Vom Fußballplatz in den antiautoritären Kinderladen Von Harald Seehausen . Das Frankfurter Seminar für politische Bildung mit Ulla Illing organisierte für uns Schulsprecher 1966 eine Studienreise in die Sowjetunion, nach Moskau und Leningrad. Die Entstalinisierung wirkte. „Ich hatte es mir anders vorgestellt: Planerfüllung, hochdekorierte Arbeiter, überall Plakatparolen, ideologisch verkrampfte Menschen

Weiterlesen

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat (gefühlt) in der kurzen Zeit seiner bisherigen Ministertätigkeit bereits mehr Schlagzeilen produziert als sein Vorgänger Hermann Gröhe (ebenfalls CDU) in 4,5 Jahren als Minister. Manchmal hat man da allerdings das Gefühl, dass Spahn dem komplexen und sensiblen deutschen Gesundheitswesen mit ziemlich populistischen Maßnahmen auf den

Weiterlesen

Mittelalterliche Innenstädte können sehr malerisch sein mit ihren pittoresken Fachwerkbauten. Die Frankfurter Altstadt war bis zu ihrer Zerstörung durch die Bombardierungen ab Oktober 1943 eines der größten mittelalterlichen Häuserkonglomerate Europas. Allein in der Altstadt befanden sich laut Wikipedia zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf engstem Raum rund 2.000 Gebäude, überwiegend

Weiterlesen

Derzeit lässt sich auf der ganz großen, der globalen Ebene beobachten, was passiert, wenn Populismus ans Ruder kommt: Das Chaos bricht aus. Das ließ sich gut anlässlich des Auftritts des US-Präsidenten Donald Trump beim Nato-Gipfel besichtigen. Mal ist die Nato und speziell Deutschland ein böses Kind und nutzt die USA

Weiterlesen

„Rückführung“, „Ankerzentrum“, „Ausschiffungsplattform“, „Fiktion der Nichteinreise“ – das Jahr 2018 könnte eines werden, in dem wir nicht ein Unwort des Jahres erleben, sondern gleich mehrere. Begriffe wie diese sollen „Politik hinter Kürzeln und Floskeln so wirksam verstecken, dass wir beim Sprechen vergessen, worüber wir eigentlich reden“, schreibt FR-Kommentator Stephan Hebel

Weiterlesen

Die Bundesrepublik Deutschland hat vor dem Europäischen Gerichtshof verloren: Die Luxemburger Richter gaben der Klage der EU-Kommission gegen die Bundesrepublik wegen dauerhafter Überschreitung der Nitratgrenzwerte im Grundwasser statt. Über Jahrzehnte hinweg hat Deutschland Grenzwerte nicht eingehalten. Die EU-Grundwasserverordnung von 1991 erlaubt höchstens 50 Milligramm Nitrat pro Liter – ein Wert,

Weiterlesen