Nachdem die Kandidatur von Joachim Gauck für das Amt des Bundespräsidenten hier im FR-Blog die Gemüter erregt und zu Konfrontationen geführt hat, möchte ich die Rede des frisch gewählten Bundespräsidenten in Textform wiedergeben. Es ist viel darüber diskutiert worden, was Gauck vorher gesagt hat. Aber was sagt er als Bundespräsident?
Kategorie: Gastbeiträge
Zum Artikel „Auch Lehrer brauchen einen Coach“ veröffentliche ich hier einen Gastbeitrag von Birgit Beuel aus Minden, der in der FR vom 17. März in gekürzter Fassung als Leserbrief erscheinen wird. Die Schule ist unpädagogisch auf pure Leistung ausgerichtet Zunächst das Positive. Es ist durchaus wohltuend, nach jahrelanger Lehrerschelte quer
Hier kommt ein etwas ungewöhnlicher Gastbeitrag, der das Thema „Fluglärm“ in Gestalt eines Märchens aufgreift: Der König, der sein eigenes Volk verriet Ein Märchen von FR-Leserin Barbara Kowollik aus Friedberg Es war einmal ein Land mit dem alten Namen Grafstättenland. In dem Land befand sich ein großer Flughafen. Er entwickelte sich
Ein gutes neues Jahr Ihnen allen! Wir beginnen es mit einem Leserbrief, der zum FR-Leitartikel „Die Krise der Demokratie“ von FR-Chefredakteur Uwe Vorkötter hereinkam. Die Aversionen wachsen von Carsten Dietrich Brink aus Gauting Es gibt für das neue Jahr viele Themen, die behandelt werden müssen, die eigentlich schon geraume Zeit
Die Otto Brenner Stiftung hat in einer alarmierenden Studie herausgearbeitet, was viele Menschen – eher aus dem Bauch heraus – längst wissen: dass Lobbyismus die Demokratie gefährdet. Jetzt haben wir es also von der Wissenschaft schwarz auf weiß bekommen. Hier geht’s zur Website lobby-studie.de, auf der die Arbeit vorgestellt wird.
Der baden-württembergische Landtagspräsident Willi Stächele (CDU) ist über den EnBW-Deal der früheren schwarz-gelben Landesregierung gestürzt und gab sein Amt auf. Beim Rückkauf der EnBW-Anteile für 4,7 Milliarden Euro durch das Land habe er die Mitwirkungsrechte des Landtags umgangen hatte, schrieb die FR, und: „Die Richter hatten ihm einen Verfassungsbruch bescheinigt“.
Im Vorfeld des Papstbesuchs: Gastbeitrag von Paul Haverkamp aus Lingen Benedikt lässt kaum eine Gelegenheit aus, um gegen den Liberalismus, gegen die Diktatur des Relativismus und gegen den Zeitgeist in unzweideutiger Schärfe Stellung zu beziehen. Dass der Papst in diesen seinen Kreuzzügen von immer weniger Menschen als ernstzunehmender Gesprächspartner angesehen
Wir leben in einem Systemwechsel – und werden hundert Jahre brauchen zu begreifen, wie er sich abgespielt hat. Eine Betrachtung von Arno Widmann Als ich ein Kind war, Mitte der Fünfzigerjahre, saß ich hinten im Auto. Vorne saßen meine Eltern. Ich war Dinosaurierfan und stellte mir vor, wie es vor
Die Rekrutierung von Freiwlligen für die Bundeswehr droht zum Debakel zu werden. Ein Siebtel der Rekruten hat bereits nach dem ersten Monat wieder gekündigt. Dazu ein Gastbeitrag von Henning Gabel aus Frankfurt Es ist schon erstaunlich, wie der Öffentlichkeit der Übergang von der (angeblich nicht mehr aufrecht zu erhaltenden) Wehrpflichtigenarmee
Es hakt im deutschen Wissenschafts- und Forschungswesen. Das hat ein junger Wissenschaftler beobachtet und erfahren. Schuld daran sei die nicht zu Ende gedachte Exzellenzinitiative. Die „Wissenschaft als Lebensform“ werde mittelfristig auf der Strecke bleiben, meint der junge Wissenschaftler, der anonym bleiben möchte, mir aber bekannt ist. Ich veröffentliche seine Zuschrift hier als Gastbeitrag. Drei
Die Spritpreise steigen. Die Gaspreise auch. Wie sieht unsere Energiezukunft aus? Gastbeitrag von Jürgen Eiselt aus Frankfurt Es war zu befürchten. Die Gaspreise ziehen an. Durch die Ölpreisbindung wird die Lage verschärft. Denn die Kosten für Öl und Benzin werden mit Sicherheit folgen. Die einmalige Freigabe der nationalen Ölreserven rein
Der 2. Mai war ein denkwürdiger Tag, denn in der pakistanischen Stadt Abbottabad ist der Al-Qaida-Kopf Osama bin Laden gestellt und getötet worden. Beziehungsweise er soll gestellt und getötet worden sein. Man weiß es ja nicht sicher, auch wenn DNA-Proben seine Identität bestätigt haben sollen; doch wir befinden uns im
Gastbeitrag von Tahir Chaudhry aus Jagel Chaotisch und unterdrückerisch! Das sind wohl die Eigenschaften, die wir den sogenannten „islamischen“ Ländern zuschreiben. Tagtäglich erreichen uns Nachrichten über die gegenwärtigen Tumulte in der islamisch geprägten arabischen Welt. Mal sind es Andersgläubige, die verfolgt werden, mal sind es Unschuldige, die bei Anschlägen sterben,
Kommentar zu den Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz Am Ende war es dann doch knapp. Mehrheit im Stuttgarter Landtag für Grün-Rot – der Südwesten bekommt nach allen demokratischen Regeln einen grünen Ministerpräsidenten. Das ist eine politische Sensation: Seit etwa 58 Jahren regierte das konservative Lager in Baden-Württemberg – mal allein,
„Sie sollen Deutsche werden, sich schlicht und recht als Deutsche fühlen – unbeschadet ihres Glaubens und ihrer alten heiligen Erinnerungen, die uns Allen ehrwürdig sind; denn wir wollen nicht, dass auf die Jahrtausende germanischer Gesittung ein Zeitalter deutsch-jüdischer Mischkultur folge. (…) Es bleibt aber ebenso unleugbar, dass zahlreiche und mächtige
Kommentar zur Landtagswahl in Sachsen-Anhalt Dieser Wahlabend war auf den ersten Blick nicht besonders spannend, denn das erwartete Ergebnis ist eingetreten: Die „Große Koalition“ in Magdeburg dürfte weiter bestehen. Groß ist diese Koalition allerdings nur nach den Begriffen der alten Bundesrepublik Deutschland, die in Zeiten von Drei-Parteien-Parlamenten entstanden. In Sachsen-Anhalt
Das Erdbeben vor Japan war eines der stärksten je gemessenen, die ihm folgende Flutwelle – verheerend. Die Kernschmelze in Fukushima birgt noch schlimmere Gefahren. Eine Zäsur für die ganze Welt! Am 11. März nach 8 Uhr unserer Zeit entlädt sich die Spannung zwischen zwei Kontinentalplatten unter der Tiefsee vor der
Zur Kommunalwahl in Hessen eine Glosse von Roland Bunzenthal Unser Dorf soll bunter werden. Ein Appell an die Blumenfreunde und ebenso an die Migrationspolitiker. In diversen Großstädten tauchen aber in jüngster Zeit wieder verstärkt noch andere Blüten deutscher Farbenfreude auf: die Plakatwerbung. Es sind überwiegend Relikte der neoklassischen Wahlkampf-Epoche. Aber
Gastbeitrag von Kirsten Armbruster zum Internationalen Frauentag 2011 Der Internationale Frauentag steht traditionell im Zeichen der Gleichberechtigung. Damit ist aber hauptsächlich gemeint, dass Frauen stärker teilhaben können an einem patriarchal männlich geprägten System, dass Frauen dem Mann gleicher werden. Genügt das wirklich für die Zukunft? Ich habe eine andere Vision.
Im Zuge des Geschachers um die Hartz IV-Regelsätze im Vermittlungsausschuss schrieb mir Jutta Rydzewski, die hier auch als Blog-Userin unterwegs ist, einen angewiderten Leserinbrief, den ich am 18. Februar auf der Leserbriefseite veröffentlichte. Sie wirft darin implizit die Frage auf, ob unsere Politiker in ihrem Handeln überhaupt überhaupt noch das