neue große Koalition? Die Mitglieder entscheiden. FR-Leser Bernd Wenzel aus Buchholz hatte per Leserbrief bekundet, für den Koalitionsvertrag zu stimmen: Er wolle nicht irgendwann von seinen Enkeln „gefragt werden, warum ich nicht geholfen hätte, diese Chance zu ergreifen, ihren
Willkommen zum Postfach vom 1. März 2018 Ausbeutung Wieder sind Leserbriefe liegen geblieben, für die ich im Print-Leserforum keinen Platz gefunden habe. Also ab mit ihnen ins „Postfach“ hier im FR-Blog. (Mehr über die Hintergründe –> HIER.) Diesmal zum Thema „Ausbeutung“ – im weitesten Sinne. Hier zuerst ein kleiner Überblick.
Manche Leute, die mir so schreiben, scheinen zu glauben, dass wir uns in einem neuen Kalten Krieg mit Russland als Gegner befinden. Ich denke mir dann immer: Wäre ja vielleicht sogar schön. Dann wären die Dinge jedenfalls klar geordnet, und jeder wüsste, wer und was gut und böse ist, nicht
Das Bundesverwaltungsgericht entscheidet in dieser Woche über die Frage, ob Fahrverbote für Dieselfahrzeuge in Innenstädten als Maßnahme zur Senkung der zu hohen Stickstoffdioxidwerte grundsätzlich rechtmäßig rechtmäßig sind. Das Gericht kann keine Fahrverbote aussprechen. Das müssen die Kommunen erledigen – oder der Bund durch entsprechende Gesetzgebung. Die Bundesregierung will solche Fahrverbote
Erst hat die Frage, ob er eingeführt werden soll, endlose Diskussionen ausgelöst, nun sorgt er selbst dafür: der Videobeweis im Hochleistungsfußball. Ziel seiner Einführung ist, das Spiel bzw. die Entscheidungen im Spiel gerechter und transparenter zu machen. Wer unter den Freunden des Fußballs kennt sie nicht, die ewigen Diskussionen über
Es war wohl nur ein Strohfeuer – aber da kann man mal sehen, zu welchen quergedachten Politikansätzen unsere Berliner Führungselite gelangen kann, wenn sie in der Malaise steckt. Stichwort Stickoxid-Grenzwerte und Fahrverbote für Diesel in gewissen Innenstädten. Die Luftreinhaltung ist eine Politik-Baustelle seit Ewigkeiten. Trotz Umweltzonen, trotz Plaketten will und
![](https://frblog.de/wp-content/uploads/2018/02/Gomringer.jpg)
. Dieses Gedicht des bolivianisch-schweizerischen Dichters Eugen Gomringer (* 1925) ziert (noch) die Fassade der Alice-Salomon-Hochschule in Berlin-Hellersdorf, wo Sozialarbeiter, Kinderpädagogen und Pflegemanager ausgebildet werden. Zusammen mit dem Haus für Poesie vergibt diese Hochschule einen Poetik-Preis. 2011 war Eugen Gomringer der Preisträger. Sein Gedicht sorgte jedoch für Unmut unter den Studierenden,
Willkommen zum Postfach vom 15. Februar 2018 Kulturelle Kraft Wieder sind Leserbriefe liegen geblieben, für die ich im Print-Leserforum keinen Platz gefunden habe. Also ab mit ihnen ins „Postfach“ hier im FR-Blog. (Mehr über die Hintergründe –> HIER.) Diesmal zum Thema „Kulturelle Kraft“ – im weitesten Sinne. Hier zuerst ein
Die deutsche Automobilindustrie hat Abgastests an Menschen und Affen durchführen lassen, und jetzt gibt es einen Riesenwirbel: Versuche am Menschen! Mit Gas! Klingelt da was? Wie kann man nur! Ja, das ist eine wahrlich berechtigte Frage: Wie instinktlos sind eigentlich die hochbezahlten Typen in den Chefetagen der Autokonzerne? Wie unverfroren?
Sind Sie Organspender bzw. spenderin? Sind Sie also bereit, nach Ihrem Tod (Hirntod) Ihre Organe in einem anderen Menschen weiterleben zu lassen und diesem anderen Menschen dadurch zum Leben zu verhelfen? 80 Prozent der Deutschen, heißt es, seien dazu bereit, aber nur jeder Dritte hat einen Spenderausweis. Die Gesetzeslage ist
Wer aktuell in Frankfurt auf Wohnungssuche ist, kann ein Lied von Problemen singen. Im neuen Frankfurter Europaviertel liegen die Mieten bei 14 Euro pro Quadratmeter im Schwerpunkt, d.h. eine Wohnung von 80 Quadratmeter liegt bei 1120 Euro kalt. Das Westend ist traditionell mit 15,50 Euro/qm natürlich teurer. Auch im Vordertaunus
Die einen halten es für eine Frankfurter Posse, die anderen bemühen sich um eine Sprache, die so weit wie möglich frei von Rassismen sein soll: Die Kommunale Ausländer- und Ausländerinnenvertretung (KAV) fordert die Frankfurter Stadtverordnetenversammlung auf, sich dafür einzusetzen, dass rassistische Bezeichnungen und Logos „aus dem Stadtbild Frankfurts verschwinden“. Konkret
„Terroristen ausrotten“ will der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan und hat deswegen seiner Armee den Angriff auf Afrin befohlen, eine Region Nordsyriens, die zum kurdischen Autonomiegebiet gehört. Das heißt, die Türkei führt Krieg auf syrischem Territorium. Sie nennt ihn „Operation Olivenzweig“. Terroristen ausrotten? Das dürfte nur oberflächlich das tatsächliche Ziel