Die lang angekündigte, lang diskutierte Corona-App ist da. Mit großem Tamtam wurde sie nun vorgestellt, und schon haben Millionen sie runtergeladen. Diese Applikation wird auf Smartphones installiert, kommuniziert mit anderen Smartphones und meldet sich, wenn ein mit Sars-CoV-2 Infizierter in der Nähe war. Auf diese Weise sollen Infektionsketten schnell und
Kategorie: Schlagseite
Der Tod von George Floyd hat in den USA erneut die Frage aufgeworfen: Sind die US-amerikanischen Polizeien reformierbar? Dort scheint ein institutioneller Rassismus weit verbreitet zu sein, der sich vor allem im Hass auf Schwarze ausdrückt. Die Sicherheitskräfte, die eigentlich den Rechtsstaat durchzusetzen haben, setzen zum Teil schockierend rücksichtslos Gewalt
Die Bundesregierung hat ein umfangreiches Konjunkturprogramm aufgelegt, um die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise zu mildern. Viele profitieren davon, ein Wirtschaftszweig jedoch nicht: die Autobauer. Jedenfalls nicht direkt. Dabei hatten gerade sie am lautesten geweint, seien sie doch so schwer getroffen von der Krise. Tatsächlich warten derzeit rund eine Millionen Verbrenner-Neuwagen
Mit neun Milliarden Euro stützt der Steuerzahler die in Schieflage geratene Lufthansa AG. Da der Luftverkehr – national wie international – weitgehend zusammengebrochen ist, bekommen auch andere Airlines zu spüren; es gibt bereits erste Insolvenzen. Die Rettung der Gesellschaften wird dabei oft an Bedingungen geknüpft. Der französische Staatspräsident Emmanuel Macron
Wer wird sich denn noch über Donald Trump aufregen? Machen wir nicht. Inzwischen ist klar, dass „America first“ nichts weiter als ein Wahlkampfslogan war; eigentlich müsste er heißen: „Donald first“. Und aus „Make America Great Again“ ist das Gegenteil geworden: Die Arbeitslosigkeit hat im Zuge der Corona-Pandemie historische Ausmaße angenommen,
Viele Menschen sind von den Einschränkungen, die uns wegen der Coronakrise abverlangt werden, schwer beeinträchtigt. Alte Menschen werden isoliert, dürfen keinen Besuch im Heim bekommen. ArbeitnehmerInnen müssen ihre Abläufe komplett umorganisieren: Homeoffice ist ebenso angesagt wie Kinderbetreuung zu Hause. Stichwort Home-Schooling. Zwar soll der Alltag nach und nach zurückkehren in
Die AfD befindet sich nach dem Rauswurf des brandenburgischen Fraktionsvorsitzenden Andreas Kalbitz in einer Zerreißprobe. Die beiden wichtigsten Strömungen in der Partei – die Nationalkonservativen um Jörg Meuthen, einen der beiden Parteivorsitzenden, und der inzwischen formale aufgelöste rechtsextreme „Flügel“ um den thüringischen Landesvorsitzenden Björn „Bernd“ Höcke sowie eben Andreas Kalbitz
Dass Menschen demonstrieren, um auf Missstände aufmerksam zu machen oder für ihre Rechte einzutreten, ist in einer funktionierenden Demokratie eine Selbstverständlichkeit und mitunter auch ein wirksames Mittel der Willensbekundung, mit der man die Politik vor sich hertreiben kann. „Fridays for Future“ haben das gezeigt. Das Demonstrations- und Versammlungsrecht ist daher
In diesem Thread werden sicher noch viele Leserbriefe veröffentlicht werden, denn es geht um eine wichtige Frage: Welche Konsequenzen ziehen wir aus der „Coronakrise“? Wie werden wir, wie sollten wir künftig leben? Dazu gab es hier im FR-Blog bereits eine Diskussion: Die Welt von morgen soll anders aussehen als die
Wie kommt es eigentlich, dass manche Menschen offenbar bereit sind, jeden Unfug zu glauben? Nein, die Rede ist hier nicht von Religiösem, jedenfalls nicht auf den ersten Blick, sondern von Verschwörungstheorien. Die haben gerade mal wieder Hochkonjunktur. Mit ihnen ist es wie mit Grippeviren: Sie brechen aus und versetzen in
Nach der geplanten Reform der Straßenverkehrsordnung droht ein Monat Fahrverbot, wenn Autofahrer innerorts 21 km/h zu schnell fahren. Diese Neuregelung sorgt für Protest. Ist das nicht sonderbar? Beispiel: Du darfst in der Stadt 50 fahren, wirst aber mit 72 erwischt – Lappen weg für einen Monat! Was ist daran falsch?
