Im Jahr 2021 habe ich in einer Serie hier im FR-Blog über mein Gartenprojekt „Insektenoase“ berichtet; vielleicht erinnern Sie sich. Jetzt wollen wir doch mal schauen, wie sich der Garten seitdem entwickelt hat.

Um es vorweg zu nehmen: Da ich seitdem viel krank war, habe ich nicht so viel unternehmen können, wie ich vorhatte, aber es ist trotzdem was geschehen, und es summt und brummt kräftig.

Lavendel ist eine hervorragende Bienenweide. Das hier abgebildete Exemplar steht im zweiten Jahr und wird in den kommenden Jahren noch deutlich buschiger werden. Trotzdem wird es schon jetzt von Bienen, Hummeln und Schmetterlingen besucht. Es gibt verschiedene Lavendel-Arten. Nicht alle eignen sich in unseren Breiten für den Garten, da sie nicht winterfest sind. Mit der am weitesten verbreiteten Art Lavandula angustifolia ist man auf der sicheren Seite. Es handelt sich um dieselbe Pflanze, die in der Provence ganze Landstriche prägt. @ Lutz Büge

Über Insekten werden wir weiterhin sprechen. Nicht nur, weil wir sie brauchen. Die Bestäuber-Insekten sind für die Abläufe des Lebens so wichtig wie die winzigen Bakterien, die im Kompost beim Verrotten von Pflanzenresten die Nährstoffe aufschließen, die in diesen „Abfällen“ stecken. So beginnt alle Ökologie.

Haben Sie einen Garten? Machen Sie Kompost? Haben Sie sich schon mal angesehen, wie es in einem Komposthaufen nach wenigen Wochen vor Leben nur so wimmelt? Das sieht nicht immer hübsch aus.

@ Lutz Büge

Überhaupt, dieses Getier! Hier rechts ein Beispiel. Was soll so was? Wozu gibt es das? Blöde Frage? Dann stellen Sie sich anstelle dieses Heupferdes aus meinem Garten eine Stechmücke vor. Die winzige Heuschrecke mag noch niedlich erscheinen, aber niemand mag Stechmücken. Trotzdem gibt es sie.

Ich habe gelogen. Niemand mag Stechmücken? Stimmt nicht. Frösche, Kröten, kleine Vögel und vor allem Fledermäuse haben Stechmücken zum Fressen gern. In der Natur ist nichts sinnlos. Heuschreckchen wie das rechts abgebildete fressen zum Beispiel Blattläuse und spielen damit eine Rolle in der Ökologie eines Gartens. Sie sind unauffällig, so dass Sie vielleicht noch nie eines gesehen haben, obwohl es davon Hunderte in Ihrem Garten geben kann. Natürlich abhängig davon, wie viele Blattläuse Sie haben.

Ich möchte meinen Blick auf Winzlinge wie diese richten, ohne die Insekten aus dem Blick zu verlieren. Wollen Sie mitmachen? Schicken Sie mir Ihre Fotos von Ihren Entdeckungen im Garten. Auch von Käfern, Schnecken, Schaben, Spinnen. Erzählen Sie, was Sie damit erlebt haben. Ich veröffentliche Ihre Beiträge und Bilder im Forum der Frankfurter Rundschau.

@ Lutz Büge

Für alle Interessierten hier ein paar weitere Infos.

Bronskis Gartenprojekt „Insektenoase“ von 2021 – Übersicht

Wer ist Bronski?

Wie können Sie im FR-Blog mitreden?


Verwandte Themen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert