Ende Mai hatte ich einen Mailwechsel mit einem Leser, der eine Eigenart der FR, wie er es empfand, scharf kritisierte: Statt die Eigenverantwortlichkeit afrikanischer Länder für sich selbst zu sehen, würde diese Zeitung praktisch jede Fehlentwicklung mit der kolonialen Vergangenheit erklären und uns Deutsche – und andere Kolonialmächten – damit
Kategorie: Schlagseite
Ein neuer/alter Gedanke treibt neue/alte Blüten: Wie bringt man den Menschen Gemeinsinn bei? Vor allem jenen, die das eigentlich gar nicht wollen? Und dann werden pädagogische Konzepte aus der Mottenkiste geholt, die schon früher nicht getaugt haben, zum Beispiel dieser: der freiwillige Wehrdienst. Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer scheint darin ein Mittel
Wir müssen über unsere Lebensweise nachdenken. Die Corona-Pandemie legt uns dies zwingend nahe. Doch wo sollen wir anfangen? Mit welchen Veränderungen? Was wird daraus folgen? Wie sollte, wie muss die Welt aussehen, in der wir künftig leben wollen? Wir stehen vor einer Mammutaufgabe. Ein Beispiel, das jeden von uns betrifft:
Erst Stuttgart, jetzt kürzlich Frankfurt: Junge Leute randalieren gewaltsam gegen die Polizei. Menschen werden verletzt und verhaftet, und die Polizei hat keine angemessene Antwort. Vor allem keine de-eskalierende. Es gibt daraufhin in Frankfurt ein Betretungsverbot für den Opernplatz. Und dabei der Verdacht im Raum: Es waren vor allem Migranten! Köln
Der Pflegenotstand hat das Land weiterhin fest im Griff. Trotz des „Pflege-Sofortprogramms“ aus dem Jahr 2019. Die Gründe: wenig Geld, viel Stress und kein Nachwuchs. Es war im Grunde absehbar, dass diesem Missstand schnell abzuhelfen sein würde, denn er ist das Ergebnis jahrelanger Politik. Dennoch: Es muss etwas geschehen. Das
Es hat sich gezeigt, dass Unternehmen nichts freiwillig unternehmen, von dem sie annehmen, dass es ihre Position im Wettbewerb verschlechtert. Diese Erkenntnis ist so banal, dass mich eigentlich nur wundert, dass sich jemand darüber wundert. Was interessieren mich als Unternehmer die Menschenrechte in Bangladesch, wenn der Preisdruck an den deutschen
„Für den Einzelhandel ist es gut, wenn die Maskenpflicht, sobald dies gesundheitspolitisch möglich und vernünftig ist, abgeschafft wird“, sagt Stefan Genth, der Chef des Handelsverbandes Deutschland. Damit hat er sicher Recht: Für den Einzelhandel mag das gut sein. Wenigstens vorläufig. Weg mit den lästigen Masken! Wie soll man so vernünftig
Janine Wissler, die Linken-Fraktionsvorsitzende im hessischen Landtag, hat Drohmails vom „NSU 2.0“ bekommen. Damit ist sie nicht allein. Wie jetzt zu erfahren ist, hat auch der ermordete Walter Lübcke (CDU Kassel) Drohmails bekommen, ebenso nun wohl auch der hessische Minsterpräsident Volker Bouffier und der Innenminister Peter Beuth (beide ebenfalls CDU).
„Zeitlich gestreckt“ und „maßvoll“ – mit diesen Vokabeln kommuniziert die Politik die anstehende Erhöhung des Mindestlohns. Der liegt zurzeit bei 9,35 Euro pro Stunde und soll bis 1. Juli 2022 in vier Schritten auf 10,45 Euro angehoben werden. Ist jetzt der „größte Niedriglohnsektor“ eines europäischen Landes in Gefahr, dessen Schaffung
Es gibt immer wieder eine Sau, die noch nicht durchs Dorf getrieben wurde. Oder bei der es jedenfalls schon länger her ist. Jetzt die Wehrpflicht. Was war das für ein Prozess, bis sich die CDU damals endlich zur Aussetzung der Wehrpflicht durchringen konnte! Und jetzt kommt ausgerechnet eine SPD-Frau daher
Die Bundesrepublik Deutschland verschuldet sich neu, als habe es nie eine im Grundgesetz verankerte Schuldenbremse gegeben. Grund: die Sars-CoV-2-Pandemie und die mit ihr einhergehenden wirtschaftlichen Folgen. Die resultieren unter anderem aus dem flächendeckenden Lockdown, der weitreichende Konsequenzen hat. Etwa für Veranstalter von Konzerten, für Gastronomen, für zahllose freischaffende Künstler*innen, für
Die Frankfurter IHK hat ein Konzept für die innerstädtische Verkehrswende vorgelegt, das keine Radfahrer auf Hauptstraßen haben will. Da freut sich der Autofahrer! Diese Radfahrer! Mindestens so lästig wie Fußgänger auf Radwegen! Wer braucht überhaupt Radfahrer? Das Fahrrad – ist das nicht dieses sonderbare Vehikel, dem nachgesagt wird, dass es
Die deutsche Regierung übernimmt mit dem heutigen Tag für ein halbes Jahr die Ratspräsidentschaft der EU. Das könnte dem EU-Motor wieder Kraft geben. Aus dieser Position heraus könnte Deutschland, vor allem in Zusammenarbeit mit Frankreich, dem Projekt Europäische Union wieder Schwung verleihen. Denn die Union steckt in der Krise. Von
Der deutsche Staat nimmt viel Geld in die Hand, um die Folgen der Corona-Pandemie für die Wirtschaft abzufedern. So hilft er auch der Lufthansa, einem der Flaggschiffe der deutschen Wirtschaft, mit insgesamt neun Milliarden Euro. Doch selbst diese enorme Summe wird nicht dazu führen, dass in Kürze wieder Normalbetrieb in
Was ist los in diesem Land? Sanitäter werden angegriffen, Feuerwehrleute angefeindet, Polizisten zusammengekloppt, in der Stuttgarter Innenstadt randaliert ein Mob, Staatspräsidenten werden zu Ziegenfickern erklärt, Integrationspolitikerinnen in Anatolien entsorgt und Polizisten auf der Mülldeponie, „unter ihresgleichen“, wo sie sich „bestimmt auch selber am wohlsten“ fühlen. Letzteres meint zumindest taz-Autorin Hengameh
Die Corona-Pandemie verändert unser Leben. Nach Abebben der ersten Welle wird dies nirgends so deutlich wie im Landkreis Gütersloh, wo sich der größte deutsche Schlachthof befindet, ein Werk, in dem das Tierleben nichts weiter als ein Wirtschaftsfaktor ist. Ja, wir wollen Fleisch! Und zwar möglichst billig. Das wird möglich durch
US-Präsident Donald Trump plant einen drastischen Abbau der US-Truppen in Deutschland. Das „Wall Street Journal“ hatte unter Bezug auf ungenannte US-Regierungsvertreter berichtet, er habe das Pentagon angewiesen, die US-Truppenpräsenz in Deutschland von derzeit 34.500 Soldaten um 9500 zu reduzieren. Außerdem solle eine Obergrenze von 25.000 US-Soldaten eingeführt werden, die gleichzeitig
Wie sieht der richtige Weg aus, auf dem man wieder zu einem normalen Schul- und Lernbetrieb kommt? Hessens Kultusminister Alexander Lorz (CDU) will die Schulen des Landes noch vor den Sommerferien testweise für den Regelbetrieb öffnen. Er erntet massive Kritik für diese Überlegungen. Schulen seien kein „Experimentierlabor“, wird ihm entgegengehalten.
Die Reaktionen der FR-Leserinnen und -Leser sind recht eindeutig: Weg mit dem „Rasse“-Begriff im Grundgesetz! Dort heißt es im dritten Paragraphen, Absatz 3: „Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand
Wie viele technologische Innovationen, wie viele Patente verschwanden in Schubladen, weil es nicht im Interesse marktbeherrschender Konzerne war, dass diesen Innovationen der Durchbruch gelang? Darüber kann man nur spekulieren. Als Fakt dürfte unbestritten gelten, dass die Konzerne der fossilen Energiewirtschaft eine solche marktbeherrschende Position hatten. Derzeit müssen sie Rückzugsgefechte führen,