Im Profifußball bzw. seinen Verbänden und bei seinen Funktionären wächst die Ungeduld: Man würde gern den Bundesliga-Spielbetrieb bald wieder aufnehmen. Trotz Corona-Pandemie. Während große Teile des Landes immer noch im „Lockdown“ bzw. „Shutdown“ sind und während die Experten noch davor warnen, zu früh und vor allem zu schnell zur Normalität
Die deutsche Luftwaffe, das deutsche Militär überhaupt, ist ein Sanierungsfall. Sagen die einen. Die anderen sagen: Wir brauchen kein Militär. Vor wem sollte es uns schützen in einer Welt, in der dank globalisiertem Handel alle von allen abhängig sind? Wer hätte da ernsthaft Interesse, Krieg zu führen, also andere zu
Wie sinnvoll ist es, Mund- bzw. Atemschutz zu tragen? Das Robert-Koch-Institut, das die Bundesregierung berät, sagt, es könne sinnvoll sein, eine Maske zu tragen – und zwar um andere Menschen zu schützen. Zum Schutz vor Infektion taugen Atem- und Mundmasken nicht, obwohl dieser Glaube derzeit kursiert. Das Gefühl von Sicherheit,
Mal ein anderes Thema statt Corona-Krise: In Frankfurt geht die Diskussion über den Neubau der Theater-Doppelanlage (Oper, Städtische Bühnen) weiter und in eine neue Runde. Dazu folgende Links zu aktuellen FR-Artikeln: „Dieser Walk of Fame reicht bis heute“ und „Man sollte dieses Gebäude mehr würdigen“. Darüber hinaus verweise ich auf
Erstaunlich: Die Coronavirus-Pandemie regte eine Reihe von Leserinnen und Lesern, sich lyrisch mit dem Thema auseinanderzusetzen. Ich mag nun nicht immer wieder erklären: Liebe Leserinnen und Leser, im Print-Leserforum habe ich keinen Platz für Gedichte. Ja, vor einer ganzen Weile habe ich mal welche veröffentlicht, denn auch Gedichte sind ja
Zwei FR-Interviews stehen heute zur Debatte, die hilfreich sein könnten bei dem, was man als Selbstvergewisserung in Zeiten der Pandemie bezeichnen könnte. „Die Pandemie ist gefährlich für die Demokratie“, titelte die FR provozierend am 26. März. Das ist eine These, keine Tatsachenbehauptung. Der Unterschied ist klar? Die These will einen
Anstelle einer ausführlichen Einleitung, wie Sie es gewohnt sind, kann die die Diskussion über das bedingungslose Grundeinkommen, die in der Corona-Krise wieder auftaucht, nur mit Links zu zwei Texten der FR anmoderieren. Momentan habe ich so viel mit der Vielzahl hereinkommender Leserbriefe zu tun, dass es anders nicht geht. Leserbriefe
Die Bundesregierung und die Regierungen der Bundesländer wollen der Wirtschaft und vor allem auch Kleinunternehmern, Selbstständigen und Künstlern helfen, in der Corona-Krise über die Runden zu kommen. Sie gewähren Soforthilfe. Niemand konnte erwarten, dass dabei alles reibungslos ablaufen würde, denn mit dieser Hilfe ist es wie mit allem anderen in
Liebe Leserinnen, liebe Leser! In den vergangenen Tagen haben Sie Hunderte von Mails und Briefen an die Leserbriefredaktion der Frankfurter Rundschau geschrieben – also an mich. Dafür möchte ich Ihnen an dieser Stelle im Namen der FR herzlich danken. Ihre Beteiligung an der öffentlichen Debatte hat alle in der Redaktion sehr