Das war ein Schlag für die Stadt Frankfurt: Die Internationale Automobilausstellung IAA verlässt Frankfurt. Damit verliert die Mainmetropole eine Messe-Veranstaltung, die für viele immer noch mit gutem Image verbunden ist. Immerhin war mit der IAA auch Frankfurt jedesmal weltweit in den Nachrichten, wenn wieder zur IAA gehupt wurde. Doch im
Kategorie: Schlagseite
Das war mal wieder eine Vorstellung, wie sie Donald Trump gefällt. Mit Pomp und Getöse präsentierte sich der US-Präsident als Dealmaker. Das hat er gern. Diesmal hat es die Palästinenser getroffen. Trumps „Friedensplan“ für den Nahen Osten ist kaum mehr als eine Festschreibung des Status quo, er bedient die Interessen
75 Jahre nach der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz durch die Rote Armee wird deutlich spürbar, dass es nicht einfacher wird, des Leids der Millionen Opfer zu gedenken und die Erinnerung an die unfassbaren Verbrechen der Nationalsozialisten lebendig zu halten. Aus einem Grund, der wiederum sehr einfach ist: Die Zeitzeugen sterben!
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann von den Grünen findet Rechtschreibung nicht (mehr) so wichtig. „Jeder Mensch braucht ein Grundgerüst an Rechtschreibkenntnissen, das ist gar keine Frage. Aber die Bedeutung, Rechtschreibung zu pauken, nimmt ab, weil wir heute ja nur noch selten handschriftlich schreiben“, sagt er. Es gebe inzwischen „kluge Geräte“ für
Der Plan von Bundesgesundheitsminiser Jens Spahn (CDU), dem Mangel an transplantierbaren Organen mit Hilfe der Widerspruchslösung abzuhelfen, sind im Bundestag gescheitert. In einer Abstimmung ohne Fraktionszwang sprach sich das Parlament mehrheitlich für eine andere Option aus: Nun sollen wir auf dem Bürgeramt auf unsere Bereitschaft zur Organspende angesprochen werden. Das
Es ist immer gut, wenn Konflikt- und Kriegsparteien miteinander reden. Daher ist der Berliner Libyen-Gipfel ein Erfolg – allein deswegen schon, weil alle relevanten Konfliktparteien zusammenkamen, obwohl sie unterschiedlichste Interessen im Bürgerkriegsland Libyen vertreten. Russland und Frankreich beispielsweise unterstützen General Haftar, dessen Milizen große Teile des Landes kontrollieren, während die
„Klimahysterie“ ist das Unwort des Jahres 2019, gewählt von der Sprachkritischen Aktion Unwort des Jahres, der als eines von fünf festen Jury-Mitgliedern auch der Journalist und FR-Redakteur und -Autor Stephan Hebel angehört. Mit dem Wort würden Klimaschutzbemühungen und die Klimaschutzbewegung diffamiert und wichtige Debatten zum Klimaschutz diskreditiert, sagte die Sprecherin
Christoph Landscheidt will nun doch auf einen Waffenschein verzichten. Der Bürgermeister der nordrhein-westfälischen Stadt Kamp-Lintfort, ein Sozialdemokrat, wird aus der rechten Szene bedroht, wie er sagt, und wollte sich schützen können. Er bekommt jetzt doch polizeilichen Personenschutz und hat daher seine Klage gegen die Ablehnung seines Waffenscheinantrags zurückgezogen. 25 Sympathisanten
Der Skandal um überhöhte Gehälter, Dienstwagen und dubiose Auftragsvergaben bei der Arbeiterwohlfahrt (Awo) könnte es bald in den hessischen Landtag schaffen. Scheibchenweise kamen Neuigkeiten über innere Zustände bei dem Wohlfahrtsverband heraus, die nicht so recht zu seinen sozialen Anliegen passen. Begonnen hatte alles mit Enthüllungen über Gehalt, Job und Dienstwagen
Die FR-Leserinnen und -Leser sind sich in vielen Punkten auffallend einig. Das merkt man deutlich an den Leserbriefen. Doch kürzlich Leser Thilo Krause-Palfner eine Perspektive in Sachen „Tempolimit ist überflüssig“ beigesteuert, die sofort Widerspruch seitens anderer Leser nach sich gezogen hat. Auch Blog-User argumentierten gegen Thilo Krause-Palfners Position. Ich kopple
George W. Bush hat es nicht gewagt, Barack Obama hat es nicht gewagt, aber Donald Trump hat es getan und hat Ghassam Soleimani, den iranischen General der Al-Kuds-Garden, per Rakete zum Märtyrer gemacht. Ich kann es nicht anders sagen: Was für eine Idiotie! Wollte Trump vom Amtsenthebungsverfahren ablenken, das derzeit
Es wird mal wieder eine Sau durchs Dorf getrieben. Diesmal hört sie auf den Namen „Umweltsau“. Der WDR-Kinderchor hat das alte Lied „Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad“ neu aufgenommen. Es wurde ein wenig umgetextet. Da heißt es dann unter anderem: „Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad, Motorrad, Motorrad. Das
Kürzlich wurde den Nichtregierungsorganisation Attac, Campact und VVN-BdA die Gemeinnützigkeit aberkannt. In ihrem Leserinbrief, der hier als erster folgt, fragt Frederike Frei: „Und jetzt? Was kann man machen?“ Und sie schlägt vor: Es wäre gut, „ein regelmäßiges Fenster optisch einzurichten: Was kann man tun?“ Dazu möchte ich anmerken, dass die
Ein gutes neues Jahr Ihnen allen! Wir beginnen es mit einem Thema zum Anlass, mit der Böllerei an Silvester, die zunehmend in der Kritik steht. Man muss vielleicht wirklich mal in Frankfurt dabei gewesen sein, wenn sich die Massen am Main versammeln und ihre Raketen zünden. Dieses Jahr war das
Die Nachfrage nach Waffen steigt weltweit. Auch nach deutschen Waffen. Das ist ein direkter Indikator dafür, dass auch die Gewalt wächst. Sei es in Form von Angst vor Angriffen durch andere, vor denen Staaten sich mit Rüstung schützen, sei es in Form von Waffen als Drohmittel, mit denen Staaten sich
Zum Vorstoß von Grünen-Chef Robert Habeck, Flüchtlingskinder aus dem Lager Moria auf Lesbos zu holen und angemessen zu versorgen und zu betreuen, muss man wirklich nicht viele Worte machen. Sich ordentlich um diese Kinder zu kümmern, wäre anständig, humanitär und christlich. Drumherum braucht es kein großes Gerede. Die Zustände in
Endlich hat die Bundesrepublik ein Zuwanderungsgesetz! Es hat Jahrzehnte gedauert, bis … Stopp, das ist der falsche Film. Was da im kommenden Jahr in Kraft tritt, ist lediglich ein Fachkräfte-Zuwanderungsgesetz. Es ist an den Bedürfnissen der deutschen Wirtschaft ausgerichtet und soll unter anderem der leichteren Anerkennung von Ausbildungsabschlüssen dienen, die
Es ist Zeit zu handeln. Das war das Motto des Weltklimagipfels von Madrid, auf dem fast 200 Nationen um einen Weg gerungen haben, den Klimawandel zu begrenzen. Und mindestens zwei Nationen haben offenbar alles getan, um zu verhindern, dass dieser Weg beschritten wird: Brasilien und die USA, die ihren Austritt
Wir nähern uns dem vorläufigen Finale des Brexit-Dramas: Großbritannien wird nun aus der Europäischen Union austreten. Es war eine Richtungswahl, die alles verändern wird. Die Wählerinnen und Wähler haben den amtierenden Premierminister Boris Johnson von den Konservativen bei der Parlamentswahl mit einer satten Mehrheit im Unterhaus ausgestattet. Das ist einerseits
70 Jahre Nato – und fast nichts ist mehr so, wie es zur Zeit der Gründung des Verteidigungsbündnisses war. Der Gegner ist ihm ebenso abhanden gekommen wie Ideen, was man eigentlich zusammen erreichen will. Ironie der Geschichte: Trotzdem lebt die Nato derzeit im ersten Bündnisfall ihrer Geschichte. Bündnisfall – dieser